www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Du-Noüy-Ringmethode
Du-Noüy-Ringmethode < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Du-Noüy-Ringmethode: Zusammenhang Kraft, OFspannung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:41 Fr 23.04.2010
Autor: ONeill

Hallo!

Ich soll bei der Du-Noüy-Ringmethode den Zusammenhang von Kraft und Oberflächenspannung herleiten und habe mir dazu folgendes überlegt.
Bei der Wilhelmy Platte gilt:
[mm] F=2\gamma [/mm] l, wobei l die Länge der Platte ist und [mm] \gamma [/mm] die Oberflächenspannung. Die 2 kommt ja darüber, dass sich der Kontakt an den beiden eingetauchten Seiten ausbildet. Bei einem Ring wäre dies genauso, wobei die Innere Ringseite kleiner ist als die Äußere. Also habe ich mir überlegt:
[mm] F=\gamma (2R\pi +2r\pi [/mm] ), wobei R der außen und r der Innenradius des Ringes ist. Nimmt man nun einen sehr dünnen Ring könnte man nähern, dass [mm] R\approx [/mm] r ist und daraus folgt
[mm] F=4\pi \gamma [/mm] R
Diese Formel habe ich sogar im Internet gefunden. Nun muss man natürlich noch die Gewichtskraft des Finges berücksichtigen.

Aber wie sieht das aus beim Hochziehen? Dabei ziehe ich ja ein ganz klein bisschen Wasser (Medium) mit nach oben, muss ich da eine hydrostatische Kraft berücksichtigen?

Freue mich über jede Hilfe, schon mal vielen Dank.

Gruß Christian

        
Bezug
Du-Noüy-Ringmethode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Mo 26.04.2010
Autor: leduart

Hallo
theoretisch ja, praktisch nein, du kannst ja einfach ausrechnen, was der Film etwa wiegt und das mit dem Rest vergleichen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Du-Noüy-Ringmethode: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:30 Mo 26.04.2010
Autor: ONeill

Hallo!
>  theoretisch ja, praktisch nein

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]