www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Dynkin-System
Dynkin-System < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dynkin-System: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:20 Do 16.10.2008
Autor: vivo

Aufgabe
Es seien [mm] \Omega \not= \emptyset, \mathcal{A} [/mm] eine [mm] \sigma-Algebra [/mm] von Teilmengen von [mm] \Omega [/mm] und P:A->[0,1] mit

[mm] P(\emptyset)=0, P(\Omega)=1 [/mm] und [mm] P(\bigcup E_n) [/mm] = [mm] \sum P(A_n) [/mm] für jede diskunkte Familie von abzählbar vielen Mengen [mm] A_n \in \mathcal{A} [/mm]

Zeige, dass für jedes A  [mm] \in \mathcal{A} [/mm] die Menge

[mm] M_A [/mm] := [mm] \{B \in \mathcal{A}: P(A\cap B)=P(A)P(B)\} [/mm] der von A unabhängigen Ereignisse ein Dynkin-System, aber im allgemeinen keine Algebra ist.

Hallo,

im Folgenden meine Lösung, wäre super wenn mir jemand sagen könnte ob dass so passt, oder wo Fehler sind. Vielen Dank

Aufgabe [mm] 3\\\\ [/mm]
Es ist zu [mm] zeigen:\\\\ [/mm]
(i) [mm] $\Omega \in \mathcal{D}$\\\\ [/mm]
[mm] (ii)$D_1,D_2 \in \mathcal{D},D_1\subseteq D_2 \Rightarrow D_2$/$D_1 \in \mathcal{D}$\\\\ [/mm]
(iii) [mm] $D_n \in \mathcal{D}, \forall [/mm] n [mm] \in \mathbb{N}$, [/mm] paarweise Disjunkt [mm] $\Rightarrow \sum_{n=1}^{\infty}D_n \in \mathcal{D}$\\\\ [/mm]

wenn [mm] $\Omega \in \mathcal{M}_A$ [/mm] dann muss aufgrund von (ii) auch die leere Menge in [mm] $\mathcal{M}_A$ [/mm] entahlten [mm] sein.\\\\ [/mm]

[mm] $P(A\cap \Omega)=P(A)=P(A)P(\Omega)=1P(A)$ $\Rightarrow$ $\Omega \in \mathcal{M}_A$\\\\ [/mm]
[mm] $P(A\cap \emptyset)=P(\emptyset)=0=0P(A)$ $\Rightarrow$ $\emptyset \in \mathcal{M}_A$\\\\ [/mm]

da [mm] $\Omega \in \mathcal{M}_A$ [/mm] muss aufgrund von (ii) dass Komplement von jedem $B [mm] \in \mathcal{M}_A$ [/mm] auch in [mm] $\in \mathcal{M}_A$ [/mm] enthalten sein, denn: [mm] $B^C=\Omega \setminus B$\\\\ [/mm]
[mm] $P(A\cap B^C)=P(A)-P(A\cap B)=P(A)-P(A)P(B)=P(A)(1-P(B))=P(A)P(B^C)$ $\Rightarrow$ $B^C \in \mathcal{M}_A$\\\\ [/mm]

Damit sind Eigenschaft (i) und die aus (i) in Verbindung mit (ii) resultierenden Folgen gezeigt. Nun zu Eigenschaft (ii) an [mm] sich:\\\\ [/mm]
[mm] $P(A\cap (B_2\setminus B_1))=P(A\cap B_2)-P(A\cap B_1)=P(A)P(B_2)-P(A)P(B_1)=P(A)(P(B_2)-P(B_1))=P(A)P(B_2\setminus B_1)$ $\Rightarrow$ $B_2\setminus B_1 \in \mathcal{M}_A$\\\\ [/mm]

Eigenschaft [mm] (iii):\\\\ [/mm]
[mm] $P(A\cap (\bigcup B_i))=P(\bigcup (A\cap B_i))= \sum P(A\cap B_i)= \sum P(A)P(B_i)=P(A)(\sum P(B_i))=P(A)P(\bigcup B_i)$ $\Rightarrow$ $\bigcup B_i \in \mathcal{M}_A$\\\\ [/mm]

Alle drei Eigenschaften eines Dynkin-Systems sind gezeigt. Waere [mm] $\mathcal{M}_A$ [/mm] eine Algebra so wuerde aus [mm] $B_1,B_2 \in \mathcal{M}_A$ [/mm] folgen dass auch [mm] $B_1 \cap B_2 \in \mathcal{M}_A$ [/mm] ist. Dass dies im Allgemeinen nicht so ist, zeigt folgendes [mm] Beispiel:\\\\ [/mm]

Betrachte zweifachen Muenzwurf und die Ereignisse $A:=$1. Wurf Kopf, [mm] $B_1:=$2. [/mm] Wurf Kopf , [mm] $B_2:=$1. [/mm] und 2.Wurf gleich  dann sind [mm] $A,B_1,B_2$ [/mm] paarweise unabhaengig denn [mm] $P(A)=P(B_1)=P(B_2)=\frac{1}{2}$ [/mm] und [mm] $P(A\cap B_1)=P(A\cap B_2)=P(B_2\cap B_1)=\frac{1}{4}$ [/mm] aber [mm] $P(A\cap B_1 \cap B_2) \neq \frac{1}{8}=P(A)P(B_1)P(B_2)$\\\\ [/mm]
Also waere fuer dieses Beispiel [mm] $B_1\cap B_2$ [/mm] nicht in [mm] $\mathcal{M}_A$ [/mm] enthalten, somit kann [mm] $\mathcal{M}_A$ [/mm] im allgemeinen keine Algebra sein.

        
Bezug
Dynkin-System: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:43 Fr 17.10.2008
Autor: steffenhst

Hallo vivo,

> wenn [mm]\Omega \in \mathcal{M}_A[/mm] dann muss aufgrund von (ii)
> auch die leere Menge in [mm]\mathcal{M}_A[/mm] entahlten [mm]sein.\\\\[/mm]
>  
> [mm]P(A\cap \Omega)=P(A)=P(A)P(\Omega)=1P(A)[/mm] [mm]\Rightarrow[/mm] [mm]\Omega \in \mathcal{M}_A[/mm][mm] \\\\[/mm]
>  
> [mm]P(A\cap \emptyset)=P(\emptyset)=0=0P(A)[/mm] [mm]\Rightarrow[/mm]
> [mm]\emptyset \in \mathcal{M}_A[/mm][mm] \\\\[/mm]
>  
> da [mm]\Omega \in \mathcal{M}_A[/mm] muss aufgrund von (ii) dass
> Komplement von jedem [mm]B \in \mathcal{M}_A[/mm] auch in [mm]\in \mathcal{M}_A[/mm]
> enthalten sein, denn: [mm]B^C=\Omega \setminus B[/mm][mm] \\\\[/mm]
>  [mm]P(A\cap B^C)=P(A)-P(A\cap B)=P(A)-P(A)P(B)=P(A)(1-P(B))=P(A)P(B^C)[/mm]
> [mm]\Rightarrow[/mm] [mm]B^C \in \mathcal{M}_A[/mm][mm] \\\\[/mm]
>  
> Damit sind Eigenschaft (i) und die aus (i) in Verbindung
> mit (ii) resultierenden Folgen gezeigt.

Um zu zeigen, dass [mm] \Omega [/mm] und [mm] \emptyset [/mm] in [mm] \mathcal{M}_A [/mm] sind, brauchst du Eigenschaft (ii) nicht bemühen. Hier reicht es zu sagen, dass beide in [mm] \mathcal{A} [/mm] (da das eine sigma-Algebra ist, muss [mm] \Omega [/mm] und [mm] \emptyset [/mm] in [mm] \mathcal{A} [/mm] sein) und dann überprüfst du, ob die Eigenschaft erfüllt ist (wie du es gemacht hast).


> Nun zu Eigenschaft (ii) an [mm]sich:\\\\[/mm]
>  [mm]P(A\cap (B_2\setminus B_1))=P(A\cap B_2)-P(A\cap B_1)=P(A)P(B_2)-P(A)P(B_1)=P(A)(P(B_2)-P(B_1))=P(A)P(B_2\setminus B_1)[/mm]
> [mm]\Rightarrow[/mm] [mm]B_2\setminus B_1 \in \mathcal{M}_A[/mm][mm] \\\\[/mm]
>  
> Eigenschaft [mm](iii):\\\\[/mm]
>  [mm]P(A\cap (\bigcup B_i))=P(\bigcup (A\cap B_i))= \sum P(A\cap B_i)= \sum P(A)P(B_i)=P(A)(\sum P(B_i))=P(A)P(\bigcup B_i)[/mm]
> [mm]\Rightarrow[/mm] [mm]\bigcup B_i \in \mathcal{M}_A[/mm][mm] \\\\[/mm]
>  
> Alle drei Eigenschaften eines Dynkin-Systems sind gezeigt.

Alles korrekt!

> Waere [mm]\mathcal{M}_A[/mm] eine Algebra so wuerde aus [mm]B_1,B_2 \in \mathcal{M}_A[/mm]

du meinst hier eine sigma-Algebra und nicht eine Algebra. Da ein durchschnittsstabiles Dynkin-System immer eine sigma-Algebra ist, ist deine Idee richtig.

Grüße, Steffen

Bezug
                
Bezug
Dynkin-System: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:54 Fr 17.10.2008
Autor: vivo

danke!

gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]