Effektiv-Spannung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 02:39 So 28.06.2009 | Autor: | Unk |
Aufgabe | Die Effektivspannung beim Dreiphasenstrom jedes der drei Leiter R, S, T gegenüber dem Null-Leiter betrage [mm] U_{eff}=220V. [/mm] Die Phasenverschiebung dieser Spannung gegeneinander betrage je 120 Grad. Berechnen Sie die Spannung zwischen je zwei der Leiter. |
Hallo,
also ich weiß, dass gilt [mm] U_{eff}=\frac{U_0}{\sqrt{2}}\Rightarrow U_0=U_{eff}\sqrt{2}.
[/mm]
Damit habe ich die Spannungsamplitude jedes der drei Leiter.
Bloß wie komme ich jetzt an die Spannung zwischen je zwei der Leiter?
Ich finde keinerlei Ansatz. Ich brauche dazu wohl die Phasenverschiebung.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 07:59 So 28.06.2009 | Autor: | Franz1 |
Hallo
> dazu wohl die Phasenverschiebung.
Ja; Tip Zeigerdarstellung; Kosinussatz.
(Nur nebenbei: Mir scheinen R S T und 220 V etwas altertümlich.)
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:38 So 28.06.2009 | Autor: | Unk |
> Hallo
> > dazu wohl die Phasenverschiebung.
> Ja; Tip Zeigerdarstellung; Kosinussatz.
Wie meinst du das? Ich kann damit nicht wirklich was anfangen.
> (Nur nebenbei: Mir scheinen R S T und 220 V etwas
> altertümlich.)
Mir auch.
|
|
|
|
|
Hallo!
Es gibt zwei Wege:
Erstens: Die Spannungen sind [mm] $U_0\sin(\omega [/mm] t)$ , [mm] $U_0\sin(\omega t+120^\circ)$ [/mm] und [mm] $U_0\sin(\omega t+240^\circ)$. [/mm] Mit den Additionstheoremen kannst du eine Differenz von zwei Spannungen in die Form [mm] U_D\sin(\omega t+\phi) [/mm] bringen, und erhälst Amplitude und Phase der Differenzspannung.
Zweitens: betrachte das ganze vektoriell,also z.B. [mm] U_0\vektor{\sin(\omega t) \\ \cos(\omega t)} [/mm] . Auch hier kannst du die Differenz zweier Vektoren betrachten. Denk dran, daß du aus dem Verhältnis von x- und y-Koordinaten die Phase und aus dem Betrag des Vektors die Amplitude erhälst.
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 16:39 So 28.06.2009 | Autor: | Unk |
> Hallo!
>
> Es gibt zwei Wege:
>
> Erstens: Die Spannungen sind [mm]U_0\sin(\omega t)[/mm] ,
> [mm]U_0\sin(\omega t+120^\circ)[/mm] und [mm]U_0\sin(\omega t+240^\circ)[/mm].
> Mit den Additionstheoremen kannst du eine Differenz von
> zwei Spannungen in die Form [mm]U_D\sin(\omega t+\phi)[/mm] bringen,
> und erhälst Amplitude und Phase der Differenzspannung.
>
>
Mir war immer nur bekannt, dass [mm] U=U_0\cdot exp(i\omega [/mm] t) ist. Warum ist das das Gleiche wie [mm] U_0\cdot sin(\omega [/mm] t)?
Letztenendes müsste es auch mit meiner Formel gehen oder?
Und dann nehme ich mir einfach 2 der Spannungen und ziehe sie voneinader ab? Egal welche?
> Zweitens: betrachte das ganze vektoriell,also z.B.
> [mm]U_0\vektor{\sin(\omega t) \\ \cos(\omega t)}[/mm] . Auch hier
> kannst du die Differenz zweier Vektoren betrachten. Denk
> dran, daß du aus dem Verhältnis von x- und y-Koordinaten
> die Phase und aus dem Betrag des Vektors die Amplitude
> erhälst.
Das ist vllt sogar noch einfacher.
Aber ist es nicht [mm] U_0\vektor{\cos(\omega t) \\ \sin(\omega t)} [/mm] ? Weil die x-Koordinate ja der Realteil wäre und sin der Imaginärteil?
Ist wahrscheinlich für die Rechnung egal.
Und dann nehme ich mir wieder zwei dieser Vektoren und bilde die Differenz, also etwa [mm] U_0\vektor{\sin(\omega t+120) \\ \cos(\omega t+120)}-U_0\vektor{\sin(\omega t) \\ \cos(\omega t)}?
[/mm]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:22 So 28.06.2009 | Autor: | Franz1 |
Wie schon erwähnt, Zeigerdarstellung. Gleichschenkliges Dreieck (a, a, c) mit 120°. Kosinussatz. Basis c = wurzel(3) * a bzw. U12 = wurzel(3) 220 V = 381 V.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:36 Mo 29.06.2009 | Autor: | leduart |
hallo
richtig
Gruss leduart
|
|
|
|