www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Eigenwerte
Eigenwerte < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Di 08.07.2008
Autor: Tully

Aufgabe
1. Bestimmen Sie zu der Matrix:

A:= [mm] \pmat{-1 & 0 & 0 \\ -2 &-3&-4\\2 & 2 & 3} [/mm]

über dem Körper [mm] \IR [/mm] das Charakteristische Polynom [mm] \gamma [/mm] A

2. Bestimmen Sie alle Eigenwerte von A und geben Sie zu jedem Eigenwert eine maximale Anzahl an linear unabhängigen Eigenvektoren an.

3. Geben Sie die Matrizen

[mm] A^9 [/mm] 99999 und [mm] A^1 [/mm] 000000

(ohne viel zu rechnen, aber mit Begründung) an.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo!
Zu Aufgabe 1. habe ich als Ch. Polynom folgendes Ergebnis:

[mm] -\gamma^3 [/mm] - [mm] \gamma^2 [/mm] + [mm] \gamma [/mm] + 1

Ist dies korrekt?

Zu Aufgabe 2. habe ich folgende Eigenwerte:

1,-1

Bei Aufgabe 3. weiß ich leider nicht, wie ich da vorgehen soll bzw. was gemeint ist. Weiß jemand von Euch einen Rat? :)


danke!

        
Bezug
Eigenwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Di 08.07.2008
Autor: pelzig

1) und 2) sind soweit richtig. Für die maximale Anzahl linear unabhängiger Eigenwerte berechne jeweils die Dimension der Eigenräume  [mm] $E(A,\lambda):=ker(A-\lambda\mathbb{E}_3)$ [/mm] für alle Eigenwerte [mm] $\lambda$. [/mm]
Für Aufgabe 3) Schau dir mal [mm] $A^2$ [/mm] an...

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:41 Di 08.07.2008
Autor: Tully

Danke!
Kannst du vielleicht deine herangehensweise zur Berechnung der max. Anzahl an linear unabhängigen Eigenvektoren genauer beschreiben? (bzw. ein Beispiel aufzeigen...)



Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:30 Di 08.07.2008
Autor: pelzig


>  Kannst du vielleicht deine herangehensweise zur Berechnung
> der max. Anzahl an linear unabhängigen Eigenvektoren
> genauer beschreiben?

Dass es genauso klappt wie ich gesagt habe liegt an zwei Tatsachen:
1) Die Dimension eines Vektorraums ist gleich der maximalen Anzahl linear unabhängiger Vektoren.
2) Die Menge aller Eigenvektoren von $A$ zum EW [mm] $\lambda$ [/mm] (disjunkt!) vereinigt mit dem Nullvektor bilden genau die [mm] $E(A,\lambda)$ [/mm] wie ich sie oben definiert habe, denn:
[mm] $$v\in E(A,\lambda)\gdw v\in\ker(A-\lambda\mathbb{E}_n)\gdw(A-\lambda\mathbb{E}_n)(v)=0\gdw Av-\lambda v=0\gdw Av=\lambda v\gdw (\lambda\text{ Eigenwert zu }\lambda) \vee [/mm] v=0$$ Insbesondere ist [mm] $E(A,\lambda)$ [/mm] ein Vektorraum (da [mm] $\ker(...)$ [/mm] immer ein VR ist), und jeder Vektor [mm] $v\ne0$ [/mm] aus V ist ein EV von A zu [mm] $\lambda$. [/mm] Damit folgt aus 1), dass [mm] $\dim E(A,\lambda)$ [/mm] tatsächlich die maximale Anzahl von linear unabhängigen EV zum EW [mm] $\lambda$ [/mm] ist.

ein Beispiel:
[mm] $$\ker(A-1\cdot\mathbb{E}_3)=\ker\pmat{-2 & 0 & 0 \\ -2 &-4&-4\\2 & 2 & 2}=\ker\pmat{1&0&0\\0&1&1\\0&0&0}=\langle\vektor{0\\1\\-1}\rangle$$ [/mm]
Also [mm] $\dim [/mm] E(A,1)=1$, d.h. es gibt höchstens 1 linear unabhängige EV zum EW 1.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]