www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenwerte AB und BA
Eigenwerte AB und BA < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte AB und BA: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:21 Mo 11.06.2012
Autor: DudiPupan

Aufgabe
Sei $K$ ein Körper.
Seien [mm] $A,B\inK^{n\times n} [/mm]
$(a)$ Zeigen Sie, dass $( I-BA)$ invertierbar ist, falls $(I-AB)$ invertierbar ist.
Hinweis: Falls (I-BA) invertierbar ist, [mm] $$(I-BA)^{-1}=I+B(I-AB)^{-1}A.$$ [/mm]
$(b)$ Zeigen Sie, dass $AB$ und $BA$ immer die gleichen Eigenwerte haben.
$(c)$ Haben $AB$ und $BA$ immer die gleichen Eigenvektoren?

Hallo zusammen,
ich arbeite gerade an dieser Aufgabe und komme bei der c) einfach nicht weiter.

Bei der Teilaufgabe a) habe ich bisher folgendes Ergebnis:
z.Z: [mm] $(I-BA)^{-1}*(I-BA)=I=(I-BA)*(I-BA)^{-1}$ [/mm]
[mm] $(I-BA)^{-1}*(I-BA)$ [/mm]
[mm] $=(I+B(I-AB)^{-1}A)*(I-BA)$ [/mm]
[mm] $=I-BA+B(I-AB)^{-1}A-B(I-AB)^{-1}ABA \\ [/mm]
[mm] =I-BA+B(I-AB)^{-1}(A-ABA) \\ [/mm]
[mm] =I-BA+B(I-AB)^{-1}((I-AB)A) \\ [/mm]
[mm] =I-BA+B((I-AB)^{-1}(I-AB))A \\$ [/mm]
$=I-BA+BA =I $

[mm] $(I-BA)*(I-BA)^{-1}\\ [/mm]
[mm] =(I-BA)*(I+B(I-AB)^{-1}A)\\ [/mm]
[mm] =I-BA+B(I-AB)^{-1}A-BAB(I-AB)^{-1}A\\ [/mm]
[mm] =I-BA+(B-BAB)(I-AB)^{-1}A\\ [/mm]
[mm] =I-BA+B(I-AB)(I-AB)^{-1}A\\$ [/mm]
$=I-BA+BA =I $

Zur Teilaufgabe b) habe ich:
1.Fall: $rang(B)=n$:
[mm] $\Rightarrow p_{AB}=det(AB-I\lambda) [/mm]
[mm] =det((A-I*\lambda B^{-1})B) [/mm]
[mm] =det((A-I*\lambda B^{-1})*det(B) [/mm]
[mm] =det(B)*det((A-I*\lambda B^{-1}) [/mm]
[mm] =det(B)*det((A-I*B^{-1}*\lambda) [/mm]
[mm] =det(BA-I*\lambda)=p_{BA}$ [/mm]

2.Fall: $rang(A)=n$
[mm] $\Rightarrow p_{AB}=det(AB-I\lambda) [/mm]
[mm] =det(A(B-A^{-1}*I*\lambda)) [/mm]
[mm] =det(A)*det(B-A^{-1}*I*\lambda) [/mm]
[mm] =det(B-A^{-1}*I*\lambda)*det(A) [/mm]
[mm] =det(BA-I*\lambda)$ [/mm]

Hier fehlt mir noch der dritte Fall für [mm] $rang(A)\neq [/mm] n [mm] \wedge rang(B)\neq [/mm] n$
Kann mir hier vllt jemand helfen?

Und bei der c) weiß ich gar nicht weiter.

Vielen Dank für die Hilfe

lG
Dudi

        
Bezug
Eigenwerte AB und BA: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:26 Mo 11.06.2012
Autor: felixf

Moin!

> Sei [mm]K[/mm] ein Körper.
>  Seien [mm]$A,B\inK^{n\times n}[/mm]
>  [mm](a)[/mm] Zeigen Sie, dass [mm]( I-BA)[/mm]
> invertierbar ist, falls [mm](I-AB)[/mm] invertierbar ist.
>  Hinweis: Falls (I-BA) invertierbar ist,
> [mm](I-BA)^{-1}=I+B(I-AB)^{-1}A.[/mm]
>  [mm](b)[/mm] Zeigen Sie, dass [mm]AB[/mm] und [mm]BA[/mm] immer die gleichen
> Eigenwerte haben.
>  [mm](c)[/mm] Haben [mm]AB[/mm] und [mm]BA[/mm] immer die gleichen Eigenvektoren?
>
>  Hallo zusammen,
>  ich arbeite gerade an dieser Aufgabe und komme bei der c)
> einfach nicht weiter.
>  
> Bei der Teilaufgabe a) habe ich bisher folgendes Ergebnis:
>  z.Z: [mm](I-BA)^{-1}*(I-BA)=I=(I-BA)*(I-BA)^{-1}[/mm]
>  [mm](I-BA)^{-1}*(I-BA)[/mm]
>  [mm]=(I+B(I-AB)^{-1}A)*(I-BA)[/mm]

So kannst du das nicht aufschreiben! Da verwendest du doch implizit (dadurch, dass du $(I - B [mm] A)^{-1}$ [/mm] schreibst), dass $I - B A$ bereits invertierbar ist!

Du musst zeigen: es gibt eine Matrix $C$ (diese kannst du explizit durch $C := I + B (I - A [mm] B)^{-1} [/mm] A$ angeben) mit $C [mm] \cdot [/mm] (I - B A) = I = (I - B A) [mm] \cdot [/mm] C$.

Die Rechnung ist ziemlich identisch mit dem, was du bisher hier gerechnet hast.

> [...]
>
> Zur Teilaufgabe b) habe ich:
>  1.Fall: [mm]rang(B)=n[/mm]:
>  [mm]$\Rightarrow p_{AB}=det(AB-I\lambda)[/mm]
>  [mm]=det((A-I*\lambda B^{-1})B)[/mm]
>  
> [mm]=det((A-I*\lambda B^{-1})*det(B)[/mm]
>  [mm]=det(B)*det((A-I*\lambda B^{-1})[/mm]
>  
> [mm]=det(B)*det((A-I*B^{-1}*\lambda)[/mm]
>  [mm]=det(BA-I*\lambda)=p_{BA}$[/mm]
>  
> 2.Fall: [mm]rang(A)=n[/mm]
>  [mm]$\Rightarrow p_{AB}=det(AB-I\lambda)[/mm]
>  
> [mm]=det(A(B-A^{-1}*I*\lambda))[/mm]
>  [mm]=det(A)*det(B-A^{-1}*I*\lambda)[/mm]
>  [mm]=det(B-A^{-1}*I*\lambda)*det(A)[/mm]
>  [mm]=det(BA-I*\lambda)$[/mm]
>  
> Hier fehlt mir noch der dritte Fall für [mm]rang(A)\neq n \wedge rang(B)\neq n[/mm]

Du brauchst die Fallunterscheidung nicht.

Du willst zeigen: [mm] $\det(A [/mm] B - [mm] \lambda [/mm] I) = 0 [mm] \Leftrightarrow \det(B [/mm] A - [mm] \lambda [/mm] I)$.

Falls [mm] $\lambda \neq [/mm] 0$ ist, kannst du es durch einfaches Umformen und der Aequivalenz [mm] "$\det(C) [/mm] = 0 [mm] \Leftrightarrow [/mm] C [mm] \text{ nicht invertierbar}$" [/mm] zeigen.

Fuer [mm] $\lambda [/mm] = 0$ musst du direkt mit $A B$ und $B A$ arbeiten. Der Fall ist mit der Multiplikativitaet der Determinante auch recht einfach.

> Und bei der c) weiß ich gar nicht weiter.

Finde ein konkretes Gegenbeispiel.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Eigenwerte AB und BA: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:38 Mo 11.06.2012
Autor: DudiPupan


> Moin!
>  
> > Sei [mm]K[/mm] ein Körper.
>  >  Seien [mm]$A,B\inK^{n\times n}[/mm]
>  >  [mm](a)[/mm] Zeigen Sie, dass [mm]( I-BA)[/mm]
> > invertierbar ist, falls [mm](I-AB)[/mm] invertierbar ist.
>  >  Hinweis: Falls (I-BA) invertierbar ist,
> > [mm](I-BA)^{-1}=I+B(I-AB)^{-1}A.[/mm]
>  >  [mm](b)[/mm] Zeigen Sie, dass [mm]AB[/mm] und [mm]BA[/mm] immer die gleichen
> > Eigenwerte haben.
>  >  [mm](c)[/mm] Haben [mm]AB[/mm] und [mm]BA[/mm] immer die gleichen Eigenvektoren?
>  >

[...]

>  
> So kannst du das nicht aufschreiben! Da verwendest du doch
> implizit (dadurch, dass du [mm](I - B A)^{-1}[/mm] schreibst), dass
> [mm]I - B A[/mm] bereits invertierbar ist

Okay, das heißt, ich muss hier einfach am Anfang mein [mm] $(I-BA)^{-1}$ [/mm] durch C ersetzen, dann passt es wieder?

>  
> Du musst zeigen: es gibt eine Matrix [mm]C[/mm] (diese kannst du
> explizit durch [mm]C := I + B (I - A B)^{-1} A[/mm] angeben) mit [mm]C \cdot (I - B A) = I = (I - B A) \cdot C[/mm].
>  
> Die Rechnung ist ziemlich identisch mit dem, was du bisher
> hier gerechnet hast.
>  
> > [...]
> Du brauchst die Fallunterscheidung nicht.
>  
> Du willst zeigen: [mm]\det(A B - \lambda I) = 0 \Leftrightarrow \det(B A - \lambda I)[/mm].

Okay, meinst du in etwa so:
Sei [mm] $\lambda\neq$: [/mm]
$det(A)=0$ oder $det(B)=0$.
Da gilt, wenn A oder B nicht invertierbar ist, ist auch AB und auch BA nicht invertierbar folgt:
$det(AB)=det(BA)=0$
[mm] $\Rightarrow det(AB-\lambda [/mm] I)=det(- [mm] \lambda I)=det(BA-\lambda [/mm] I)$
Aber ich glaube ich hab deinen Tipp nicht richtig umgesetzt :-

> Falls [mm]\lambda \neq 0[/mm] ist, kannst du es durch einfaches
> Umformen und der Aequivalenz "[mm]\det(C) = 0 \Leftrightarrow C \text{ nicht invertierbar}[/mm]"
> zeigen.
>  
> Fuer [mm]\lambda = 0[/mm] musst du direkt mit [mm]A B[/mm] und [mm]B A[/mm] arbeiten.
> Der Fall ist mit der Multiplikativitaet der Determinante
> auch recht einfach.
>  

Das hier habe ich denke ich verstanden:
Für [mm] $\lambda [/mm] =0$ gilt:
[mm] $det(AB-\lambda [/mm] I)=det(AB)=det(A)* det(B) = det(B) * det(A) = det(BA)$


> > Und bei der c) weiß ich gar nicht weiter.
>  
> Finde ein konkretes Gegenbeispiel.

okay, hier hätte ich folgendes Gegenbeispiel:
Seien [mm] $A:=\pmat{1&1\\0&0}, B:=\pmat{0&1\\0&1}$ [/mm]
Dann gilt:
[mm] $A*B=\pmat{1&1\\2&2}, B*A=\pmat{1&2\\1&2}$ [/mm]
Für die Eigenwerte ergeben sich:
[mm] $\lambda_1=3$ [/mm]
[mm] $\lambda_2=0$ [/mm]
Für die Eigenvektoren ergibt sich:
[mm] $Eig_{AB}(3)=\{\vektor{x_1\\x_2}|\vektor{x_1\\x_2}=s*\vektor{0,5\\1}\}$ [/mm]
[mm] $Eig_{AB}(0)=\{\vektor{x_1\\x_2}|\vektor{x_1\\x_2}=t*\vektor{-1\\1}\}$ [/mm]
[mm] $Eig_{BA}(3)=\{\vektor{x_1\\x_2}|\vektor{x_1\\x_2}=u*\vektor{1\\1}\}$ [/mm]
[mm] $Eig_{BA}(0)=\{\vektor{x_1\\x_2}|\vektor{x_1\\x_2}=s*\vektor{-2\\1}\}$ [/mm]

Somit wäre das bewiesen.
Passt das?

>  
> LG Felix
>  


Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte AB und BA: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Di 12.06.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte AB und BA: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:19 Mo 18.06.2012
Autor: felixf

Moin!

> > > Sei [mm]K[/mm] ein Körper.
>  >  >  Seien [mm]$A,B\inK^{n\times n}[/mm]
>  >  >  [mm](a)[/mm] Zeigen Sie,
> dass [mm]( I-BA)[/mm]
> > > invertierbar ist, falls [mm](I-AB)[/mm] invertierbar ist.
>  >  >  Hinweis: Falls (I-BA) invertierbar ist,
> > > [mm](I-BA)^{-1}=I+B(I-AB)^{-1}A.[/mm]
>  >  >  [mm](b)[/mm] Zeigen Sie, dass [mm]AB[/mm] und [mm]BA[/mm] immer die gleichen
> > > Eigenwerte haben.
>  >  >  [mm](c)[/mm] Haben [mm]AB[/mm] und [mm]BA[/mm] immer die gleichen
> Eigenvektoren?
>  >  >

> [...]
>  >  
> > So kannst du das nicht aufschreiben! Da verwendest du doch
> > implizit (dadurch, dass du [mm](I - B A)^{-1}[/mm] schreibst), dass
> > [mm]I - B A[/mm] bereits invertierbar ist
>  
> Okay, das heißt, ich muss hier einfach am Anfang mein
> [mm](I-BA)^{-1}[/mm] durch C ersetzen, dann passt es wieder?

Genau.

> > Du musst zeigen: es gibt eine Matrix [mm]C[/mm] (diese kannst du
> > explizit durch [mm]C := I + B (I - A B)^{-1} A[/mm] angeben) mit [mm]C \cdot (I - B A) = I = (I - B A) \cdot C[/mm].
>  
> >  

> > Die Rechnung ist ziemlich identisch mit dem, was du bisher
> > hier gerechnet hast.
>  >  
> > > [...]
>  > Du brauchst die Fallunterscheidung nicht.

>  >  
> > Du willst zeigen: [mm]\det(A B - \lambda I) = 0 \Leftrightarrow \det(B A - \lambda I)[/mm].
>  
> Okay, meinst du in etwa so:
>  Sei [mm]\lambda\neq[/mm]:

Ich nehme an, du bist beim Fall [mm] $\lambda [/mm] = 0$?

>  [mm]det(A)=0[/mm] oder [mm]det(B)=0[/mm].
>  Da gilt, wenn A oder B nicht invertierbar ist, ist auch AB
> und auch BA nicht invertierbar folgt:
>  [mm]det(AB)=det(BA)=0[/mm]

Soweit ok.

Fuer [mm] $\lambda [/mm] = 0$ folgt also $0 = [mm] \det(A [/mm] B - [mm] \lambda [/mm] I) = [mm] \det(A [/mm] B) [mm] \Rightarrow \det(B [/mm] A - [mm] \lambda [/mm] I) = [mm] \det(B [/mm] A) = 0$.

>  [mm]\Rightarrow det(AB-\lambda I)=det(- \lambda I)=det(BA-\lambda I)[/mm]

So solltest du es nicht aufschreiben.

> Aber ich glaube ich hab deinen Tipp nicht richtig umgesetzt
> :-

Wenn du den Fall [mm] $\lambda \neq [/mm] 0$ betrachten wolltest: nein.

> > Falls [mm]\lambda \neq 0[/mm] ist, kannst du es durch einfaches
> > Umformen und der Aequivalenz "[mm]\det(C) = 0 \Leftrightarrow C \text{ nicht invertierbar}[/mm]"
> > zeigen.

Du brauchst hier (a). Es gilt doch $A B - [mm] \lambda [/mm] I = [mm] \lambda (\frac{1}{\lambda} [/mm] A B - I)$. Und das ist genau dann invertierbar, wenn [mm] $(\frac{1}{\lambda} [/mm] A) B - I$ invertierbar ist. Das wiederum ist invertierbar genau dann (nach (a)), wenn $B [mm] (\frac{1}{\lambda} [/mm] A) - I = [mm] \frac{1}{\lambda} [/mm] B A - I$ invertierbar ist. Und das wiederum ist genau dann invertierbar, wenn [mm] $\lambda (\frac{1}{\lambda} [/mm] B A - I) = B A - [mm] \lambda [/mm] I$ invertierbar ist.

> > Fuer [mm]\lambda = 0[/mm] musst du direkt mit [mm]A B[/mm] und [mm]B A[/mm] arbeiten.
> > Der Fall ist mit der Multiplikativitaet der Determinante
> > auch recht einfach.

Das hast du oben schon gemacht.

> Das hier habe ich denke ich verstanden:
>  Für [mm]\lambda =0[/mm] gilt:
>  [mm]det(AB-\lambda I)=det(AB)=det(A)* det(B) = det(B) * det(A) = det(BA)[/mm]

Genau.

> > > Und bei der c) weiß ich gar nicht weiter.
>  >  
> > Finde ein konkretes Gegenbeispiel.
>  
> okay, hier hätte ich folgendes Gegenbeispiel:
>  Seien [mm]A:=\pmat{1&1\\0&0}, B:=\pmat{0&1\\0&1}[/mm]
>  Dann gilt:
>  [mm]A*B=\pmat{1&1\\2&2}, B*A=\pmat{1&2\\1&2}[/mm]
>  Für die
> Eigenwerte ergeben sich:
>  [mm]\lambda_1=3[/mm]
>  [mm]\lambda_2=0[/mm]
>  Für die Eigenvektoren ergibt sich:
>  
> [mm]Eig_{AB}(3)=\{\vektor{x_1\\x_2}|\vektor{x_1\\x_2}=s*\vektor{0,5\\1}\}[/mm]
>  
> [mm]Eig_{AB}(0)=\{\vektor{x_1\\x_2}|\vektor{x_1\\x_2}=t*\vektor{-1\\1}\}[/mm]
>  
> [mm]Eig_{BA}(3)=\{\vektor{x_1\\x_2}|\vektor{x_1\\x_2}=u*\vektor{1\\1}\}[/mm]
>  
> [mm]Eig_{BA}(0)=\{\vektor{x_1\\x_2}|\vektor{x_1\\x_2}=s*\vektor{-2\\1}\}[/mm]
>  
> Somit wäre das bewiesen.
>  Passt das?

Ja.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]