www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Elektrisches Feld eines Dipols
Elektrisches Feld eines Dipols < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrisches Feld eines Dipols: Elektrisches Feld berechnen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 Do 18.04.2013
Autor: marmik

Aufgabe
En elektrischer Dipol besteht aus zwei Punktladungen gleicher Größe aber unterschiedlichen Vorzeichens, die sich im festen Abstand d voneinander befinden.Dabei wird ein beliebiger Punkt P betrachtet, welcher einen großen Abstand r zum Dipol (r>>d) aufweist. [mm] r_{1} [/mm] sei der Abstand von der Ladung +Q und [mm] r_{2} [/mm] der Abstand von der Ladung -Q.

a) Bestimmen Sie zunächst das elektrische Feld des Dipols mit Hilfe des Superpositionsprinzips aus dem Feld der beiden Punktladungen.

b) Mit welcher Potenz fällt das Feld E(r) ~ [mm] r^{-n} [/mm] eines Dipols in Richtung der Dipolachse in großem Abstand r ab? Betrachten Sie dann den Fall, dass sich der Punkt P auf der Dipolachse, d.h. auf einer Linie durch die beiden Ladungen, aber weit weg von diesen befindet. Dann könnencsiw die Näherung [mm] r_{1}*r_{2}\approx r^{2}, d=r_{1}-r_{2} [/mm] sowie [mm] 2r=r_{1}+r_{2} [/mm] verwenden. Betrachten Sie also nur die Beträge der Vektoren.

Hallo zusammen,

Ich habe probiert [mm] \vec{E}(\vec{r}) [/mm] zu bestimmen. Das sah dann so aus:

[mm] \vec{E}(\vec{r})=\bruch{1}{4\pi\epsilon_{0}}*(\bruch{Q_{+}}{(|\vec{r}-\vec{r}_{1}|)^{2}}*\bruch{\vec{r}-\vec{r}_{1}}{|\vec{r}-\vec{r}_{1}|}+\bruch{Q_{-}}{(|\vec{r}-\vec{r}_{2}|)^{2}}*\bruch{\vec{r}-\vec{r}_{2}}{|\vec{r}-\vec{r}_{2}|}) [/mm]

Und ab hier bin ich leider schon ziemlich aufgeschmissen... Von Aufgabenteil b) ganz zu schweigen...

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Gruß
marmik



        
Bezug
Elektrisches Feld eines Dipols: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:50 Do 18.04.2013
Autor: notinX

Hallo,

> En elektrischer Dipol besteht aus zwei Punktladungen
> gleicher Größe aber unterschiedlichen Vorzeichens, die
> sich im festen Abstand d voneinander befinden.Dabei wird
> ein beliebiger Punkt P betrachtet, welcher einen großen
> Abstand r zum Dipol (r>>d) aufweist. [mm]r_{1}[/mm] sei der Abstand
> von der Ladung +Q und [mm]r_{2}[/mm] der Abstand von der Ladung -Q.
>  
> a) Bestimmen Sie zunächst das elektrische Feld des Dipols
> mit Hilfe des Superpositionsprinzips aus dem Feld der
> beiden Punktladungen.
>  
> b) Mit welcher Potenz fällt das Feld E(r) ~ [mm]r^{-n}[/mm] eines
> Dipols in Richtung der Dipolachse in großem Abstand r ab?
> Betrachten Sie dann den Fall, dass sich der Punkt P auf der
> Dipolachse, d.h. auf einer Linie durch die beiden Ladungen,
> aber weit weg von diesen befindet. Dann könnencsiw die
> Näherung [mm]r_{1}*r_{2}\approx r^{2}, d=r_{1}-r_{2}[/mm] sowie
> [mm]2r=r_{1}+r_{2}[/mm] verwenden. Betrachten Sie also nur die
> Beträge der Vektoren.
>  Hallo zusammen,
>  
> Ich habe probiert [mm]\vec{E}(\vec{r})[/mm] zu bestimmen. Das sah
> dann so aus:
>  
> [mm]\vec{E}(\vec{r})=\bruch{1}{4\pi\epsilon_{0}}*(\bruch{Q_{+}}{(|\vec{r}-\vec{r}_{1}|)^{2}}*\bruch{\vec{r}-\vec{r}_{1}}{|\vec{r}-\vec{r}_{1}|}+\bruch{Q_{-}}{(|\vec{r}-\vec{r}_{2}|)^{2}}*\bruch{\vec{r}-\vec{r}_{2}}{|\vec{r}-\vec{r}_{2}|})[/mm]

[ok]
Ich würde es aber so schreiben:
[mm] $\vec{E}(\vec{r})=\frac{Q}{4\pi\varepsilon_{0}}\left(\frac{\vec{r}-\vec{r}_{1}}{\left|\vec{r}-\vec{r}_{1}\right|^{3}}-\frac{\vec{r}-\vec{r}_{2}}{\left|\vec{r}-\vec{r}_{2}\right|^{3}}\right)$ [/mm]

>  
> Und ab hier bin ich leider schon ziemlich aufgeschmissen...

Teil a) ist docht hiermit abgeschlossen.

> Von Aufgabenteil b) ganz zu schweigen...

Ich vermute mal, dass es auf eine Taylorentwicklung hinausläuft. Habs aber nicht ausprobiert, deswegen lass ich halboffen.

>  
> Ich bin für jede Hilfe dankbar!
>  
> Gruß
>  marmik
>  
>  

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Elektrisches Feld eines Dipols: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 Do 18.04.2013
Autor: marmik


> Hallo,
>  

> > En elektrischer Dipol besteht aus zwei Punktladungen
> > gleicher Größe aber unterschiedlichen Vorzeichens, die
> > sich im festen Abstand d voneinander befinden.Dabei wird
> > ein beliebiger Punkt P betrachtet, welcher einen großen
> > Abstand r zum Dipol (r>>d) aufweist. [mm]r_{1}[/mm] sei der Abstand
> > von der Ladung +Q und [mm]r_{2}[/mm] der Abstand von der Ladung -Q.
>  >  
> > a) Bestimmen Sie zunächst das elektrische Feld des Dipols
> > mit Hilfe des Superpositionsprinzips aus dem Feld der
> > beiden Punktladungen.
>  >  
> > b) Mit welcher Potenz fällt das Feld E(r) ~ [mm]r^{-n}[/mm] eines
> > Dipols in Richtung der Dipolachse in großem Abstand r ab?
> > Betrachten Sie dann den Fall, dass sich der Punkt P auf der
> > Dipolachse, d.h. auf einer Linie durch die beiden Ladungen,
> > aber weit weg von diesen befindet. Dann könnencsiw die
> > Näherung [mm]r_{1}*r_{2}\approx r^{2}, d=r_{1}-r_{2}[/mm] sowie
> > [mm]2r=r_{1}+r_{2}[/mm] verwenden. Betrachten Sie also nur die
> > Beträge der Vektoren.
>  >  Hallo zusammen,
>  >  
> > Ich habe probiert [mm]\vec{E}(\vec{r})[/mm] zu bestimmen. Das sah
> > dann so aus:
>  >  
> >
> [mm]\vec{E}(\vec{r})=\bruch{1}{4\pi\epsilon_{0}}*(\bruch{Q_{+}}{(|\vec{r}-\vec{r}_{1}|)^{2}}*\bruch{\vec{r}-\vec{r}_{1}}{|\vec{r}-\vec{r}_{1}|}+\bruch{Q_{-}}{(|\vec{r}-\vec{r}_{2}|)^{2}}*\bruch{\vec{r}-\vec{r}_{2}}{|\vec{r}-\vec{r}_{2}|})[/mm]
>  
> [ok]
>  Ich würde es aber so schreiben:
>  
> [mm]\vec{E}(\vec{r})=\frac{Q}{4\pi\varepsilon_{0}}\left(\frac{\vec{r}-\vec{r}_{1}}{\left|\vec{r}-\vec{r}_{1}\right|^{3}}-\frac{\vec{r}-\vec{r}_{2}}{\left|\vec{r}-\vec{r}_{2}\right|^{3}}\right)[/mm]

>
Hallo notinX,

Wir haben zu dieser Aufgabe noch eine Skizze bekommen, aus welcher hervorgeht, dass [mm] \vec{r}-\vec{r}_{1}=-\bruch{1}{2}\vec{d} [/mm] ist und [mm] \vec{r}-\vec{r}_{2}=\bruch{1}{2}\vec{d} [/mm] .
Das habe ich dann auch alles da eingesetzt und meine das dann folgendes rauskommt:
[mm] \bruch{-2Q\vec{d}}{\pi\epsilon_{0}d^{3}}=\vec{E}(\vec{d}) [/mm]
Kann das stimmen ? Ich finde das ein bisschen komisch dass das Feld jetzt von [mm] \vec{d} [/mm] abhängt.

> >  

> > Und ab hier bin ich leider schon ziemlich aufgeschmissen...
>
> Teil a) ist docht hiermit abgeschlossen.
>  
> > Von Aufgabenteil b) ganz zu schweigen...
>  
> Ich vermute mal, dass es auf eine Taylorentwicklung
> hinausläuft. Habs aber nicht ausprobiert, deswegen lass
> ich halboffen.

Taylorentwicklung ist ein gutes Stichwort, dies wurde uns auch schon mündlich als Tipp gegeben... Dabei ist mein Problem aber, dass ich nicht weiß welchen Entwicklungspunkt ich nehmen soll .. Und das Feld, dass ich bestimmt habe hängt ja von [mm] \vec{d} [/mm] ab, sollte aber eigentlich von [mm] |\vec{r}| [/mm] abhängen.

Kannst du mir vielleicht sagen wo mein Fehler ist?
Danke im Vorraus.


> >  

> > Ich bin für jede Hilfe dankbar!
>  >  
> > Gruß
>  >  marmik
>  >  
> >  

>
> Gruß,
>  
> notinX


Gruß
Marmik


Bezug
                        
Bezug
Elektrisches Feld eines Dipols: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:00 Do 18.04.2013
Autor: chrisno

Im Nenner muss ein [mm] $r^3$ [/mm] anstelle des [mm] $d^3$ [/mm] stehen. Um den Fehler zu finden, musst Du deine Rechnung eintippen.

Bezug
                        
Bezug
Elektrisches Feld eines Dipols: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:08 Fr 19.04.2013
Autor: leduart

Hallo
von welchen Ursprung aus rechnest du denn [mm] \vec{r} [/mm] ?
schon in a) ist der Nenner und richtungsvektor falsch.
bei Q+ muss [mm] r_1^2 [/mm] im Nenner, bei Q- [mm] r_2^2. [/mm]
wenn du r vom mittelpunkt aus rechnest ist [mm] 0.5*\vec{d}+r_1=r [/mm] oder du rechnest r=r1, ja nach richtung von d hast du dann
[mm] \vec{r_2}\pm\vec{d}=\vec{r_1} [/mm]
in d Richtung kanst du - da nur eine Komponente direkt mit den Beträgen rechnen.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Elektrisches Feld eines Dipols: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:19 Sa 20.04.2013
Autor: marmik


> Hallo
>  von welchen Ursprung aus rechnest du denn [mm]\vec{r}[/mm] ?

Ich bin mir bei der ganzen Sache selber nicht so sicher.
Ich habe aber nochmal die Info gekriegt, dass ich von jeder Punktladung das elektrische Feld im Punkt P bestimmen soll und diese beiden dann addieren. Mir wurde auch gesagt, dass es eigentlich ein 1-zeiler ist.

>  schon in a) ist der Nenner und richtungsvektor falsch.
>  bei Q+ muss [mm]r_1^2[/mm] im Nenner, bei Q- [mm]r_2^2.[/mm]
>  wenn du r vom mittelpunkt aus rechnest ist
> [mm]0.5*\vec{d}+r_1=r[/mm] oder du rechnest r=r1, ja nach richtung
> von d hast du dann
>  [mm]\vec{r_2}\pm\vec{d}=\vec{r_1}[/mm]
>  in d Richtung kanst du - da nur eine Komponente direkt mit
> den Beträgen rechnen.

Ich möchte mal die Skizze zu der Aufgabe hier hochladen um weitere Verwirrungen wegen den ganzen Richtungen zu vermeiden.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe dann mal zuerst die beiden Felder einzeln bestimmt und kam auf folgendes:
[mm] \vec{E}(\vec{r}_{1})=\bruch{Q}{4\pi\epsilon_{0}r_{1}^{2}}*\bruch{\vec{r}_{1}}{r_1} [/mm]

[mm] \vec{E}(\vec{r}_{2}=-\bruch{Q}{4\pi\epsilon_{0}r_{2}^{2}}*\bruch{\vec{r}_{2}}{r_{2}} [/mm]

Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher ob ich im Sinne der Aufgabenstellung die Felder vektoriell addieren soll oder nur die Beträge?
Mir wurde auf jeden Fall noch der Tipp gegeben dass das Feld am Ende diese Form hat:

[mm] \bruch{...}{...}*(\bruch{1}{r_{1}^{2}}-\bruch{1}{r_{2}^{2}} [/mm]

Stellt sich halt bei mir die Frage ob vor der Klammer nur Skalare sind oder auch Vektoren?

Ohne vektorielle Additon ist der Term vor der Klammer einfach [mm] \bruch{Q}{4\pi\epsilon_{0}} [/mm]

Außerdem soll man, wenn man a) richtig gelöst hat nur noch die gegeben Näherungen in der Aufgabenstellung einsetzen und sieht sofort mit welcher Potenz [mm] r^{-n} [/mm] das Feld abfällt.



>  Gruss leduart

MfG
Marmik

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Elektrisches Feld eines Dipols: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:44 Sa 20.04.2013
Autor: leduart

Hallo
Bitte nie mehr so große Bilder! Verkleinere sie vor dem einstellen!
sieh dir deine posts an, ob sie auf einem Schirm lesbar sind!
die Vektoren r1 und r2 weisen auf die ladungen zu, damit ist
$ [mm] \vec{E}(\vec{r}_{1})=-\bruch{Q}{4\pi\epsilon_{0}r_{1}^{2}}\cdot{}\bruch{\vec{r}_{1}}{r_1} [/mm] $
und $ [mm] \vec{E}(\vec{r}_{2}=+\bruch{Q}{4\pi\epsilon_{0}r_{2}^{2}}\cdot{}\bruch{\vec{r}_{2}}{r_{2}} [/mm] $
(E weist von der pos Ladung weg, auf die negative zu.
ausserdem gilt mit der eingezeichneten richtung von d
[mm] r_1=r-d/2, r_2=r+d/2 [/mm] (vektoriell)
damit kannst du erstmal E(r) vektoriell richtig hinschreiben, dann die Vernachlässigung machen. ich würde das erst in b)
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Elektrisches Feld eines Dipols: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 15:10 Fr 19.04.2013
Autor: leduart

Hallo,
Fehler im E- Feld, siehe meine Antwort. a) ist also nicht richtig.
gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Elektrisches Feld eines Dipols: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 15:46 Fr 19.04.2013
Autor: notinX

Hallo leduart,

> Hallo,
> Fehler im E- Feld, siehe meine Antwort. a) ist also nicht
> richtig.

ja stimmt, ich habe mich vertan. Danke für den Hinweis.

>  gruss leduart

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]