www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Elektrizität
Elektrizität < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrizität: Kondensatorenschaltung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:39 So 05.02.2006
Autor: Grizzlitiger

Hallo!
Wenn man zwei unabhängige Kondensatoren C1 und C2 mit den Spannungen U1 und U2 zusammenschaltet (egal ob in Reihe oder parallel, es geht eigentlich nicht einmal darum, ob es nun die Spannung ist, oder die Ladung) dann bleiben im allgemeinen Fall die einzeln anliegenden Spannungen/Ladungen doch nicht gleich oder? Es ist mir bewusst, dass es Sonderfälle gibt, wo dies so ist, aber es geht mir um den allgemeinen Fall.
Man müsste dann doch im Grunde Ladungen/Spannungen bestimmen, indem man Ladungserhaltung ausnutzt, oder?

Ich hoffe die Frage ist so klar gestellt, wenn nicht, dann bitte ich um Nachfragen.

Hätte man also zwei Kondensatoren, die unabhängig voneinander geladen wurden, und schaltet diese dann hintereinander, ist dann die Gesamtladung des Systems (nach der Hintereinanderschaltung) und damit ja die NEUE Ladung der einzelnen Kondensatoren gleich der Summe der Einzelladungen vorher?

Vielen Dank für die Hilfe bereits im Voraus!

Grüße Johannes



        
Bezug
Elektrizität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 So 05.02.2006
Autor: leduart

Hallo Tiger
Ja, die Gesamzladung bleibt erhalten. i.A. verteilt sie sich neu!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Elektrizität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:05 So 05.02.2006
Autor: Grizzlitiger

Sehr schön. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das sind nämlich so die Dinge, die ich an Elektrizitätslehre nicht so mag....und am Montag in einer Woche schreib ich Abi...;)
Also nochmal Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]