www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Energiestrom bewegter Ladung
Energiestrom bewegter Ladung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energiestrom bewegter Ladung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 Fr 02.11.2012
Autor: adefg

Aufgabe
Eine Punktladung q bewegt sich mit konstanter nichtrelativistischer Geschwindigkeit v. Berechnen Sie die Energiedichte [mm] w_{em} [/mm] und den Poyintingvektor S.

Hallo, ich bearbeite zur Zeit einige Aufgaben aus dem Arbeitsbuch von Fließbach und hänge ein wenig bei dieser Aufgabe.

Zunächst werden die beteiligten Felder angegeben als
[mm] \vec [/mm] E = [mm] q\cdot\frac{\vec r - \vec v t}{|\vec r - \vec v t|^3} [/mm]

[mm] \vec [/mm] B = [mm] \frac{\vec v}{c}\times\vec [/mm] E

Das E-Feld konnte ich mir soweit klar machen, was ich aber nicht verstehe ist wie daraus das B-Feld folgt.
Kann mir da jemand erklären, wieso das B-Feld so aussehen muss?

Dann folgt die Berechnung der Energiedichte als [mm] w_{em} [/mm] = [mm] \frac{1}{8\pi} \vec E^2. [/mm] Hier ist mir nicht klar, wieso man das B-Feld wegfallen lassen kann. Ich habe durch Einsetzen der obigen E- und B-Feld-Gleichungen in die Formel für die Energiedichte einfach mal versucht nachzurechnen, aber konnte mir da nicht erklären, wieso B keinen Einfluss spielt.

Vielleicht kannd a ja wer Licht ins Dunkel bringen?

        
Bezug
Energiestrom bewegter Ladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:22 So 04.11.2012
Autor: notinX

Hallo,

> Eine Punktladung q bewegt sich mit konstanter
> nichtrelativistischer Geschwindigkeit v. Berechnen Sie die
> Energiedichte [mm]w_{em}[/mm] und den Poyintingvektor S.
>  Hallo, ich bearbeite zur Zeit einige Aufgaben aus dem
> Arbeitsbuch von Fließbach und hänge ein wenig bei dieser
> Aufgabe.
>  
> Zunächst werden die beteiligten Felder angegeben als
>  [mm]\vec[/mm] E = [mm]q\cdot\frac{\vec r - \vec v t}{|\vec r - \vec v t|^3}[/mm]
>  
> [mm]\vec[/mm] B = [mm]\frac{\vec v}{c}\times\vec[/mm] E
>  
> Das E-Feld konnte ich mir soweit klar machen, was ich aber
> nicht verstehe ist wie daraus das B-Feld folgt.
> Kann mir da jemand erklären, wieso das B-Feld so aussehen
> muss?

lies Dir mal Kapitel 14 im Fließbach durch. Dort berechnet er für kleine Geschwindigkeiten (Gleichungen 14.15):
[mm] $\vec{E}=q\frac{\vec r}{r^3}+\ldots$ [/mm]
[mm] $\vec{B}=\frac{q}{c}\frac{\vec v\times\vec r}{r^3}+\ldots$ [/mm]
Jetzt kannst Du Dich durch Nachrechnen davon überzeugen, dass:
[mm] $\frac{\vec v}{c}\times\vec E=\vec [/mm] B$
gilt.

>  
> Dann folgt die Berechnung der Energiedichte als [mm]w_{em}[/mm] =
> [mm]\frac{1}{8\pi} \vec E^2.[/mm] Hier ist mir nicht klar, wieso man
> das B-Feld wegfallen lassen kann. Ich habe durch Einsetzen
> der obigen E- und B-Feld-Gleichungen in die Formel für die
> Energiedichte einfach mal versucht nachzurechnen, aber
> konnte mir da nicht erklären, wieso B keinen Einfluss
> spielt.
>  
> Vielleicht kannd a ja wer Licht ins Dunkel bringen?

Es ist nicht so, dass B keine Einfluss hat, er ist nur genauso groß wie der der E-Feldes. Die Lösungen der MWGL sind (u.a.) elektromagnetische Wellen. Bei ebenen Wellen lässt sich zeigen, dass
[mm] $\vec{B}=\frac{\vec k}{\omega}\times\vec [/mm] E$
gilt. Wenn Du das in den magnetischen Term der Energiedichte einsetzt:
[mm] $\frac{1}{2\mu\mu_{0}}\vec{B}\cdot\vec{B}=\frac{1}{2\mu\mu_{0}\omega^{2}}(\vec{k}\times\vec{E})\cdot(\vec{k}\times\vec{E})=\frac{\varepsilon\varepsilon_{0}}{2}\vec{E}\cdot\vec{E}$ [/mm]
erkennst Du, dass der magnetische Term genausogroß wie der Elektrische ist.

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]