www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Epsilon-Delta Kriterium
Epsilon-Delta Kriterium < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Epsilon-Delta Kriterium: Summe zweier stetiger Funktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 Di 03.01.2012
Autor: Nadelspitze

Aufgabe
Beweisen Sie mit hilfe der [mm] \varepsilon [/mm] - [mm] \delta [/mm] Definition von Stetigkeit, dass die Summe zweier stetiger Funktinoen wieder eine stetige Funktion ergibt.

Seien [mm] f:\IR\to \IR [/mm] und [mm] g:\IR\to \IR [/mm] zwei stetige Funktionen.
Zu zeigen ist, dass auf [mm] (f+g):\IR\to \IR [/mm] stetig ist...

Nach der [mm] \varepsilon [/mm] - [mm] \delta [/mm] Definition gilt:

da f steitg ist:
[mm] \forall \epsilon \in \IR^+ \exists \delta_1 \in \IR^+\forall [/mm] x,y [mm] \in \IR |x-y|<\delta_1 \rightarrow |f(x)-f(y)|<\epsilon [/mm]



da g stetig ist:
[mm] \forall \epsilon \in \IR^+ \exists \delta_2 \in \IR^+\forall [/mm] x,y [mm] \in \IR |x-y|<\delta_2 \rightarrow |g(x)-g(y)|<\epsilon [/mm]


zu zeigen:
[mm] \forall \epsilon \in \IR^+ \exists \delta \in \IR^+\forall [/mm] x,y [mm] \in \IR |x-y|<\delta \rightarrow |(f+g)(x)-(f+g)(y)|<\epsilon [/mm]


Hmm die "Ferien" waren wohl ein wenig zu lang, ich würde mich also über jeden Tipp freuen!
Meine Überlegung. ich weiß, dass es ein [mm] x_1 [/mm] und [mm] y_1 [/mm] gibt mit [mm] |x_1-y_1|<\delta \rightarrow |f(x_1)-f(y_1)|<\epsilon_1 [/mm]
und [mm] |g(x_1)-g(y_1)|<\epsilon_2 [/mm]
Sei nun [mm] \epsilon_2>\epsilon_1 [/mm]

dann ist auch [mm] |f(x_1)-f(y_1)|<\epsilon_2 [/mm]


nach Dreiecksungleichung folgt
->  [mm] |(f+g)(x_1)-(f+g)(y_1)|=|(f(x_1)+g(x_1))-(f(y_1)+g(y_2))| \le |g(x_2)-g(y_2)|+|f(x_1)-f(y_1)|<2*\epsilon_2 [/mm]

also [mm] |(f+g)(x_1)-(f+g)(y_1)|<2*\epsilon_2 [/mm]


Ist das alles unsinn?

        
Bezug
Epsilon-Delta Kriterium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:17 Di 03.01.2012
Autor: schachuzipus

Hallo Nadelspitze,


> Beweisen Sie mit hilfe der [mm]\varepsilon[/mm] - [mm]\delta[/mm] Definition
> von Stetigkeit, dass die Summe zweier stetiger Funktinoen
> wieder eine stetige Funktion ergibt.
>  Seien [mm]f:\IR\to \IR[/mm] und [mm]g:\IR\to \IR[/mm] zwei stetige
> Funktionen.
>  Zu zeigen ist, dass auf [mm](f+g):\IR\to \IR[/mm] stetig ist...
>  
> Nach der [mm]\varepsilon[/mm] - [mm]\delta[/mm] Definition gilt:
>  
> da f steitg ist:
>  [mm]\forall \epsilon \in \IR^+ \exists \delta_1 \in \IR^+\forall[/mm]
> x,y [mm]\in \IR |x-y|<\delta_1 \rightarrow |f(x)-f(y)|<\epsilon[/mm]

Genauer: stetig in [mm] $y\in\IR$, [/mm] wenn [mm] $\forall\varepsilon>0\exists\delta_1\forall x\in\IR: |x-y|<\delta_1\Rightarrow |f(x)-f(y)|<\varepsilon$ [/mm]

>  
>
>
> da g stetig ist:
>  [mm]\forall \epsilon \in \IR^+ \exists \delta_2 \in \IR^+\forall[/mm]
> x,y [mm]\in \IR |x-y|<\delta_2 \rightarrow |g(x)-g(y)|<\epsilon[/mm]

Das ist wieder nicht ganz stimmig in der Definition, schaue die die Def. nochmal genau an!

>  
>
> zu zeigen:
>  [mm]\forall \epsilon \in \IR^+ \exists \delta \in \IR^+\forall[/mm]
> x,y [mm]\in \IR |x-y|<\delta \rightarrow |(f+g)(x)-(f+g)(y)|<\epsilon[/mm]

Wie oben, zu zeigen ist, dass $f+g$ in bel. gegebenem [mm] $y\in\IR$ [/mm] stetig ist.

Das y hat in dem Allquantor nix verloren.

Ansonsten ahst du recht!


>  
>
> Hmm die "Ferien" waren wohl ein wenig zu lang, ich würde
> mich also über jeden Tipp freuen!
>  Meine Überlegung. ich weiß, dass es ein [mm]x_1[/mm] und [mm]y_1[/mm] gibt
> mit [mm]|x_1-y_1|<\delta \rightarrow |f(x_1)-f(y_1)|<\epsilon_1[/mm]
>  
> und [mm]|g(x_1)-g(y_1)|<\epsilon_2[/mm]
>  Sei nun [mm]\epsilon_2>\epsilon_1[/mm]


Was sind denn [mm]\varepsilon_{1,2}[/mm] ?

> dann ist auch [mm]|f(x_1)-f(y_1)|<\epsilon_2[/mm]
>  
>
> nach Dreiecksungleichung folgt
>  ->  
> [mm]|(f+g)(x_1)-(f+g)(y_1)|=|(f(x_1)+g(x_1))-(f(y_1)+g(y_2))| \le |g(x_2)-g(y_2)|+|f(x_1)-f(y_1)|<2*\epsilon_2[/mm]
>  
> also [mm]|(f+g)(x_1)-(f+g)(y_1)|<2*\epsilon_2[/mm]
>  
>
> Ist das alles unsinn?

Nein, die Idee ist gut! Du brauchst nat. die Dreiecksungleichung und musst das gesuchte [mm]\delta[/mm] aus den [mm]\delta_{1,2}[/mm] aus der Stetigkeitsdef. von f,g verwenden.

Du bekommst ja die Abstände [mm]|f(x)-f(y)|[/mm] und [mm]|g(x)-g(y)|[/mm] ja beliebig klein, also nicht nur kleiner als [mm]\varepsilon[/mm], sondern auch kleiner als [mm]\frac{\varepsilon}{2}[/mm]

Das mit [mm]x_1,x_2,y_1,y_2[/mm] brauchst du nicht.

Du hast, dass [mm]f,g[/mm] in [mm]y\in\IR[/mm] bel. stetig sind.

Dann ist für [mm]|x-y|<\delta:=??[/mm] auch [mm]|(f+g)(x)-(f+g)(y)|=...\le|f(x)-f(y)|+|g(x)-g(y)|\le\frac{\varepsilon}{2}+\frac{\varepsilon}{2}=\varepsilon[/mm] (so nach deiner Machart mit der Dreiecksungleichung oben)

Es fehlt nur das passende [mm]\delta[/mm]?

Wie kannst du das denn sehr naheliegend wählen (abh. von den obgen [mm]\delta_1,\delta_2[/mm]) ?

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Epsilon-Delta Kriterium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 Di 03.01.2012
Autor: Nadelspitze


>  >  Seien [mm]f:\IR\to \IR[/mm] und [mm]g:\IR\to \IR[/mm] zwei stetige
> > Funktionen.
>  >  Zu zeigen ist, dass auf [mm](f+g):\IR\to \IR[/mm] stetig ist...
>  >
> > Nach der [mm]\varepsilon[/mm] - [mm]\delta[/mm] Definition gilt:
>  >

> Genauer: stetig in [mm]y\in\IR[/mm], wenn
> [mm]\forall\varepsilon>0\exists\delta_1\forall x\in\IR: |x-y|<\delta_1\Rightarrow |f(x)-f(y)|<\varepsilon[/mm]

>

Also auch hier:
Da g in y [mm] \in\IR [/mm] stetig
[mm]\forall\varepsilon>0\exists\delta_2\forall x\in\IR: |x-y|<\delta_2\Rightarrow |g(x)-g(y)|<\varepsilon[/mm]

> >
> >
> > zu zeigen:

[mm]\forall\varepsilon>0\exists\delta_3\forall x\in\IR: |x-y|<\delta_3\Rightarrow |(f+g)(x)-(f+g)(y)|<\varepsilon[/mm]


> > Hmm die "Ferien" waren wohl ein wenig zu lang, ich würde
> > mich also über jeden Tipp freuen!
>  >  Meine Überlegung. ich weiß, dass es ein [mm]x_1[/mm] und [mm]y_1[/mm]
> gibt
> > mit [mm]|x_1-y_1|<\delta \rightarrow |f(x_1)-f(y_1)|<\epsilon_1[/mm]

>

> >
> > und [mm]|g(x_1)-g(y_1)|<\epsilon_2[/mm]
>  >  Sei nun [mm]\epsilon_2>\epsilon_1[/mm]

>
>

> Was sind denn [mm]\varepsilon_{1,2}[/mm] ?

Der Grenzwert des Intervalls [x,y]

>

> > dann ist auch [mm]|f(x_1)-f(y_1)|<\epsilon_2[/mm]
>  >
> >
> > nach Dreiecksungleichung folgt
>  >  ->
> > [mm]|(f+g)(x_1)-(f+g)(y_1)|=|(f(x_1)+g(x_1))-(f(y_1)+g(y_2))| \le |g(x_2)-g(y_2)|+|f(x_1)-f(y_1)|<2*\epsilon_2[/mm]

>

> >
> > also [mm]|(f+g)(x_1)-(f+g)(y_1)|<2*\epsilon_2[/mm]
>  >
> >
> > Ist das alles unsinn?

>

> Nein, die Idee ist gut! Du brauchst nat. die
> Dreiecksungleichung und musst das gesuchte [mm]\delta[/mm] aus den
> [mm]\delta_{1,2}[/mm] aus der Stetigkeitsdef. von f,g verwenden.

>

> Du bekommst ja die Abstände [mm]|f(x)-f(y)|[/mm] und [mm]|g(x)-g(y)|[/mm] ja
> beliebig klein, also nicht nur kleiner als [mm]\varepsilon[/mm],
> sondern auch kleiner als [mm]\frac{\varepsilon}{2}[/mm]

>

> Das mit [mm]x_1,x_2,y_1,y_2[/mm] brauchst du nicht.

>

> Du hast, dass [mm]f,g[/mm] in [mm]y\in\IR[/mm] bel. stetig sind.

>

> Dann ist für [mm]|x-y|<\delta:=??[/mm] auch
> [mm]|(f+g)(x)-(f+g)(y)|=...\le|f(x)-f(y)|+|g(x)-g(y)|\le\frac{\varepsilon}{2}+\frac{\varepsilon}{2}=\varepsilon[/mm]
> (so nach deiner Machart mit der Dreiecksungleichung oben)

>

> Es fehlt nur das passende [mm]\delta[/mm]?

>

> Wie kannst du das denn sehr naheliegend wählen (abh. von
> den obgen [mm]\delta_1,\delta_2[/mm]) ?

müsste es nicht [mm] \delta_3=\delta_1+\delta_2 [/mm] sein?
>

> Gruß

>

> schachuzipus

>

Danke schon jetzt für die Hilfe :)
Kai

Bezug
                        
Bezug
Epsilon-Delta Kriterium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:20 Mi 04.01.2012
Autor: fred97


> >  >  Seien [mm]f:\IR\to \IR[/mm] und [mm]g:\IR\to \IR[/mm] zwei stetige

>  > > Funktionen.

>  >  >  Zu zeigen ist, dass auf [mm](f+g):\IR\to \IR[/mm] stetig
> ist...
>  >  >
>  > > Nach der [mm]\varepsilon[/mm] - [mm]\delta[/mm] Definition gilt:

>  >  >
>  
> > Genauer: stetig in [mm]y\in\IR[/mm], wenn
>  > [mm]\forall\varepsilon>0\exists\delta_1\forall x\in\IR: |x-y|<\delta_1\Rightarrow |f(x)-f(y)|<\varepsilon[/mm]

>  
> >
>  
> Also auch hier:
>  Da g in y [mm]\in\IR[/mm] stetig
>   [mm]\forall\varepsilon>0\exists\delta_2\forall x\in\IR: |x-y|<\delta_2\Rightarrow |g(x)-g(y)|<\varepsilon[/mm]
>  
> > >
>  > >

>  > > zu zeigen:

>   [mm]\forall\varepsilon>0\exists\delta_3\forall x\in\IR: |x-y|<\delta_3\Rightarrow |(f+g)(x)-(f+g)(y)|<\varepsilon[/mm]
>  
>
> > > Hmm die "Ferien" waren wohl ein wenig zu lang, ich würde
>  > > mich also über jeden Tipp freuen!

>  >  >  Meine Überlegung. ich weiß, dass es ein [mm]x_1[/mm] und
> [mm]y_1[/mm]
>  > gibt

>  > > mit [mm]|x_1-y_1|<\delta \rightarrow |f(x_1)-f(y_1)|<\epsilon_1[/mm]

>  
> >
>  > >

>  > > und [mm]|g(x_1)-g(y_1)|<\epsilon_2[/mm]

>  >  >  Sei nun [mm]\epsilon_2>\epsilon_1[/mm]
>  >
>  >
>  > Was sind denn [mm]\varepsilon_{1,2}[/mm] ?

>  Der Grenzwert des Intervalls [x,y]

Das ist doch Quatsch !!

>  
> >
>  > > dann ist auch [mm]|f(x_1)-f(y_1)|<\epsilon_2[/mm]

>  >  >
>  > >

>  > > nach Dreiecksungleichung folgt

>  >  >  ->
>  > >

> [mm]|(f+g)(x_1)-(f+g)(y_1)|=|(f(x_1)+g(x_1))-(f(y_1)+g(y_2))| \le |g(x_2)-g(y_2)|+|f(x_1)-f(y_1)|<2*\epsilon_2[/mm]
>  
> >
>  > >

>  > > also [mm]|(f+g)(x_1)-(f+g)(y_1)|<2*\epsilon_2[/mm]

>  >  >
>  > >

>  > > Ist das alles unsinn?

>  >
>  > Nein, die Idee ist gut! Du brauchst nat. die

>  > Dreiecksungleichung und musst das gesuchte [mm]\delta[/mm] aus

> den
>  > [mm]\delta_{1,2}[/mm] aus der Stetigkeitsdef. von f,g verwenden.

>  >
>  > Du bekommst ja die Abstände [mm]|f(x)-f(y)|[/mm] und [mm]|g(x)-g(y)|[/mm]

> ja
>  > beliebig klein, also nicht nur kleiner als [mm]\varepsilon[/mm],

>  > sondern auch kleiner als [mm]\frac{\varepsilon}{2}[/mm]

>  >
>  > Das mit [mm]x_1,x_2,y_1,y_2[/mm] brauchst du nicht.

>  >
>  > Du hast, dass [mm]f,g[/mm] in [mm]y\in\IR[/mm] bel. stetig sind.

>  >
>  > Dann ist für [mm]|x-y|<\delta:=??[/mm] auch

>  >

> [mm]|(f+g)(x)-(f+g)(y)|=...\le|f(x)-f(y)|+|g(x)-g(y)|\le\frac{\varepsilon}{2}+\frac{\varepsilon}{2}=\varepsilon[/mm]
>  > (so nach deiner Machart mit der Dreiecksungleichung

> oben)
>  >
>  > Es fehlt nur das passende [mm]\delta[/mm]?

>  >
>  > Wie kannst du das denn sehr naheliegend wählen (abh.

> von
>  > den obgen [mm]\delta_1,\delta_2[/mm]) ?

>  müsste es nicht [mm]\delta_3=\delta_1+\delta_2[/mm] sein?


Nein. Du stocherst im Nebel. Probier mal [mm] \delta= [/mm] min [mm] \{ \delta_1, \delta_2 \} [/mm]


FRED

>  >
>  > Gruß

>  >
>  > schachuzipus

>  >
>  
> Danke schon jetzt für die Hilfe :)
>  Kai


Bezug
                                
Bezug
Epsilon-Delta Kriterium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:01 Mi 04.01.2012
Autor: Nadelspitze

da f und g in x stetig sind muss es auch ein y geben für das sowohl gilt

Es existiert ein [mm] \delta_1 [/mm] mit [mm] |x-y|<\delta_1 [/mm] und [mm] |f(x)-f(y)|<\frac{\varepsilon}{2} [/mm]
und
Es existiert ein [mm] \delta_2 [/mm] mit [mm] |x-y|<\delta_2 [/mm] und [mm] |g(x)-g(y)|<\frac{\varepsilon}{2} [/mm]

Da sowohl x als auch y hier ja gleich wären, ist natürlich auch [mm] |x-y|
Da sowohl Epsilon als auch x beliebig gewählt wurden, gilt dies natürlich für alle x und Epsilon. Wir haben also gezeigt, dass es für alle Epsilon>0 ein Delta gibt so dass |(f+g)(x)-(f+g)(y)|<Epsilon wenn |x-y|<Delta ist.

Stimmt das so?

> FRED

Danke!
Kai

Bezug
                                        
Bezug
Epsilon-Delta Kriterium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:14 Mi 04.01.2012
Autor: schachuzipus

Hallo Kai,


> da f und g in x stetig sind muss es auch ein y geben für
> das sowohl gilt

Es waren doch f und g Funktionen in der Variable x, oder nicht?

Wir hatten doch vorausgesetzt, dass [mm]f,g[/mm] in [mm]y\in\IR[/mm] stetig sind.

>  
> Es existiert ein [mm]\delta_1[/mm] mit [mm]|x-y|<\delta_1[/mm] und
> [mm]|f(x)-f(y)|<\frac{\varepsilon}{2}[/mm]
> und
>  Es existiert ein [mm]\delta_2[/mm] mit [mm]|x-y|<\delta_2[/mm] und
> [mm]|g(x)-g(y)|<\frac{\varepsilon}{2}[/mm]

Jo, das besagt gerade die Stetigkeit von f und g in [mm]y[/mm]

>
> Da sowohl x als auch y hier ja gleich wären,

Nein, wieso das denn? [mm]x[/mm] ist sehr variabel ...

Und y ist zwar bel. [mm]\in\IR[/mm] genommen, aber im weiteren doch fest

Das ist doch unsere Stetigkeitsstelle

> ist
> natürlich auch [mm]|x-y|
> (beziehungsweise  [mm]\delta_1[/mm] = [mm]\delta_2[/mm] )

Der Clou ist, dass, wenn [mm]|x-y|<\min\{\delta_i\}[/mm] ist, so ist es doch kleiner als beide [mm] $\delta_1$ [/mm] und [mm] $\delta_2$. [/mm]

Wenn also zB. [mm]\min\{\delta_i\}=\delta_1[/mm], so ist [mm]|x-y|<\delta_1[/mm] und [mm]|x-y|<\delta_2[/mm]

Genauso im anderen Fall.

Damit hast du für [mm]|x-y|<\delta=\min\{\delta_i\}[/mm] dann

[mm]|(f+g)(x)-(f+g)(y)|\le|f(x)-f(y)|+|g(x)-g(y)|<\frac{\varepsilon}{2}+\frac{\varepsilon}{2}=\varepsilon[/mm]

>  
> Da sowohl Epsilon als auch x beliebig gewählt wurden, gilt
> dies natürlich für alle x und Epsilon.

Die x sind nicht bel., die müssen doch [mm]|x-y|<\delta[/mm] erfüllen!

> Wir haben also
> gezeigt, dass es für alle Epsilon>0 ein Delta gibt so dass
> |(f+g)(x)-(f+g)(y)|<epsilon wenn="" |x-y|<delta="" ist.<br="">>  

> Stimmt das so?
>  
> > FRED
>  Danke!
> Kai

Schaue dir das nun nochmal in Ruhe an, wird die Argumentation nun klar?

Gruß

schachuzipus
</epsilon>

Bezug
                                                
Bezug
Epsilon-Delta Kriterium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:32 Mi 04.01.2012
Autor: Nadelspitze


> Hallo Kai,
>  
>
> > da f und g in [mm] y\in\IR [/mm] stetig sind muss es auch ein x geben für
> > das sowohl gilt
>  
> Es waren doch f und g Funktionen in der Variable x, oder
> nicht?
>  
> Wir hatten doch vorausgesetzt, dass [mm]f,g[/mm] in [mm]y\in\IR[/mm] stetig
> sind.
>  
> >  

> > Es existiert ein [mm]\delta_1[/mm] mit [mm]|x_1-y|<\delta_1[/mm] und
> > [mm]|f(x)-f(y)|<\frac{\varepsilon}{2}[/mm]
> > und
>  >  Es existiert ein [mm]\delta_2[/mm] mit [mm]|x_2-y|<\delta_2[/mm] und
> > [mm]|g(x)-g(y)|<\frac{\varepsilon}{2}[/mm]
>
> Jo, das besagt gerade die Stetigkeit von f und g in [mm]y[/mm]
>  
> >
> > Da sowohl x als auch y hier ja gleich wären,
>
> Nein, wieso das denn? [mm]x[/mm] ist sehr variabel ...
>  

****
aber ist das x oben und unten (ich habe sie jetzt [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] genannt nicht das gleiche x?
zumindest sollte es doch (mindestens) ein x geben das beide aussagen erfüllt oder?
****

> Und y ist zwar bel. [mm]\in\IR[/mm] genommen, aber im weiteren doch
> fest
>  
> Das ist doch unsere Stetigkeitsstelle
>  

Das verstehe ich und meinte auch dies mit "gleich"
also in der ersten und zweiten aussage gehen wir zunächst von dem gleichen beliebig gewählten y aus.


> > ist
> > natürlich auch [mm]|x-y|
> > (beziehungsweise  [mm]\delta_1[/mm] = [mm]\delta_2[/mm] )
>  
> Der Clou ist, dass, wenn [mm]|x-y|<\min\{\delta_i\}[/mm] ist, so ist
> es doch kleiner als beide [mm]\delta_1[/mm] und [mm]\delta_2[/mm].
>  
> Wenn also zB. [mm]\min\{\delta_i\}=\delta_1[/mm], so ist
> [mm]|x-y|<\delta_1[/mm] und [mm]|x-y|<\delta_2[/mm]
>  
> Genauso im anderen Fall.
>  

Ich glaube ich hatte bisher immer die falsche Idee von delta... ich dachte delta sei so etwas wie das "kleinste größere Element" von |x-y|
Aber natürlich kann delta jedes größere Element sein.


> Damit hast du für [mm]|x-y|<\delta=\min\{\delta_i\}[/mm] dann
>  
> [mm]|(f+g)(x)-(f+g)(y)|\le|f(x)-f(y)|+|g(x)-g(y)|<\frac{\varepsilon}{2}+\frac{\varepsilon}{2}=\varepsilon[/mm]
>

dieser schritt ist mir klar

> >  

> > Da sowohl Epsilon als auch x beliebig gewählt wurden, gilt
> > dies natürlich für alle x und Epsilon.
>  
> Die x sind nicht bel., die müssen doch [mm]|x-y|<\delta[/mm]
> erfüllen!

Hier liegt der Dreher von oben vor. Das y ist also beliebig gewählt, das x in Abhängigkeit von y und Delta

>  
> > Wir haben also
> > gezeigt, dass es für alle Epsilon>0 ein Delta gibt so dass
> > |(f+g)(x)-(f+g)(y)|<epsilon wenn="" |x-y|<delta=""
> ist.<br="">>  

> > Stimmt das so?
>  >  
> > > FRED
>  >  Danke!
> > Kai
>
> Schaue dir das nun nochmal in Ruhe an, wird die
> Argumentation nun klar?

Ich denke schon, aber bei den "****" bin ich mir noch nicht ganz sicher...

>  
> Gruß
>  
> schachuzipus
>  </epsilon>





Bezug
                                                        
Bezug
Epsilon-Delta Kriterium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:15 Mi 04.01.2012
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> > Hallo Kai,
>  >  
> >
> > > da f und g in [mm]y\in\IR[/mm] stetig sind muss es auch ein x geben
> für
> > > das sowohl gilt
>  >  
> > Es waren doch f und g Funktionen in der Variable x, oder
> > nicht?
>  >  
> > Wir hatten doch vorausgesetzt, dass [mm]f,g[/mm] in [mm]y\in\IR[/mm] stetig
> > sind.
>  >  
> > >  

> > > Es existiert ein [mm]\delta_1[/mm] mit [mm]|x_1-y|<\delta_1[/mm] und
> > > [mm]|f(x)-f(y)|<\frac{\varepsilon}{2}[/mm]
> > > und
>  >  >  Es existiert ein [mm]\delta_2[/mm] mit [mm]|x_2-y|<\delta_2[/mm] und
> > > [mm]|g(x)-g(y)|<\frac{\varepsilon}{2}[/mm]
> >
> > Jo, das besagt gerade die Stetigkeit von f und g in [mm]y[/mm]
>  >  
> > >
> > > Da sowohl x als auch y hier ja gleich wären,
> >
> > Nein, wieso das denn? [mm]x[/mm] ist sehr variabel ...
>  >  
>
> ****
>  aber ist das x oben und unten (ich habe sie jetzt [mm]x_1[/mm] und
> [mm]x_2[/mm] genannt nicht das gleiche x?
>  zumindest sollte es doch (mindestens) ein x geben das
> beide aussagen erfüllt oder?
>  ****

Wir haben uns ein bel., aber dann festes y hergenommen als Stetigkeitsstelle und wegen der vorausgesetzten Stetigkeit von f und g können wir sagen, dass es [mm]\delta_1,\delta_2[/mm] gibt, so dass für [mm]|x-y|<\delta_1[/mm] dann [mm]|f(x)-f(y)|<\varepsilon/2[/mm] ist für bel. vorgelegte [mm]\varepsilon>0[/mm]

Analog für [mm]|x-y|<\delta_2[/mm] dann [mm]|g(x)-g(y)|<\varepsilon/2[/mm]

[mm]|x-y|<\delta[/mm] erfüllen eine ganze Menge x'e. Geometrisch beschreibt [mm] $|x-y|<\delta$ [/mm] die Menge aller $x$, die an y näher dranliegen als [mm] $\delta$, [/mm] also von y einen Abstand kleiner als [mm] $\delta$ [/mm] haben.

Damit erfasst du alle [mm]x\in (y-\delta,y+\delta)[/mm], das ist ein offenes Intervall.

Das ist sozusagen ein [mm]\delta[/mm]-Schlauch um y, in dem sich die x'e tummeln, zu jeder Seite [mm]\delta/2[/mm] breit ...

Mal dir das mal auf!


Und die x'e aus der Stetigkeit von f und g sind teilweise dieselben, im schmaleren der beiden [mm]\delta_1,\delta_2[/mm]-Schläuche liegen dieselben x für beide Funktionen.

Nehmen wir einfach mal an, dass [mm]\delta_2>\delta_1[/mm] sei.

Dann liegen im [mm]\delta_2[/mm]-Schlauch um y natürlich auch mehr x'e (für g)

Mit der späteren Wahl des [mm]\delta[/mm] als [mm]\delta:=\min\{\delta_i\}[/mm] stutzen wir das auf einen "gemeinsamen" Schlauch ein, so dass für beide Funktionen f und g die Stetigkeitsdefinition erfüllt ist.

>  > Und y ist zwar bel. [mm]\in\IR[/mm] genommen, aber im weiteren

> doch
> > fest
>  >  
> > Das ist doch unsere Stetigkeitsstelle
>  >  
> Das verstehe ich und meinte auch dies mit "gleich"
>  also in der ersten und zweiten aussage gehen wir zunächst
> von dem gleichen beliebig gewählten y aus.
>  
>
> > > ist
> > > natürlich auch [mm]|x-y|
> > > (beziehungsweise  [mm]\delta_1[/mm] = [mm]\delta_2[/mm] )
>  >  
> > Der Clou ist, dass, wenn [mm]|x-y|<\min\{\delta_i\}[/mm] ist, so ist
> > es doch kleiner als beide [mm]\delta_1[/mm] und [mm]\delta_2[/mm].
>  >  
> > Wenn also zB. [mm]\min\{\delta_i\}=\delta_1[/mm], so ist
> > [mm]|x-y|<\delta_1[/mm] und [mm]|x-y|<\delta_2[/mm]
>  >  
> > Genauso im anderen Fall.
>  >  
>
> Ich glaube ich hatte bisher immer die falsche Idee von
> delta... ich dachte delta sei so etwas wie das "kleinste
> größere Element" von |x-y|
>  Aber natürlich kann delta jedes größere Element sein.

Nein, [mm]\delta[/mm] ist die Dicke des Schlauches um y, in dem sich potentielle x-Werte tummeln dürfen.

Du kannst aber kein größeres [mm]\delta[/mm] als [mm]\delta=\min\{\delta_i\}[/mm] nehmen.

Wie willst du denn sicherstellen, dass du dann noch für die beiden Funktionen f und g eine passenden Schlauch hast?

Was du machen kannst, ist natürlich jedes kleinere [mm]\delta'[/mm] zu nehmen.

Dünner machen darfst du den Schlauch.

Du kannst also statt [mm]\delta=\min}\{\delta_i\}[/mm] dann von mir aus auch [mm]\delta'=\delta/2[/mm] oder [mm]\delta/1000000000[/mm] nehmen ;-)

Das [mm]\delta=\min\{\delta_i\}[/mm] ist das größtmögliche, das du aus der Stetigkeit der beiden Funktionen f und g gewinnen kannst.


>  
>
> > Damit hast du für [mm]|x-y|<\delta=\min\{\delta_i\}[/mm] dann
>  >  
> >
> [mm]|(f+g)(x)-(f+g)(y)|\le|f(x)-f(y)|+|g(x)-g(y)|<\frac{\varepsilon}{2}+\frac{\varepsilon}{2}=\varepsilon[/mm]
>  >

> dieser schritt ist mir klar
> > >  

> > > Da sowohl Epsilon als auch x beliebig gewählt wurden, gilt
> > > dies natürlich für alle x und Epsilon.
>  >  
> > Die x sind nicht bel., die müssen doch [mm]|x-y|<\delta[/mm]
> > erfüllen!
>  
> Hier liegt der Dreher von oben vor. Das y ist also beliebig
> gewählt, das x in Abhängigkeit von y und Delta
>  
> >  

> > > Wir haben also
> > > gezeigt, dass es für alle Epsilon>0 ein Delta gibt so dass
> > > |(f+g)(x)-(f+g)(y)|<epsilon wenn="" |x-y|<delta="" <br="">> > ist.<br="">>  

> > > Stimmt das so?
>  >  >  
> > > > FRED
>  >  >  Danke!
> > > Kai
> >
> > Schaue dir das nun nochmal in Ruhe an, wird die
> > Argumentation nun klar?
>  
> Ich denke schon, aber bei den "****" bin ich mir noch nicht
> ganz sicher...


LG

schachuzipus
</br=""></epsilon>


Bezug
                                                                
Bezug
Epsilon-Delta Kriterium: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:24 Mi 04.01.2012
Autor: Nadelspitze

Hallo schachuzipus

Ich glaub ich habs jetzt soweit... Danke für die gute Verbildlichung mit dem "Schlauch" und den weitreichende Erklärung!

bis zum nächsten mal :)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]