www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Epsilonbeweis bei Grenzwerten
Epsilonbeweis bei Grenzwerten < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Epsilonbeweis bei Grenzwerten: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:37 Do 24.11.2005
Autor: Maddin82

Hallo!

brüte gerade über einer Aufgabe zur, ich nenn sie mal Summen-Produktregel von Grenzwerten.

Es geht darum zu zeigen, dass der Grenzwert der Summe von Folgen (alpha i, an i), also die Summe von, mit den Parametern alpha i multiplizierten Folgeng an(i), den Grenzwert der Summe , der  mit den Parametern alpha i multiplizierten Grenzwerten ai hat.
Alle Klarheiten beseitigt? :)

i ist der Index und an sind die Folgenglieder.

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \summe_{i=1}^{n} \lambda [/mm] (i) an(i) =  [mm] \summe_{i=1}^{n} \lambda [/mm] (i) a (i)

Also ich hatte mir gedacht man beweist dies mit hilfe der Produkt und Summen Regeln von Grenzwerten, allerdings ist hier ausdrücklich der Epsilon-Beweis gefordert.
Hat jemand ne Ahnung, was dies in diesem Zusammenhang bedeutet?

Maddin
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Epsilonbeweis bei Grenzwerten: Querverweis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:18 Sa 26.11.2005
Autor: Loddar

Hallo Maddin,

[willkommenmr] !!


Sieh mal hier [mm] ($\leftarrow$ [i]click it![/i]), da wurde zu Deiner Frage schon etwas geschrieben. Bei Rückfragen stelle diese doch bitte in dem anderen Thread. Gruß Loddar [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]