Erlös und Gewinnfunktion < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 16:02 Fr 02.02.2007 | Autor: | Micky |
Aufgabe | Hallo erstmal, habe bis jetzt in Mathe alles verstanden, doch dieses Thema überfordert mich total.
Die Aufgabe:
Der Absatzpreis eines Anbieter in vollständiger Konkurrenz ist 50 GE/ME. Bei der Produktion des Gutes entstehen fixe Kosten in Höhe von 3000 GE; die variablen Stückkosten betragen 20 GE. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 200 Stück.
a)Geben sie die Kosten, die Erlös und die Gewinnfunktion an
b)ermitteln sie die gesamtkosten, den erlös und den gewinn an der kapazitätsgrenze
und d) ermitteln sie die gewinnschelle |
Könnt ihr mir da vielleicht helfen? Sitze da jetzt bereits 3 Stunden drann und verstehe nichts. Habe nur die Ansätze zur berechnung von :
E(x)= p*x
K(x)=k*x+kf
und g(x)= e(x) - K(x)
womit ich leider nicht viel anfangen kann.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
> Der Absatzpreis eines Anbieter in vollständiger Konkurrenz
> ist 50 GE/ME. Bei der Produktion des Gutes entstehen fixe
> Kosten in Höhe von 3000 GE; die variablen Stückkosten
> betragen 20 GE. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 200 Stück.
> a)Geben sie die Kosten, die Erlös und die Gewinnfunktion
> an
> b)ermitteln sie die gesamtkosten, den erlös und den gewinn
> an der kapazitätsgrenze
> und d) ermitteln sie die gewinnschelle
Hallo,
.
Zunächst einmal mußt Du Dir klar machen, daß bei der Produktion eines Gutes Kosten anfallen, z.B. die Einkaufskosten fürs Material, Personalkosten, Kosten für maschinen und deren Abnutzung.
Diese Kosten setzen sich aus zwei verschiedenen Kosten zusammen: aus den variablen Kosten [mm] K_v, [/mm] die von der produzierten Menge abhängen, z.B. für das benötigte Material, und den fixen Kosten, die auf jeden Fall anfallen, gleichgültig, ob sehr wenig oder an der Auslastungsgrenze produziert wird, z.B. die Kosten für fest eingestelltes Personal.
Die variablen Kosten errechnet man aus dem Produkt der Kosten k für ein Stück (Stuckgutkosten) multipliziert mit der Anzahl der produzierten Stücke x
Klar: kostet mich ein Stück 5 , so muß ich für 30 Stück 30*5 aufwenden.
Also: variable Kosten für eine bestimmte Anzahl= Stückgutkosten*Anzahl, [mm] K_v(x)= [/mm] k*x
Es leuchtet unmittelbar ein, daß sich die gesamtkosten ergeben, wenn man zu den variablen Kosten die von der produzierten Anzahl unabhängigen Fixkosten [mm] K_f [/mm] addiert.
Also: Gesamtkosten [mm] K_g(x)=K_v(x) [/mm] + [mm] K_f= K_v(x)= [/mm] k*x + [mm] K_f.
[/mm]
Die Gesamtkostenfunktion kannst Du aus den Dir vorliegenden Angaben nun bereits ermitteln.
k=...
[mm] K_f=...
[/mm]
==> [mm] K_g(x)=...
[/mm]
Der Erlös E ist das, was man beim Verkauf des Gutes einnimt. Es ist sonnenklar, daß dieser Erlös von dem Absatzpreis p, zu welchem ein Stück verkauft wird, abhängt.
E(x)= p*x
Da Du den Absatzpreis gegeben hast, kannst Du nun die Erlösfunktion aufstellen.
Für den Unternehmer interessant ist der Gewinn G, das, was übrigbleibt, wenn man von Erlös die aufgewendeten Kosten abzieht.
Also ist die Funktion für den Gewinn bei Verkauf von x Stück:
G(x)= [mm] E(x)-K_g(x)
[/mm]
Auch diese Funktion kannst Du nun aufstellen, Du subtrahierst einfach die beiden bereits ermittelten voneinander.
Bis hierher sind Deine Ergebnisse Funktionen. Da kommt noch x drin vor. Nicht, daß Du Dich wunderst, weil Du keine Zahl hast. (ich weiß ja nicht, wie fit Du bist...)
Für Aufgabe b) mußt Du nun für x die angegebene Kapazitätsgrenze einsetzen.
Mehr als die Kapazitätsgrenze kann der Betrieb nicht produzieren aufgrund seiner Rahmenbedingungen.
Die Gewinnschwelle liegt dort, wo der Gewinn=0 ist.
Bei kleineren Stückzahlen ist die produktion ein Zuschußgeschäft, bei größeren wird Gewinn erwirtschaftet.
Man muß also die Gewinnfunktion =0 setzen und nach x auflösen.
Gruß v. Angela
|
|
|
|