Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Aufgabe | [Dateianhang nicht öffentlich] |
Hallo, kann mir vielleicht jemand erklären was die Wiederstaände Ra und Rb sind, ich dachte um den Widerstand Ri auszurechnen kann ich einfach alle Wiederstände zusammenfassen.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:13 Do 15.05.2014 | Autor: | Infinit |
Hallo,
bitte lade doch noch das Bild dazu hoch oder eine Skizze. Sonst kann man da kaum was sagen.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:17 Do 15.05.2014 | Autor: | Herby |
Hallo Infinit,
das grenzt in diesem Fall schon an Urheberrechtsverletzung. Ich habe den Anhang daher gesperrt.
Viele Grüße
Herby
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:22 Do 15.05.2014 | Autor: | Infinit |
Genau das habe ich eben auch gemacht.
Die Rechte zur Veröfentlichung liegen sicher nicht bei PeterSteiner.
Ein Tip an PeterSteiner: Die Zeichnung abmalen und einscannen.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:21 Do 15.05.2014 | Autor: | Herby |
Hallo PeterSteiner,
es tut mir leid, aber Buchseiten einzuscannen und hochzuladen ist nicht ganz Regelkonform. Mach' eine Skizze, beschrifte sie und stelle dann deine Frage dazu.
Vielen Dank und Grüße
Herby
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:30 Do 15.05.2014 | Autor: | Loddar |
Hallo!
Da nunmehr etwas Handeschriebenes im Anhang zu sehen ist, spricht nichts mehr gegen die Freigabe dieses neuen Anhanges und die (Re-)Aktivieurng der Frage.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:46 Do 15.05.2014 | Autor: | Infinit |
Hallo PeterSteiner,
was das Ausrechnen von Ra soll, weiß ich eben auch nicht.
Um mit Hilfe von Rb auf den Innenwiderstand zu kommen, ersetzt Du die Spannungsquelle durch einen Kurzschluß. Der untere Teil der Schaltung besteht aus der Serienschaltung von R2 mit einer Parallelschaltung von R3 und R4. Das ist gerade der Ersatzwiderstand, der mit Rb bezeichnet wurde. Wo liegen nun dessen Klemmen?
Denke dabei an den Kurzschluss der Spannungsquelle.
Die eine Klemme liegt demzufolge an der rechten Klemme von R1, die zweite Klemme an der unteren Klemme von R4 bzw. an der linken Klemme von R3, was auf dasselbe herausläuft. Dieser Ersatzwiderstand liegt also parallel zu R1 und genau so wurde dann der Innenwiderstand auch bestimmt.
Male Dir mal die einzelnen Schritte auf, dann sieht man dies recht schön.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Danke für deine Antwort, so konnte ich es nachvollziehen, da lag ich ja grundsätzlich richtig damit, die widerstände zusammen zu fassen :)
Trotzdem würde mich das mal interessieren, was das mit dem Ra auf sich hat.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:18 Do 15.05.2014 | Autor: | Infinit |
Hallo,
augenscheinlich geht es hier um die Bestimmung des Stroms, der von der Spannungsquelle aus getrieben wird und durch R1 fließt.
Der Strom fließt nach oben aus der Spannungsquelle raus und da die Klemmen offen sind, kann er nur links abbiegen und durch R1 fließen. Dann geht es weiter durch die Parallelschaltung von R3 und R4 und zum Schluß durch R2 durch. Insofern wäre es elektrotechnisch sinnvoller, den Widerstand Ra zu beschreiben durch
Ra = R1 + R3//R4 + R2.
Uq ist dann der Spannungsabfall an R1.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Danke für die Antwort, aber warum sind R3 un R4 parallel und mit R1 und R2 dann zusammen in Reihe geschaltet ?
Spielt die Sapnnungsquelle dort noch eine Rolle bei der Zusammenfassung der Widerstände, den bei Ri habe ich im Grunde ja auch alle Widerstände zusammengefasst.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:36 Do 15.05.2014 | Autor: | Infinit |
Hier musst Du aufpassen, denn Du vergleichst gedanklich zwei Fälle, die nicht vergleichbar sind.
Das eine ist der Innenwiderstand, von den Klemmen A und B aus gesehen, das andere der Strom, der durch die Spannungsquelle getrieben wird. Die Klemmen sind nicht die gleichen und demzufolge ist das Ergebnis auch unterschiedlich.
Einmal hast Du die Klemmen A - B, das andere Mal die Klemmen A- rechte Klemme von R2.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Achso, ich betrachte so gesehen den Stromkreis von der Spannungsquelle aus gesehen, dann kann ich R3 und R4 parallel zusammenfassen, diese liegen ja dann in Reihe zu R1 und R2.
Hast du einen Tipp, wie man am besten daran geht um solche Fehler zu vermeiden? Wäre es sinnvoll den Schaltplan etwas umzugesalten, damit man solche Sachenbesser sieht?
Im oben liegen Fall z.B so:
Ich schliesse das untere Ende von R4 mit an Klemme A siehe Datei Anhang:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 3 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:58 Do 15.05.2014 | Autor: | Infinit |
Ja, etwas umzeichnen hilft hier. Ich persönlich liebe es immer "quadratisch, praktisch, gut" und wenn ich dann so etwas in rechteckige Formen umzeichnen kann, dann fällt es dem Auge leichter, die einzelnen Strukturen zu erkennen. An Deiner Skizze sehe ich, dass auch Du so etwas augenscheinlich bevorzugst.
Nichtsdestotrotz, das Auge braucht einfach Übung bei solchen Sachen und da hilft wirklich nur üben, üben, üben....
Viel Erfolg dabei wünscht
Infinit
|
|
|
|