www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle
Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle: Bestimmung mit Superposition
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 Mi 11.08.2010
Autor: ArturoV

Aufgabe
Bestimmen sie die Spannung U_R7 mit Hilfe der Methode der Ersatzspannungsquelle. Gegeben sind die Widerstände [mm] R_1=...=R_8= [/mm] R.
i. Bestimmen sie den Ersatzwiderstand [mm] R_e. [/mm]
ii. Bestimmen sie die Ersatzspannungsquelle [mm] U_e [/mm] mit Hilfe des Überlagerungsprinzips.

Hallo!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Das ist das Netzwerk zur Frage.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Ich habe zuerst es wie folgt zusammengefasst.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dabei habe ich [mm] U_2 [/mm] und [mm] U_3 [/mm] bereits ausgeschaltet, um die Teilspannung U'_e zu bestimmen (Spannungsteiler). Es folgt die Anwendung des Spannungsteilers (2 mal hintereinander):
[mm] \bruch{U_x}{U_01} [/mm] = [mm] \bruch{R}{2,5 R} [/mm] = [mm] \bruch{2}{5} [/mm] => [mm] U_x [/mm] = [mm] \bruch{2}{5} [/mm] U_01

[mm] \bruch{U'_e}{U_x} [/mm] = [mm] \bruch{R}{3 R} [/mm] = [mm] \bruch{1}{3} [/mm] => U'_e = [mm] \bruch{1}{3} U_x [/mm] = [mm] \bruch{2}{15} [/mm] U_01

Ich habe eine Lösung zu der Aufage, in der es heißt, dass U'_e= [mm] \bruch{1}{9} [/mm] U_01. Ist mein Ansatz falsch oder die Lösung?


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:29 Mi 11.08.2010
Autor: GvC


> Bestimmen sie die Spannung U_R7 mit Hilfe der Methode der
> Ersatzspannungsquelle. Gegeben sind die Widerstände
> [mm]R_1=...=R_8=[/mm] R.
>  i. Bestimmen sie den Ersatzwiderstand [mm]R_e.[/mm]
>  ii. Bestimmen sie die Ersatzspannungsquelle [mm]U_e[/mm] mit Hilfe
> des Überlagerungsprinzips.
>  Hallo!
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  Das ist das Netzwerk zur Frage.
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Ich habe zuerst es wie folgt zusammengefasst.
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Dabei habe ich [mm]U_2[/mm] und [mm]U_3[/mm] bereits ausgeschaltet, um die
> Teilspannung U'_e zu bestimmen (Spannungsteiler). Es folgt
> die Anwendung des Spannungsteilers (2 mal hintereinander):
>  [mm]\bruch{U_x}{U_01}[/mm] = [mm]\bruch{R}{2,5 R}[/mm] = [mm]\bruch{2}{5}[/mm] => [mm]U_x[/mm]

> = [mm]\bruch{2}{5}[/mm] U_01

Welchen Spannungsteiler hast Du denn da betrachtet? Und welches ist die Spannung [mm] U_x? [/mm] Wenn das die Spannung über 2R+R ist, solltest Du bedenken, dass dazu ein R parallel liegt. Der Teilwiderstand, über dem [mm] U_x [/mm] abfällt, ist also 3R//R = (3/4)R, der Gesamtwiderstand 1,5R+0,75R=(9/4)R. Jetzt dividiere mal 3/4 durch 9/4. Da bekommst Du genau 1/3 raus. Das wird noch mal runtergeteilt auf 1/3, insgesamt also 1/9.

>  
> [mm]\bruch{U'_e}{U_x}[/mm] = [mm]\bruch{R}{3 R}[/mm] = [mm]\bruch{1}{3}[/mm] => U'_e =
> [mm]\bruch{1}{3} U_x[/mm] = [mm]\bruch{2}{15}[/mm] U_01
>  
> Ich habe eine Lösung zu der Aufage, in der es heißt, dass
> U'_e= [mm]\bruch{1}{9}[/mm] U_01. Ist mein Ansatz falsch oder die
> Lösung?
>  


Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:21 Do 12.08.2010
Autor: ArturoV

Vielen Dank für den Hinweis.
Du hast es richtig angenommen.

Bezug
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: maschen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:57 So 15.08.2010
Autor: Yuumura

Hi, sorry für die Störung ich wollte wissen wieviele Maschen der Baum der Aufgabe hat.

4 maschen kann das sein ?
Kommen "Maschen" mit Stromquellen nicht rein ?

Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Keine Stromquellen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:10 So 15.08.2010
Autor: Infinit

Hallo yuumura,
in einer Maschenanalyse gibt es keine Stromquellen. Diese werden vorher in äquivalente Spannungsquellen umgewandelt.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:53 So 15.08.2010
Autor: qsxqsx

Es ist aber nicht immer möglich eine Umwandlung zu machen bzw. einen Widerstand Paralell zur Stromquelle zu finden, der nicht sonst irgendwie vernetzt ist...(?!)

Nur so eine Bermerkung.

Was man dann tun müsste, das weiss ich nicht mehr. (Wahrscheinlich einfach den Strom der Stromquelle vom Maschenstrom abziehen).
Ich habs mal vor ein paar Wochen im Griff gehabt, schon wieder vergessen^^

Gruss





Bezug
                                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Superpositionsprinzip
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:03 So 15.08.2010
Autor: Infinit

So was kann natürlich mal passieren, aber hier sollte dann in einem linearen Netzwerk das Superpositionsprinzip weiterhelfen. Im Extremfall hätte man dann pro Quelle eine Ersatzschaltung und muss alle Teillösungen überlagern.  

Bezug
                                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:49 So 15.08.2010
Autor: GvC

Man kann durchaus Maschen mit Stromquellen bilden. Nur lässt sich für eine solche Masche kein Maschensatz aufstellen, da die Spannung über der Stromquelle unbekannt ist. Den braucht man aber auch nicht. In der Masche mit Stromquelle fließt der eingeprägte Strom [mm] I_q [/mm] der Stromquelle als Maschenstrom (Kreisstrom). Der durch ihn verursachte Spannungsabfall an Widerständen von Nachbarmaschen wird dem Spannungsabfall infolge des benachbarten Kreisstromes überlagert.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]