www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle
Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle: Frage zu Spannung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 Mi 30.01.2013
Autor: Devis

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo, allerseits.
Was mich verwirrt ist folgendes, die [mm] U_{q} [/mm] der Ersatzspannungsquelle. Mal nimmt man [mm] U_{AB}, [/mm] mal die Eingangsspannung der Originalschaltung.
Was ist nun richtig

Danke

        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:45 Mi 30.01.2013
Autor: Devis

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:07 Mi 30.01.2013
Autor: Devis

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Leerlaufspannung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:12 Mi 30.01.2013
Autor: Infinit

Hallo Devis,
da gebe ich Dir recht, die Leerlaufspannung der Ersatzspannungsquelle sollte hier nur 8 V betragen, aber keine 10V.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:25 Mi 30.01.2013
Autor: Devis

Hallo,
8 volt?
also die Spannung die an R2 im Leerlauf anliegt?

Bezug
                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Spannungsteiler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:36 Mi 30.01.2013
Autor: Infinit

Hallo,
ja, genau. Durch R3 kann im Leerlauf ja nichts fließen, der Strom fließt also durch die Serienschaltung von 50 und 200 Ohm. Das sind demzufolge 40 mA. Dieser Strom sorgt für einen Spannungsabfall am 200-Ohm-Widerstand von 8V.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:38 Mi 30.01.2013
Autor: Devis

danke;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]