www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Erzeugen v. Basen/Matrizenraum
Erzeugen v. Basen/Matrizenraum < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erzeugen v. Basen/Matrizenraum: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:20 Di 24.11.2009
Autor: JayDee

Aufgabe
Wählen Sie aus den gegebenen Matrizen jeweils 4 aus, die eine Basis des [mm] R^{2.2} [/mm] Vektrorraumes erzeugen.
Hinweis: Die verbliebenen Matrizen müssen wiederum eine Basis bilden können.

Hi,
mir sind die folgenden Matrizen gegeben:
[mm] \pmat{ 3 & 0 \\ 0 & -3 } [/mm]
[mm] \pmat{ 0 & -1 \\ -1 & 0 } [/mm]
[mm] \pmat{ 5 & -5 \\ 0 & 0 } [/mm]
[mm] \pmat{ 0 & 0 \\ -3 & 0 } [/mm]
[mm] \pmat{ 1 & 1 \\ 0 & 0 } [/mm]
[mm] \pmat{ -3 & -2 \\ -3 & 4 } [/mm]
[mm] \pmat{ 4 & 0 \\ 0 & -4 } [/mm]
[mm] \pmat{ 0 & -4 \\ 2 & 2 } [/mm]
[mm] \pmat{ -3 & 1 \\ 0 & 0 } [/mm]

Und wie die Aufgabenstellung ja schon sagt, sollen zwei Basen erzeugt werden. Aus dem Hinweis entnehme ich, dass eine Matriz nicht doppelt verwendet werden darf.
Ich weiß, dass die Matrizen linear unabhängig voneinander sein müssen - deswegen hab ich folgenden Vorschlag:

Die erste Basis:
[mm] \pmat{ -3 & -2 \\ -3 & 4 } [/mm]
[mm] \pmat{ 4 & 0 \\ 0 & -4 } [/mm]
[mm] \pmat{ 0 & -1 \\ -1 & 0 } [/mm]
[mm] \pmat{ 0 & -4 \\ 2 & 2 } [/mm]

Zweite Basis:
[mm] \pmat{ 5 & -5 \\ 0 & 0 } [/mm]
[mm] \pmat{ -3 & 1 \\ 0 & 0 } [/mm]
[mm] \pmat{ 3 & 0 \\ 0 & -3 } [/mm]
[mm] \pmat{ 0 & 0 \\ -3 & 0 } [/mm]

Ist das richtig?
Bitte um Korrektur.
DANKE im Vorraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Erzeugen v. Basen/Matrizenraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:31 Di 24.11.2009
Autor: angela.h.b.


> Ist das richtig?
>  Bitte um Korrektur.

Hallo,

[willkommenmr].

Richtig gemacht! Keine Korrektur nötig.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Erzeugen v. Basen/Matrizenraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:01 Mi 25.11.2009
Autor: JayDee

Danke ^^
aber gäbe es auch weitere Möglichkeiten?


...ich kann mir nämlich nich vorstellen, dass ich das beim ersten Versuch schon richtig hatte *flüster*  XD

Danke nochma



Bezug
                        
Bezug
Erzeugen v. Basen/Matrizenraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:08 Mi 25.11.2009
Autor: angela.h.b.


> Danke ^^
>  aber gäbe es auch weitere Möglichkeiten?

Hallo,

ja.

Wenn ich mich nicht verrechnet habe (bzw. meinen elektr. Assistenten verkehrt gefüttert), dann sind z.B. auch die ersten 4 und die nächsten 4 jeweils eine Basis.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Erzeugen v. Basen/Matrizenraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 Mi 25.11.2009
Autor: JayDee

Supi =)
aber darf ich fragen, welche Art von elektr. Assistenten du benutzt?
Gibt es vielleicht Programme zum downloaden, die mir bei meinen Aufgaben assistieren würden?

Danke

Bezug
                                        
Bezug
Erzeugen v. Basen/Matrizenraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Mi 25.11.2009
Autor: angela.h.b.


>  aber darf ich fragen, welche Art von elektr. Assistenten
> du benutzt?

Hallo,

speziell für Deine Aufgabe habe ich den Determinantenrechner von Arndt Brünner verwendet.
Schau mal die Matheseiten von Arndt Brünner an, da findet man einiges Nützliche.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]