www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Erzeugendensysteme von Moduln
Erzeugendensysteme von Moduln < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erzeugendensysteme von Moduln: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:19 Do 26.04.2012
Autor: rebell-der-sonne

Aufgabe 1
Bestimme möglichst einfache Erzeugendensysteme der folgenden Moduln:
a) [mm] I=\subseteq\IQ[x] [/mm]
b) [mm] I=\subseteq \IR[x,y] [/mm]
c) [mm] K[x,y]/ [/mm] Faktormodul (hier Erzeugendensystem als K-Vektorraum,K[x]-Modul, K[x,y]-Modul)

Aufgabe 2
a) Beschreibe [mm] M=K[st,s,t^2] [/mm] als Faktormodul von K[x,y,z]
b) Beschreibe M=K[s,t] als [mm] K[s^3,t^4]-Modul. [/mm] Finde ein Erzeugendensystem von M.

Aufgabe 1
a Hier würde ich sagen, ich nehme den ggT der beiden, also <x-1> (weil [mm] \IQ[x] [/mm] Hauptidealbereich).
b Hier hätte ich mir die gemeinsamen Nullstellen im [mm] \IR^3 [/mm] angesehen und von dieser Menge X das Ideal I(X) gemacht. Da die drei aber keine gemeinsamen Nullstellen haben stehe ich etwas an.
c Auch hier hätte ich wieder die Nullstellenmenge genommen, also (0,0) und damit wäre das gleich mit dem Ideal <x,y> und somit K[x,y]/<x,y> [mm] \cong [/mm] K.
Wobei das eher mehr geraten als begründet ist. Wie man das Erzeugendensystem findet, hab ich auch keine Ahnung.

Aufgabe 2
a Ich betrachte die Abbildung
f: [mm] x\mapsto [/mm] st, [mm] y\mapsto [/mm] s, [mm] z\mapsto t^2 [/mm] und schaue mir den Kern an, der [mm] x^2-y^2z [/mm] ist. Also ist [mm] K[st,s,t^2] \cong K[x,y,z]/. [/mm] (Homomorphiesatz).
b Hmm und hier steh ich an. Also wenn ich das richtig interpretiere, ist sind das ja einfach die Polynome in s und t über K. Skalarmultiplikation mit Elementen aus [mm] K[s^3,t^4]. [/mm] Wie finde ich da ein Erzeugendensystem?


Vielen Dank im Voraus,
Rebell der Sonne

        
Bezug
Erzeugendensysteme von Moduln: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Sa 28.04.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]