www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - Euklidischer Algo - Restklasse
Euklidischer Algo - Restklasse < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Euklidischer Algo - Restklasse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:16 Sa 25.10.2008
Autor: kittycat

Aufgabe
(a) Aus dem erweiterten Euklidischen Algorithmus folgt, dass für zwei Zahlen a, b [mm] \in \IZ [/mm] gilt:
[mm] \exists [/mm] c, d [mm] \in \IZ [/mm] mit ggT(a,b)=ca+db.
Folgern Sie daraus
[mm] (\IZ/m\IZ)\*={[a] | 0 < a < m , ggT(a,m)=1}. [/mm]

(b) Listen Sie in den beiden Fällen m=15 und m=28 jeweils die Elemente von [mm] (\IZ/m\IZ)\* [/mm] und ihre Inversen auf.

Hallo liebe Mathefreunde,

Ich habe mir dazu mal das folgende Beispiel angeschaut:

[mm] (\IZ/9\IZ)\*={[1],[2],[4],[5],[7].[8]} [/mm]

Das heißt ja dann, dass [mm] (\IZ/m\IZ)\* [/mm] aus allen Elementen besteht, die mit m teilerfremd sind, also hat [a] keinen gemeinsamen Teiler mit m (so wie es ja auch schon in der Aufgabe steht :-))

Aber wie kann ich das aus dem erweiterten Euklidischen Algorithmus folgern?

Wäre über jeden Hinweis sehr dankbar.

Lg Kittycat

        
Bezug
Euklidischer Algo - Restklasse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Sa 25.10.2008
Autor: Fry

Hallo !

Der Beweis:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Gruß
Christian

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Euklidischer Algo - Restklasse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:48 So 26.10.2008
Autor: Riley

Hallo,
ich hab mir diese Aufgabe mal für ein Beispiel angeschaut, aber noch Fragen dazu.
z.B. m=6, dann ist [mm] (\mathbb{Z}/6 \mathbb{Z}) [/mm] = [mm] \{ [1],[2],[3],[4],[5] \} [/mm] und [mm] (\mathbb{Z}/6 \mathbb{Z})^\* [/mm] = [mm] \{[1]\} [/mm]

m=15:
[mm] (\mathbb{Z}/15 \mathbb{Z}) [/mm] = [mm] \{ [1],[2],[3],[4],...,[14] \} [/mm]

[mm] (\mathbb{Z}/6 \mathbb{Z})^\* [/mm]  = [mm] \{ [1],[2],[4],[7],[8],[13] \} [/mm]

Aber laut der Behauptung sind ja alle [a] drin, mit ggT(a,m) = 1, d.h. [7] und [14] müssten auch in der Einheitenmenge sein? Ich hab aber kein b gefunden, so dass 7 b = 1 bzw 14b = 1 ???

Und den Beweis von fry versteh ich noch nicht ganz. Bedeutet a + n [mm] \mathbb{Z} [/mm] darin, das gleiche wie [a] ?

Kann man das nicht vielleicht auch direkter zeigen?

Also wir haben
[mm] (\mathbb{Z}/m \mathbb{Z}) [/mm] = [mm] \{ a \in (\mathbb{Z}/m \mathbb{Z}) | \exists b \in (\mathbb{Z}/m \mathbb{Z}) \quad \mbox{mit} \quad a \cdot b = 1 \} [/mm] nach Definition und das soll äquivalent sein zu der Menge

[mm] \{ [a] | 0 < a < m, ggT(a,m) = 1 \}. [/mm]

Aus dem erweiterten euklidischen ALGO wissen wir noch, dass für zwei Zahlen a,b [mm] \in \mathbb{Z} [/mm] gilt, dass es dann auch c,d [mm] \in \mathbb{Z} [/mm] gibt, so dass ggT(a,b) = ca + db.

Hat vielleicht jemand einen Hinweis, wie man die Beh. damit nun selbst zeigen kann ?? Das wäre super :-)

Viele Grüße,
Riley

Bezug
                        
Bezug
Euklidischer Algo - Restklasse: m=15
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:49 Di 28.10.2008
Autor: kittycat

Hallo Riley,

also ich habe für m=15 folgende Elemente raus:
{[1],[2],[4],[7],[8],[11],[13],[14]} und die Inversen in der selben Reihenfolge dazu {[1],[8],[4],[13],[2],[11],[7],[14]} :-)

Hoffe das stimmt so

Lg Kittycat

Bezug
                
Bezug
Euklidischer Algo - Restklasse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:51 Di 28.10.2008
Autor: kittycat

Hallo liebe Mathefreund,
hallo Fry!

Irgendwie verstehe ich deinen Ansatz noch nicht so richtig. Ich muss doch die Folgerung zeigen ???
Wie auch Riley hab ich Probleme das (a+mIZ) richtig einzuordnen :-(

Kann uns noch jemand einen Tipp geben wie man diese Aufgabe theoretisch lösen kann ... also dass das gilt ist mir ja irgendwie klar,

Lg Kittycat

Bezug
                        
Bezug
Euklidischer Algo - Restklasse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:09 Di 28.10.2008
Autor: andreas

hallo

> Irgendwie verstehe ich deinen Ansatz noch nicht so richtig.
> Ich muss doch die Folgerung zeigen ???
>  Wie auch Riley hab ich Probleme das (a+mIZ) richtig
> einzuordnen :-(

es ist $[a] = a + [mm] m\mathbb{Z}$, [/mm] nur eine andere schreibweise.


> Kann uns noch jemand einen Tipp geben wie man diese Aufgabe
> theoretisch lösen kann ... also dass das gilt ist mir ja
> irgendwie klar,

was ist denn an dem von Fry angegebenen beweis unklar? was habt ihr euch bisher für gedanken gemacht? falls [mm] $\textrm{ggT}(a, [/mm] m) = 1$, so erhält man mit dem erweiterten euklidischen algorithmus $c, d [mm] \in \mathbb{Z}$ [/mm] mit $ca + dm = 1$. was ergibt diese gleichung modulo $m$?

grüße
andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]