Eulergleichung < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  09:27 Mo 07.11.2005 |    | Autor: |  M.a.x.i |   
	   
	   Hallo!
 
 
Ich soll folgende Aufgabe berechnen:
 
 
[mm] e^{i*\pi}+1 = ? [/mm]
 
 
Ich weiß aus der Vorlesung, dass [mm] e^x \cdot e^y [/mm] = [mm] e^{x+y} [/mm] ist und dass [mm] e^{i*\varphi} [/mm] = cos [mm] \varphi [/mm] + i [mm] \cdot [/mm] sin [mm] \varphi [/mm] ist.
 
 
Aber so recht weiß ich nicht wie anfangen soll die Eulergleichung zu berechnen.
 
 
Ist denn [mm] e^{i*\pi}+1 [/mm] = [mm] e^{i*\varphi} [/mm] = cos [mm] \varphi [/mm] + i [mm] \cdot [/mm] sin [mm] \varphi [/mm] ?
 
 
Und wie müsste ich mit cos [mm] \varphi [/mm] + i [mm] \cdot [/mm] sin [mm] \varphi [/mm] weiterverfahren?
 
 
Vielen Dank im Voraus!!!!
 
 
M.a.x.i
 
 
Ich habe diese Frage auf keiner anderen Internetseite gestellt. 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   
 
> [mm]e^{i*\pi}+1 = ?[/mm]
 
>  
 
> Ich weiß aus der Vorlesung,... dass
 
> [mm]e^{i*\varphi}[/mm] = cos [mm]\varphi[/mm] + i[mm]\cdot[/mm] sin [mm]\varphi[/mm] ist.
 
>  
 
> Aber so recht weiß ich nicht wie anfangen soll die 
 
> Eulergleichung zu berechnen.
 
 
Hallo, wenn Deine Gleichung aus der Vorlesung für jeden Winkel [mm]\varphi[/mm]  gilt, dann ja auch für [mm]\varphi[/mm] = [mm] \pi.
 [/mm] 
 
Also ist  [mm] e^{i*\pi}+1 [/mm] = (cos [mm] \pi [/mm] + isin [mm] \pi [/mm] )+1=  ...
 
 
Gruß v. Angela
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  10:17 Mo 07.11.2005 |    | Autor: |  Micha |   
	   
	   ... an dieser Stelle sei noch meine Signatur zu beachten  
 
 
Gruß Micha
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  10:22 Mo 07.11.2005 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Micha!
 
 
 
> ... an dieser Stelle sei noch meine Signatur zu beachten 
 
 
Das klappt aber gerade nicht, da die Signaturen zur Zeit deaktiviert sind.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  10:30 Mo 07.11.2005 |    | Autor: |  Micha |   
	   
	  
  
> Hallo Micha!
 
>  
 
> 
 
> > ... an dieser Stelle sei noch meine Signatur zu beachten 
 
> 
 
> Das klappt aber gerade nicht, da die Signaturen zur Zeit 
 
> deaktiviert sind.
 
>  
 
> 
 
> Gruß
 
>  Loddar
 
>   
 
 
Wusste ich nich... also die Signatur is [mm] $e^{i \pi} [/mm] = -1$ *noch schnell nachgereicht*
 
 
Gruß Micha  
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  07:24 Mi 09.11.2005 |    | Autor: |  M.a.x.i |   
	   
	   Hi!
 
 
Danke für deine Hilfe!!!!
 
 
Könnte schon sein, dass die Gleichung aus der Vorlesung für alle Winkel gilt. Warum auch nicht? ;)
 
 
Aber könntest du mir noch einen Tipp geben wie ich dieses "i" in ...
 
(cos $ [mm] \pi [/mm] $ + i [mm] \cdot [/mm] sin $ [mm] \pi [/mm] $ )+1 = i(?) ausrechnen kann? Das wäre echt klasse, denn das Rechnen mit komplexen Zahlen ist nicht gerade meine Stärke. Vor allen Dingen weiß ich immer nicht wie ich anfangen soll... ;)
 
 
M.a.x.i
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  07:43 Mi 09.11.2005 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Guten Morgen Maxi!
 
 
 
Das hat aber nun nichts mehr mit komplexen Zahlen zu tun   ...
 
 
 
Was erhältst Du denn für die beiden Werte [mm] $\cos(\pi)$ [/mm] bzw. [mm] $\sin(\pi)$ [/mm] ?
 
 
Diese Werte eingesetzt, die $+1_$ addiert und Du erhältst Dein verblüffendes Ergebnis für [mm] $e^{i*\pi} [/mm] + 1$ .
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |