www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extrema mit Nebenbedingung
Extrema mit Nebenbedingung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrema mit Nebenbedingung: Rückfrage zur Lösung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 07:54 Fr 19.02.2016
Autor: mathelernender

Aufgabe
Bestimme die lokalen Extrema von F(x,y) = [mm] x^{2} [/mm] - [mm] 2(y+1)^{2} [/mm] auf der Menge

a) M = [mm] \{(x,y)^{T} \in \IR : x^{2} + 4y^{2} = 1\} [/mm]
b) M = [mm] \{(x,y)^{T} \in \IR : x^{2} + 4y^{2} \le 1\} [/mm]


Guten morgen zusammen,

ich habe zwei Frage zur Lösungsskizze. Ich führe diese kurz aus und stelle dann meine Fragen.

Gebildet wird die Lagrange-Funktion L, dann entsprechend der Gradient von L und dieser wird 0 gesetzt (notwendige Bedingung).
Daraus folgen nun ingesamt 4 Punkte.
a =(0, [mm] \bruch{1}{2}), [/mm] b=(0, [mm] -\bruch{1}{2}), c=(\bruch{\sqrt(5)}{3}, -\bruch{1}{3}), d=(\bruch{-\sqrt(5)}{3}, -\bruch{1}{2}), [/mm]
mit den Funktionswerten F(a) = [mm] -\bruch{9}{2}, F(b)=-\bruch{1}{2}, F(c)=F(d)=-\bruch{1}{3}. [/mm]

Soweit so gut. Nun wird Argumentiert, c und d sind globale Maxima, a ist ein globales Minimum und b ein lokales Minimum.

Frage 1: Bisher war ich es gewohnt, die Klassifizierung der Extrema über die Hesse-Matrix zu bestimmen. Gehe ich richtig der Annahme, ich kann das auch über einen Vergleich der Funktionswerte machen? c und d sind die "größten" Punkte (->daher Maximum?), b ist kleiner als die Maxima, allerdings nicht der kleinste Punkt, daher nur lokales Minimum und a ist der kleinste Punkt.
Aber: Warum können das keine Sattelpunkte sein?

Dann Aufgabenteil b:
Die inneren Punkte der Funktion werden über den Gradient von F gebildet, wo nur ein Extremwertkandidat rauskommt: [mm] (0,-1)^{T}. [/mm] Dieser erfüllt aber nicht die neue Nebenbedingung, ist daher kein Extrema.

Jetzt wird es sehr unverständlich für mich:
Es bleiben noch die Punkte aus Aufgabenteil a: a,b,c,d entsprechend ihrer Klassifikation. ABER: Nur b wäre jetzt ein Sattelpunkt, weil die Richtungsableitung [mm] D_{v}F(b) [/mm] = -2 ist mit [mm] v=(0,1)^{T} [/mm] und damit ein Abstieg ins innere. Kann mir das jemand erklären, warum das ein Sattelpunkt ist? Vorallem: Warum ist dann Punkt a kein Sattelpunkt, dessen Richtungsableitung ist auch negativ (-6). Das ist doch genau das selbe Argument, nur das dieser angeblich kein Sattelpunkt ist...

Viele Grüße,
mathelernender

        
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:20 So 21.02.2016
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:49 So 21.02.2016
Autor: meili

Hallo mathelernender,

> Bestimme die lokalen Extrema von F(x,y) = [mm]x^{2}[/mm] -
> [mm]2(y+1)^{2}[/mm] auf der Menge
>  
> a) M = [mm]\{(x,y)^{T} \in \IR : x^{2} + 4y^{2} = 1\}[/mm]
> b) M = [mm]\{(x,y)^{T} \in \IR : x^{2} + 4y^{2} \le 1\}[/mm]
>  
> Guten morgen zusammen,
>  
> ich habe zwei Frage zur Lösungsskizze. Ich führe diese
> kurz aus und stelle dann meine Fragen.
>  
> Gebildet wird die Lagrange-Funktion L, dann entsprechend
> der Gradient von L und dieser wird 0 gesetzt (notwendige
> Bedingung).
>  Daraus folgen nun ingesamt 4 Punkte.
>  a =(0, [mm]\bruch{1}{2}),[/mm] b=(0, [mm]-\bruch{1}{2}), c=(\bruch{\sqrt(5)}{3}, -\bruch{1}{3}), d=(\bruch{-\sqrt(5)}{3}, -\bruch{1}{2}),[/mm]
>  
> mit den Funktionswerten F(a) = [mm]-\bruch{9}{2}, F(b)=-\bruch{1}{2}, F(c)=F(d)=-\bruch{1}{3}.[/mm]
>  
> Soweit so gut. Nun wird Argumentiert, c und d sind globale
> Maxima, a ist ein globales Minimum und b ein lokales
> Minimum.
>  
> Frage 1: Bisher war ich es gewohnt, die Klassifizierung der
> Extrema über die Hesse-Matrix zu bestimmen. Gehe ich
> richtig der Annahme, ich kann das auch über einen
> Vergleich der Funktionswerte machen? c und d sind die
> "größten" Punkte (->daher Maximum?), b ist kleiner als
> die Maxima, allerdings nicht der kleinste Punkt, daher nur
> lokales Minimum und a ist der kleinste Punkt.
>  Aber: Warum können das keine Sattelpunkte sein?

M ist bei a) eine eindimensinale Mannigfaltigkeit, es kann deshalb kein Sattelpunkt sein,
aber es könnte ein Terassenpunkt sein, wenn in jeder Schnittumgebung
von a mit M Punkte liegen deren Funktionswerte von F mindestens einer
größer und einer kleiner als F(a) ist.

>  
> Dann Aufgabenteil b:
>  Die inneren Punkte der Funktion werden über den Gradient
> von F gebildet, wo nur ein Extremwertkandidat rauskommt:
> [mm](0,-1)^{T}.[/mm] Dieser erfüllt aber nicht die neue
> Nebenbedingung, ist daher kein Extrema.
>
> Jetzt wird es sehr unverständlich für mich:
>  Es bleiben noch die Punkte aus Aufgabenteil a: a,b,c,d
> entsprechend ihrer Klassifikation. ABER: Nur b wäre jetzt
> ein Sattelpunkt, weil die Richtungsableitung [mm]D_{v}F(b)[/mm] = -2
> ist mit [mm]v=(0,1)^{T}[/mm] und damit ein Abstieg ins innere. Kann
> mir das jemand erklären, warum das ein Sattelpunkt ist?
> Vorallem: Warum ist dann Punkt a kein Sattelpunkt, dessen
> Richtungsableitung ist auch negativ (-6). Das ist doch
> genau das selbe Argument, nur das dieser angeblich kein
> Sattelpunkt ist...

Das ist die Richtungsableitung in die positive y-Richtung. Ins Innere von M
entlang dieser Richtung steigen deshalb die Werte von F an. Da bei a ein
Minimum ist, ist das kein Problem.

>  
> Viele Grüße,
>  mathelernender

Gruß
meili

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]