www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extrema mit Nebenbedingung
Extrema mit Nebenbedingung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrema mit Nebenbedingung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 Mi 11.05.2016
Autor: studiseb

Aufgabe
Sei E die Ellipse, die gegeben ist durch den Schnitt der Ebene x+2y+3z=45 mit dem Paraboloid [mm] z=2x^2+y^2. [/mm] Bestimmen Sie die lokalen Extrema der Funktion f(x,y,z)=z auf E.


n'Abend allerseits, ich bin mir nicht sicher ob ich den richtigen Weg eingeschlagen habe, deshalb wäre es nett wenn Ihr mir da ein Feedback geben könntet.

E: x+2y+3z=45 bzw. x=45-2y-3z

f(x,y,z)=z also [mm] f(x,y,z)=2x^2+y^2 [/mm]

setze ich nun E in f ein erhalte ich: [mm] f(x,y,z)=2(45-2y-3z)^2+y^2 [/mm]
nach einbisschen Rechnerei folgt dann [mm] f(x,y,z)=4050-360y+9y^2-540z+24yz+19z^2 [/mm]

[mm] \bruch{\partial f}{\partial y}=-360+18y+24z [/mm]
[mm] \bruch{\partial f}{\partial z}=-540+24y+36z [/mm]

wende ich nun das notw. Krit. für Extrema an, so erhalte ich
0=-360+18y+24z
0=-540+24y+36z
und als Lösung dieses Gleichungssystems z=15, y=0

also hab ich ein mölgiches Extrema in (0,15)
Ist das soweit richtig??

Da die Hessematrix [mm] \pmat{ 18 & 24 \\ 24 & 36 } [/mm] positiv definit ist, hab ich also einen Tiefpunkt.

Kann ich das so machen oder hab ich was grundlegendes vergessen?

Danke für die Hilfe und einen schönen Abend
Seb


        
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:23 Do 12.05.2016
Autor: fred97


> Sei E die Ellipse, die gegeben ist durch den Schnitt der
> Ebene x+2y+3z=45 mit dem Paraboloid [mm]z=2x^2+y^2.[/mm] Bestimmen
> Sie die lokalen Extrema der Funktion f(x,y,z)=z auf E.
>  n'Abend allerseits, ich bin mir nicht sicher ob ich den
> richtigen Weg eingeschlagen habe, deshalb wäre es nett
> wenn Ihr mir da ein Feedback geben könntet.
>
> E: x+2y+3z=45 bzw. x=45-2y-3z
>  
> f(x,y,z)=z also [mm]f(x,y,z)=2x^2+y^2[/mm]
>  
> setze ich nun E in f ein erhalte ich:
> [mm]f(x,y,z)=2(45-2y-3z)^2+y^2[/mm]
>  nach einbisschen Rechnerei folgt dann
> [mm]f(x,y,z)=4050-360y+9y^2-540z+24yz+19z^2[/mm]

Jetzt ist aber völlig untergegangen, dass f(x,y,z)=z ist !


>  
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}=-360+18y+24z[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial z}=-540+24y+36z[/mm]
>  
> wende ich nun das notw. Krit. für Extrema an, so erhalte
> ich
>  0=-360+18y+24z
>  0=-540+24y+36z
>  und als Lösung dieses Gleichungssystems z=15, y=0
>  
> also hab ich ein mölgiches Extrema in (0,15)
>  Ist das soweit richtig??

Nein.

1. kritische Punkte von f sind Punkte im [mm] \IR^3 [/mm] und nicht im [mm] \IR^2 [/mm] !

2. wenn Du y=0 und z=15 in die Gl. der Ebene einsetzt, so liefert das x=0.

Setzt Du y=0 und z=15 in die Gl. des Paraboloids ein, so bekommst Du [mm] 15=2x^2. [/mm]

Das passt nicht zusammen.

Tipp: Multiplikatorenregel von Lagrange

FRED

>  
> Da die Hessematrix [mm]\pmat{ 18 & 24 \\ 24 & 36 }[/mm] positiv
> definit ist, hab ich also einen Tiefpunkt.
>
> Kann ich das so machen oder hab ich was grundlegendes
> vergessen?
>  
> Danke für die Hilfe und einen schönen Abend
>  Seb
>  


Bezug
                
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:38 Fr 13.05.2016
Autor: studiseb

Moin, ich hab mich nochmal an die Aufgabe gesetzt und es mit Lagrange versucht. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen:

[mm] z=2x^2+y^2 [/mm]     NB: x+2y+3z=45
[mm] f(x,y,z)=z=2x^2+y^2 [/mm]

g(x,y,z)=x+2y+3z-45
[mm] g(x,y,(2x^2+y^2))=6x^2+3y^2+x+2y-45 [/mm]

[mm] L(x,y,\lambda)=2x^2+y^2+\lambda(6x^2+3y^2+x+2y-45) [/mm]

[mm] L_{x}(x,y,\lambda)=4x+\lambda(1+12y) [/mm]
[mm] L_{y}(x,y,\lambda)=2y+\lambda(2+6y) [/mm]
[mm] L_{\lambda}(x,y,\lambda)=6x^2+3y^2+x+2y-45 [/mm]

Löst man nun das Gleichungssystem
(1) [mm] 4x+\lambda(1+12y)=0 [/mm]
(2) [mm] 2y+\lambda(2+6y)=0 [/mm]
(3) [mm] 6x^2+3y^2+x+2y-45=0 [/mm]

so erhalt man:
aus (1) [mm] \lambda=\bruch{-4x}{1+12x} [/mm]
aus (2) [mm] \lambda=\bruch{-y}{1+3y} [/mm]
und somit y=4x

mit y=4x in (3) ergibt sich: [mm] x^2+\bruch{1}{6}x-\bruch{5}{6} [/mm]
also [mm] x_{1}=-1 [/mm] und [mm] x_{2}=\bruch{5}{6} [/mm]

und weiter folgende mögliche Extrema:
[mm] x_{1}=-1; y_{1}=-4; \lambda_{1}\bruch{-4}{11}; z_{1}=18 [/mm]
[mm] x_{2}=\bruch{5}{6}; y_{2}=\bruch{10}{3}; \lambda_{2}\bruch{-10}{33}; z_{2}=12,5 [/mm]

Kann ich das bis dahin so machen? Zumindest passt jetzt alles mit meinen NB etc. was vorher mit der 15 nicht gepasst hat :-)

Um jetzt zu überprüfen ob ich ein Maximum oder Minimum habe würde ich des gerne mit der geränderten Hessematrix machen.

[mm] \overline{H}(x,y,\lambda)=\pmat{ 0 & g_{x} & g_{y} \\ g_{x} & L_{xx} & L_{xy} \\ g_{y} & L_{yx} & L_{yy} }=\pmat{ 0 & 1+12x & 2+6y \\ 1+12x & 2\lambda & 0 \\ 2+6y & 0 & 2\lambda } [/mm]

[mm] \overline{H}_{1}(-1,-4,\bruch{-4}{11})=\pmat{ 0 & -11 & -22 \\ -11 & \bruch{-8}{11} & 0 \\ -22 & 0 & \bruch{-8}{11} } [/mm]

[mm] \overline{H}_{2}(\bruch{5}{6},\bruch{10}{3},\bruch{-10}{33})=\pmat{ 0 & 11 & 22 \\ 11 & \bruch{-20}{33} & 0 \\ 22 & 0 & \bruch{-20}{33} } [/mm]

[mm] det(\overline{H}_{1})=440 [/mm] > 0 also Maximum
[mm] det(\overline{H}_{2})\bruch{1100}{3} [/mm] >0 also Maximum

????

Wie können denn zwei Maxima auftreten ohne, dass ich da ein Minimum habe? Oder hat sich irgendwo ein Rechen-/Denkfehler eingeschlichen, den ich übersehen habe?

DANKE für Eure Hilfe und einen schönen Start ins Pfingstwochenende
Seb


Bezug
                        
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:57 Fr 13.05.2016
Autor: fred97


> Moin, ich hab mich nochmal an die Aufgabe gesetzt und es
> mit Lagrange versucht. Dabei bin ich wie folgt
> vorgegangen:
>  
> [mm]z=2x^2+y^2[/mm]     NB: x+2y+3z=45
>  [mm]f(x,y,z)=z=2x^2+y^2[/mm]
>  
> g(x,y,z)=x+2y+3z-45
>  [mm]g(x,y,(2x^2+y^2))=6x^2+3y^2+x+2y-45[/mm]
>  
> [mm]L(x,y,\lambda)=2x^2+y^2+\lambda(6x^2+3y^2+x+2y-45)[/mm]
>  
> [mm]L_{x}(x,y,\lambda)=4x+\lambda(1+12y)[/mm]
>  [mm]L_{y}(x,y,\lambda)=2y+\lambda(2+6y)[/mm]
>  [mm]L_{\lambda}(x,y,\lambda)=6x^2+3y^2+x+2y-45[/mm]
>  
> Löst man nun das Gleichungssystem
>  (1) [mm]4x+\lambda(1+12y)=0[/mm]
>  (2) [mm]2y+\lambda(2+6y)=0[/mm]
>  (3) [mm]6x^2+3y^2+x+2y-45=0[/mm]
>  
> so erhalt man:
>  aus (1) [mm]\lambda=\bruch{-4x}{1+12x}[/mm]
>  aus (2) [mm]\lambda=\bruch{-y}{1+3y}[/mm]
>  und somit y=4x
>  
> mit y=4x in (3) ergibt sich:
> [mm]x^2+\bruch{1}{6}x-\bruch{5}{6}[/mm]
>  also [mm]x_{1}=-1[/mm] und [mm]x_{2}=\bruch{5}{6}[/mm]
>  
> und weiter folgende mögliche Extrema:
>  [mm]x_{1}=-1; y_{1}=-4; \lambda_{1}\bruch{-4}{11}; z_{1}=18[/mm]
>  
> [mm]x_{2}=\bruch{5}{6}; y_{2}=\bruch{10}{3}; \lambda_{2}\bruch{-10}{33}; z_{2}=12,5[/mm]
>  
> Kann ich das bis dahin so machen?

Ja, Du hast die richtigen Punkte bekommen. Allerdings hast Du oben einmal durch 1+12x dividiert und einmal durch 1+3y.

Du solltest allerdings noch zeigen, dass Du das darfst. Zeige also: x=-1/12 und auch y=-1/3 führen zu keinen Lösungen.




> Zumindest passt jetzt
> alles mit meinen NB etc. was vorher mit der 15 nicht
> gepasst hat :-)
>  
> Um jetzt zu überprüfen ob ich ein Maximum oder Minimum
> habe würde ich des gerne mit der geränderten Hessematrix
> machen.

Ich würde das nicht ! Warum, sage ich Dir weiter unten.


>  
> [mm]\overline{H}(x,y,\lambda)=\pmat{ 0 & g_{x} & g_{y} \\ g_{x} & L_{xx} & L_{xy} \\ g_{y} & L_{yx} & L_{yy} }=\pmat{ 0 & 1+12x & 2+6y \\ 1+12x & 2\lambda & 0 \\ 2+6y & 0 & 2\lambda }[/mm]
>  
> [mm]\overline{H}_{1}(-1,-4,\bruch{-4}{11})=\pmat{ 0 & -11 & -22 \\ -11 & \bruch{-8}{11} & 0 \\ -22 & 0 & \bruch{-8}{11} }[/mm]
>  
> [mm]\overline{H}_{2}(\bruch{5}{6},\bruch{10}{3},\bruch{-10}{33})=\pmat{ 0 & 11 & 22 \\ 11 & \bruch{-20}{33} & 0 \\ 22 & 0 & \bruch{-20}{33} }[/mm]
>  
> [mm]det(\overline{H}_{1})=440[/mm] > 0 also Maximum
>  [mm]det(\overline{H}_{2})\bruch{1100}{3}[/mm] >0 also Maximum

Die Determinante der Hessematrix alleine entscheidet nicht über Max. bzw. Min,....



>  
> ????
>
> Wie können denn zwei Maxima auftreten ohne, dass ich da
> ein Minimum habe? Oder hat sich irgendwo ein
> Rechen-/Denkfehler eingeschlichen, den ich übersehen
> habe?

Nochmal: die Determinante der Hessematrix alleine entscheidet nicht über Max. bzw. Min,....

>  

Kurz und knackig kannst Du folgendermaßen eine Entscheidung herbeiführen:

Extremwertverdächtige Punkte sind also

   a:=(-1,-4,18)  und   [mm] b:=(\bruch{5}{6}, \bruch{10}{3}, \bruch{25}{2}). [/mm]

Merke Dir diese Bezeichnungen für später.



Die Menge E ist doch der Schnitt einer Ebene und eines Paraboloids.

E ist kompakt ! Weiter in f auf E stetig. Damit nimmt f auf E Minimum und Maximum an.

Es gibt also [mm] a_0, b_0 \in [/mm] E mit

   [mm] $f(a_0)= \max [/mm] f(E)$  und [mm] $f(b_0)= \min [/mm] f(E)$.

Die obigen Rechnungen zeigen:  [mm] \{a_0, b_0 \}=\{a,b\} [/mm]

(a und b von oben !)

Nun rechnen wir:  f(a)=18  und [mm] f(b)=\bruch{25}{2} [/mm]

Nun ist 18 > [mm] \bruch{25}{2}, [/mm] somit haben wir:

    [mm] a_0=a [/mm] und [mm] b_0=b. [/mm]

FAZIT: f nimmt auf E im Punkt a  sein absolutes Maximum an und f nimmt auf E im Punkt b sein absolutes Minimum an.

Weitere lokale Extremstellen von f in E gibt es nicht, denn anderenfalls hätten wir die mit dem Lagrange-Zirkus gefunden. Wir haben aber nur a und b gefunden.

2 Tipps:

1. Überprüfe immer die "Nebenbedingsmenge"  auf Kompaktheit. Ist sie kompakt, so kannst Du, wie oben, mit der Stetigkeit von f argumentieren und einfach Funktionswerte vergleichen.

2. Du hast bei obigem Ansatz die Variable z eliminiert. Das war O.K.

Ich hab das nicht gemacht, sondern die Funktion L wie folgt gewählt:

  $L(x,y,z, [mm] \lambda, \mu)=z+\lambda(z-2x^2-y^2)+\mu(x+2y+3z-45)$ [/mm]

Ich bin der Meinung, dass mit diesem L die Aufgabe einfacher zu rechnen ist. Probiers mal aus.


> DANKE für Eure Hilfe und einen schönen Start ins
> Pfingstwochenende
> Seb

Ebenso FRED

>  


Bezug
                                
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:03 Fr 13.05.2016
Autor: studiseb

Einen ganz großen Dank für die Hilfe und deine Erklärungen, ich werde das mit deinem Tipp mal durchrechnen ... sollte ja das gleiche raus kommen ;-)

Grüße Seb

Bezug
                                        
Bezug
Extrema mit Nebenbedingung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:05 Fr 13.05.2016
Autor: fred97


> Einen ganz großen Dank für die Hilfe und deine
> Erklärungen, ich werde das mit deinem Tipp mal
> durchrechnen ... sollte ja das gleiche raus kommen ;-)

Es kommt das gleiche raus, ich habs gerechnet.

FRED

>  
> Grüße Seb


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]