www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extrema unter NB
Extrema unter NB < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrema unter NB: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Mi 11.05.2016
Autor: nightsusi

Aufgabe
Sei [mm] f:R^2 \to [/mm] R gegeben durch [mm] f(x,y)=4x^2-3xy. [/mm] Bestimmen Sie die lokalen und globalen Extrema von f auf [mm] \{(x,y) | x^2+y^2\le1 \} [/mm]

Hallo!

Um die obige Aufgabe zu lösen hab ich mich folgende Strategie zurecht gelegt:
i) lokale Extrema im Inneren der Menge bestimmen
ii) Extrema auf dem Rand also unter der NB [mm] x^2+y^2=1 [/mm] bestimmen.

zu i)
Dafür habe ich die partiellen Ableitungen Null gesetzt, also
f'_{x}(x,y)=8x-3y; f'_{y}(x,y)=-3x; [mm] f''_{x^2}(x,y)=8; [/mm] f''_{xy}(x,y)=-3; [mm] f''_{y^2}(x,y)=0 [/mm]

notwendiges Kriterium: f'(x,y)=0
8x-3y=0 und -3x=0 [mm] \rightarrow [/mm] mögliches Extremum in (0,0)
(0,0) liegt auch im inneren da es die [mm] x^2+y^2\el1 [/mm] erfüllt.

hinreichendes Kriterium:
[mm] H_{f}(0,0)=\pmat{ 8 & -3 \\ -3 & 0 } [/mm] hier hab ich jetzt ein Problem, denn bei dieser Art von Hessematrix kann ich nicht sagen ob es ein Minimum oder Maximum ist, oder doch?


zu ii)
[mm] f(x,y)=4x^2-3xy [/mm] und NB: [mm] x^2+y^2=1 \gdw y=\pm\wurzel{1-x^2} [/mm]

für [mm] y=+\wurzel{1-x^2} [/mm]
[mm] f(x)=4x^2-3x\wurzel{1-x^2} [/mm]
[mm] f'(x)=8x-3\wurzel{1-x^2}-\bruch{3x}{\wurzel{1-x^2}} [/mm]

bevor ich jetzt versuche dieses "Monstum" gleich 0 zu setzen, möchte ich doch erstmal wissen, ob ich hier auf dem richtigen Dampfer bin.

DANKE für Eure Hilfe
Susi

        
Bezug
Extrema unter NB: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:46 Mi 11.05.2016
Autor: fred97


> Sei [mm]f:R^2 \to[/mm] R gegeben durch [mm]f(x,y)=4x^2-3xy.[/mm] Bestimmen
> Sie die lokalen und globalen Extrema von f auf [mm]\{(x,y) | x^2+y^2\le1 \}[/mm]
>  
> Hallo!
>  
> Um die obige Aufgabe zu lösen hab ich mich folgende
> Strategie zurecht gelegt:
>  i) lokale Extrema im Inneren der Menge bestimmen
>  ii) Extrema auf dem Rand also unter der NB [mm]x^2+y^2=1[/mm]
> bestimmen.
>  
> zu i)
>  Dafür habe ich die partiellen Ableitungen Null gesetzt,
> also
>  f'_{x}(x,y)=8x-3y; f'_{y}(x,y)=-3x; [mm]f''_{x^2}(x,y)=8;[/mm]
> f''_{xy}(x,y)=-3; [mm]f''_{y^2}(x,y)=0[/mm]
>  
> notwendiges Kriterium: f'(x,y)=0
>  8x-3y=0 und -3x=0 [mm]\rightarrow[/mm] mögliches Extremum in
> (0,0)
>  (0,0) liegt auch im inneren da es die [mm]x^2+y^2\el1[/mm]
> erfüllt.
>  
> hinreichendes Kriterium:
>  [mm]H_{f}(0,0)=\pmat{ 8 & -3 \\ -3 & 0 }[/mm] hier hab ich jetzt
> ein Problem, denn bei dieser Art von Hessematrix kann ich
> nicht sagen ob es ein Minimum oder Maximum ist, oder doch?
>  

die Matrix ist indefinit !


>
> zu ii)
>  [mm]f(x,y)=4x^2-3xy[/mm] und NB: [mm]x^2+y^2=1 \gdw y=\pm\wurzel{1-x^2}[/mm]
>  
> für [mm]y=+\wurzel{1-x^2}[/mm]
>  [mm]f(x)=4x^2-3x\wurzel{1-x^2}[/mm]
>  [mm]f'(x)=8x-3\wurzel{1-x^2}-\bruch{3x}{\wurzel{1-x^2}}[/mm]
>  
> bevor ich jetzt versuche dieses "Monstum" gleich 0 zu
> setzen, möchte ich doch erstmal wissen, ob ich hier auf
> dem richtigen Dampfer bin.

na Ja, einfacher geht's mit der Multiplikatoren -  Regel von Lagrange

fred

>  
> DANKE für Eure Hilfe
>  Susi


Bezug
                
Bezug
Extrema unter NB: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:03 Fr 13.05.2016
Autor: nightsusi

Erstmal vielen lieben Dank für den Tipp mit Lagrange!

Ist mein Ansatz dann damit soweit okay?

[mm] f(x,y)=4x^2-3xy [/mm]
[mm] g(x,y)=x^2+y^2-1 [/mm]

[mm] L(x,y,\lambda)=f(x,y)+\lambda*g(x,y) [/mm]
[mm] L(x,y,\lambda)=4x^2-3xy+\lambda(x^2+y^2-1) [/mm]

[mm] \bruch{\partial L}{\partial x} [/mm] = [mm] 8x-3y+2\lambda*x [/mm] = 0
[mm] \bruch{\partial L}{\partial y} [/mm] = [mm] -3x-2\lambda*y [/mm] = 0
[mm] \bruch{\partial L}{\partial x }= x^2+y^2-1 [/mm] = 0

Dieses Gleichungssystem muss ich jetzt nur noch möglichst geschickt lösen und ich bekomme meine kritischen Punkte. Aber welcher Ansatz ist hier der geschickteste ohne sich in endlosen Umformungen zu verstricken? Habt ihr da einen kleinen Tipp?

LG Susi


Bezug
                        
Bezug
Extrema unter NB: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:04 Fr 13.05.2016
Autor: fred97


> Erstmal vielen lieben Dank für den Tipp mit Lagrange!
>  
> Ist mein Ansatz dann damit soweit okay?
>  
> [mm]f(x,y)=4x^2-3xy[/mm]
>  [mm]g(x,y)=x^2+y^2-1[/mm]
>  
> [mm]L(x,y,\lambda)=f(x,y)+\lambda*g(x,y)[/mm]
>  [mm]L(x,y,\lambda)=4x^2-3xy+\lambda(x^2+y^2-1)[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial L}{\partial x}[/mm] = [mm]8x-3y+2\lambda*x[/mm] = 0
>  [mm]\bruch{\partial L}{\partial y}[/mm] = [mm]-3x-2\lambda*y[/mm] = 0
>  [mm]\bruch{\partial L}{\partial x }= x^2+y^2-1[/mm] = 0
>  
> Dieses Gleichungssystem muss ich jetzt nur noch möglichst
> geschickt lösen und ich bekomme meine kritischen Punkte.
> Aber welcher Ansatz ist hier der geschickteste ohne sich in
> endlosen Umformungen zu verstricken? Habt ihr da einen
> kleinen Tipp?

Na, ja. So schlimm wirds nicht, enn Du die Gleichung

    $ [mm] -3x-2\lambda\cdot{}y [/mm] = 0$

nach x auflöst.

FRED

>  
> LG Susi
>  


Bezug
                                
Bezug
Extrema unter NB: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:32 Fr 13.05.2016
Autor: nightsusi

Okay, machbar ist es aber es kommt irgendwie nur Murks raus :-(

(1) [mm] 8x-3y+2\lambda*x=0 [/mm]
(2) [mm] -3x+2\lambda*y=0 [/mm]
(3) [mm] x^2+y^2-1=0 [/mm]

(2) [mm] x=\bruch{2}{3}\lambda*y [/mm]

(2) in (1) eingesetzt:

[mm] 8(\bruch{2}{3}\lambda*y)-3y+2\lambda(\bruch{2}{3}\lambda*y)=0 [/mm]
[mm] \bruch{16}{3}\lambda*y-3y+\bruch{4}{3}\lambda^2*y=0 [/mm]
[mm] y*(\bruch{16}{3}\lambda*-3+\bruch{4}{3}\lambda^2)=0 [/mm]
y=0 [mm] (\lambda_{1}=-4,5; \lambda_{2}=0,5) [/mm] und somit aus (2) x=0

aber das widerspricht sich mit (3) [mm] x^2+y^2-1=0 [/mm] :-(

Was kann ich da machen oder sehe ich meien Rechenfehler vor lauter Zahlen nicht?

LG Susi

Bezug
                                        
Bezug
Extrema unter NB: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:42 Fr 13.05.2016
Autor: fred97


> Okay, machbar ist es aber es kommt irgendwie nur Murks raus
> :-(
>  
> (1) [mm]8x-3y+2\lambda*x=0[/mm]
>  (2) [mm]-3x+2\lambda*y=0[/mm]
>  (3) [mm]x^2+y^2-1=0[/mm]
>  
> (2) [mm]x=\bruch{2}{3}\lambda*y[/mm]
>  
> (2) in (1) eingesetzt:
>  
> [mm]8(\bruch{2}{3}\lambda*y)-3y+2\lambda(\bruch{2}{3}\lambda*y)=0[/mm]
>  [mm]\bruch{16}{3}\lambda*y-3y+\bruch{4}{3}\lambda^2*y=0[/mm]
>  [mm]y*(\bruch{16}{3}\lambda*-3+\bruch{4}{3}\lambda^2)=0[/mm]
>  y=0 [mm](\lambda_{1}=-4,5; \lambda_{2}=0,5)[/mm] und somit aus (2)
> x=0
>  
> aber das widerspricht sich mit (3) [mm]x^2+y^2-1=0[/mm] :-(
>  
> Was kann ich da machen

Rechne mit den gefundenen Werten von [mm] \lambda [/mm] weiter

FRED

> oder sehe ich meien Rechenfehler vor
> lauter Zahlen nicht?
>  
> LG Susi


Bezug
                                                
Bezug
Extrema unter NB: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:08 Fr 13.05.2016
Autor: nightsusi

Ach ja, die Möglichkeit habe ich ja auch noch. Da kann ich dann einfach sagen, dass y=0 keine Lösung des Gleichungssystems ist weil es mit x=0 aus (2), (3) nicht erfüllt.

Rechne ich mit [mm] \lambda [/mm] weiter, so gilt:

Für [mm] \lambda_{1}=-4,5: [/mm]
aus (2) [mm] \bruch{2}{3}*(-4,5)*y=x \gdw [/mm] x=-3y
in (3) [mm] (-3y)^2+y^2-1=0 \rightarrow y=\pm\bruch{1}{\wurzel{10}} [/mm]

Für [mm] \lambda_{1}=-4,5 [/mm] und [mm] y=\bruch{1}{\wurzel{10}} [/mm]
möglicher Extrempunkt in [mm] a:=(-\bruch{3}{\wurzel{10}},\bruch{1}{\wurzel{10}}) [/mm]

Für [mm] \lambda_{1}=-4,5 [/mm] und [mm] y=-\bruch{1}{\wurzel{10}} [/mm]
möglicher Extrempunkt in [mm] b:=(\bruch{3}{\wurzel{10}},-\bruch{1}{\wurzel{10}}) [/mm]



Für [mm] \lambda_{2}: [/mm]
aus (2) [mm] \bruch{2}{3}*(0,5)*y=x \gdw x=\brch{1}{3}y [/mm]
in (3) [mm] (-3y)^2+y^2-1=0 \rightarrow y=\pm\bruch{3}{\wurzel{10}} [/mm]

Für [mm] \lambda_{2}=0,5 [/mm] und [mm] y=-\bruch{3}{\wurzel{10}} [/mm]
möglicher Extrempunkt in [mm] c:=(-\bruch{1}{\wurzel{10}},-\bruch{3}{\wurzel{10}}) [/mm]

Für [mm] \lambda_{2}=0,5 [/mm] und [mm] y=\bruch{3}{\wurzel{10}} [/mm]
möglicher Extrempunkt in [mm] d:=(\bruch{1}{\wurzel{10}},\bruch{3}{\wurzel{10}}) [/mm]

Diese mögli. Extrema erfüllen die Gleichungen und liegen somit auf dem Rand. Außerdem gilt f(a)=f(b)=4,5 und f(c)=f(d)=0,5.

Kann ich hier aus der Kompaktheit und der Stetigkeit schließen, dass ich ein Maximum in a und b und ein Minimum in c und d habe?

Damit wäre die Aufgabe doch dann erledigt oder fehlt noch was grundlegendes?

LG Susi

Bezug
                                                        
Bezug
Extrema unter NB: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 Fr 13.05.2016
Autor: fred97


> Ach ja, die Möglichkeit habe ich ja auch noch. Da kann ich
> dann einfach sagen, dass y=0 keine Lösung des
> Gleichungssystems ist weil es mit x=0 aus (2), (3) nicht
> erfüllt.
>  
> Rechne ich mit [mm]\lambda[/mm] weiter, so gilt:
>  
> Für [mm]\lambda_{1}=-4,5:[/mm]
>  aus (2) [mm]\bruch{2}{3}*(-4,5)*y=x \gdw[/mm] x=-3y
>  in (3) [mm](-3y)^2+y^2-1=0 \rightarrow y=\pm\bruch{1}{\wurzel{10}}[/mm]
>  
> Für [mm]\lambda_{1}=-4,5[/mm] und [mm]y=\bruch{1}{\wurzel{10}}[/mm]
>  möglicher Extrempunkt in
> [mm]a:=(-\bruch{3}{\wurzel{10}},\bruch{1}{\wurzel{10}})[/mm]
>  
> Für [mm]\lambda_{1}=-4,5[/mm] und [mm]y=-\bruch{1}{\wurzel{10}}[/mm]
>  möglicher Extrempunkt in
> [mm]b:=(\bruch{3}{\wurzel{10}},-\bruch{1}{\wurzel{10}})[/mm]
>  
>
>
> Für [mm]\lambda_{2}:[/mm]
>  aus (2) [mm]\bruch{2}{3}*(0,5)*y=x \gdw x=\brch{1}{3}y[/mm]
>  in (3)
> [mm](-3y)^2+y^2-1=0 \rightarrow y=\pm\bruch{3}{\wurzel{10}}[/mm]
>  
> Für [mm]\lambda_{2}=0,5[/mm] und [mm]y=-\bruch{3}{\wurzel{10}}[/mm]
>  möglicher Extrempunkt in
> [mm]c:=(-\bruch{1}{\wurzel{10}},-\bruch{3}{\wurzel{10}})[/mm]
>  
> Für [mm]\lambda_{2}=0,5[/mm] und [mm]y=\bruch{3}{\wurzel{10}}[/mm]
>  möglicher Extrempunkt in
> [mm]d:=(\bruch{1}{\wurzel{10}},\bruch{3}{\wurzel{10}})[/mm]
>  
> Diese mögli. Extrema erfüllen die Gleichungen und liegen
> somit auf dem Rand. Außerdem gilt f(a)=f(b)=4,5 und
> f(c)=f(d)=0,5.
>  
> Kann ich hier aus der Kompaktheit und der Stetigkeit
> schließen, dass ich ein Maximum in a und b und ein Minimum
> in c und d habe?
>  
> Damit wäre die Aufgabe doch dann erledigt oder fehlt noch
> was grundlegendes?
>  

alles bestens

fred


> LG Susi


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]