www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Extrema unter Nebenbedingungen
Extrema unter Nebenbedingungen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrema unter Nebenbedingungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 Di 18.12.2007
Autor: BieneJulia

Aufgabe
Es sei c [mm] \in \IR, [/mm] a [mm] \in \IR^{n} [/mm] mit IIaII = 1. (Gemeint ist Norm von a, hab die Zeichen nicht gefunden). H:= { x [mm] \in \IR^{n} [/mm] | [mm] a^{t}x=c}. [/mm] Berechne den Abstand eines Punktes [mm] b_{0} \in \IR^{n} [/mm] von H.

Hallo ihr alle!

Also habe bei der Aufgabe schon einiges ausprobiert und rumgerechnet, insbesondere mit den Lagrange-Multiplikatoren. Schreibe einfach mal hin, was ich jetzt bis habe und wo es dann hakt.

Abstand soll minimiert werden und zwar mit der Nebenbedingung dass für mein x eben gilt :  <ax> = c. Sei [mm] x\*:=x \in \IR^{n}| a^{t}x [/mm] =c.
Ich habe die Abstandsfunktion klein f genannt , also
f [mm] (b_{0}, x\*) [/mm] = [mm] \wurzel{x\*-b_{0}^{2} + .....+ (x\*-b_{0}^{2})}. [/mm] Der Einfachkeitshalber habe ich nicht mit der Wurzel gerechnet, sondern den Abstand quadriert.

f soll auf H mimimiert werden, dazu muss H als Nullstellenmenge einer Funktion F dargestellt werden. Obige Darstellung von H (siehe Aufgabe) führt zu:
F: [mm] \IR^{n} \mapsto \IR [/mm] ; (a,x) [mm] \mapsto [/mm] <a,x> -c, also
-c + [mm] \summe_{i=1}^{n} a_{i} x_{i}. [/mm]
Um f auf H zu minimieren, bestimmt man zunächst die partiellen Ableitungen von F unf f. Wir erhalten:
1. Ableitung von F an [mm] x\*_{1} [/mm] = [mm] a_{1} [/mm] usw. bis n-te Ableitung von F an [mm] x\*_{n} [/mm] = [mm] a_{n}. [/mm]
1. Ableitung von klein f an [mm] x\*_{1} [/mm] ergibt: [mm] 2x\*_{1} [/mm] - [mm] 2b_{02} [/mm] usw. bis n analog.


Dann erhalte ich ein GLS (welches bis auf die Indizes und immer gleich aussieht, nämlich 1. Gleichung <a,x> -c = 0 und danach [mm] 2x\*_{1} [/mm] - [mm] 2b_{01} [/mm] = [mm] \lambda [/mm] * [mm] a_{1} [/mm] und dann halt mit indizes zwei bis n weiterlaufend) und löse doch nach [mm] x\* [/mm] auf und bekomme ein Ergebnis in Abhängigkeit von [mm] \lambda [/mm] , richtig? Wenn ich annehme, dass [mm] b_{0} [/mm] ungleich Null ist, kommt für [mm] x\*_{1} [/mm]  genau 0,5 [mm] \bruch{\lambda_{1}}{b_{01}} [/mm] raus. Muss ich dann mein x in die 1. Gleichung (die da war: <a,x> -c = 0 oder eben auch in Summenschreibweise einsetzen und dann nach Lambda auflösen ? und dies wiederum für [mm] x\* [/mm] einsetzen? Danach nur noch die möglichen Extremstellen in f einsetzen, um zu sehen ob wirklich ein Minimum vorliegt?
Ist das so richtig oder geht das so gar nicht?

Vielen Dank.
Lieben Gruß
Julia



        
Bezug
Extrema unter Nebenbedingungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Di 18.12.2007
Autor: rainerS

Hallo Julia!

> Es sei c [mm]\in \IR,[/mm] a [mm]\in \IR^{n}[/mm] mit IIaII = 1. (Gemeint
> ist Norm von a, hab die Zeichen nicht gefunden). [mm]H:= \{ x \in \IR^{n}\mida^{t}x=c\}.[/mm] Berechne den Abstand eines Punktes
> [mm]b_{0} \in \IR^{n}[/mm] von H.

OK, H ist eine (n-1)-dimensionale Hyperebene mit Normalenvektor a, die einen Abstand c vom Ursprung hat.

Daher sollte als Ergebnis herauskommen: die Länge der Projektion von [mm]b_0[/mm] auf a, davon c abgezogen: [mm] | a^t b_0 -c |[/mm].

>  Hallo ihr alle!
>  
> Also habe bei der Aufgabe schon einiges ausprobiert und
> rumgerechnet, insbesondere mit den
> Lagrange-Multiplikatoren. Schreibe einfach mal hin, was ich
> jetzt bis habe und wo es dann hakt.
>
> Abstand soll minimiert werden und zwar mit der
> Nebenbedingung dass für mein x eben gilt :  <ax> = c. Sei
> [mm]x\*:=\{x \in \IR^{n}| a^{t}x\} =c[/mm].
> Ich habe die Abstandsfunktion klein f genannt , also
>  f [mm](b_{0}, x\*)[/mm] = [mm]\wurzel{x\*-b_{0}^{2} + .....+ (x\*-b_{0}^{2})}.[/mm]

Ich nehme an, du meinst

[mm] \wurzel{(x_\ast-b_0)^2} = \wurzel{(x_{\ast,1} - b_{0,1})^2 + \dots + (x_{\ast,n} - b_{0,n})^2} [/mm].

> Der Einfachkeitshalber habe ich nicht mit der Wurzel
> gerechnet, sondern den Abstand quadriert.

[ok]
  

> f soll auf H mimimiert werden, dazu muss H als
> Nullstellenmenge einer Funktion F dargestellt werden. Obige
> Darstellung von H (siehe Aufgabe) führt zu:
> F: [mm]\IR^{n} \mapsto \IR[/mm] ; (a,x) [mm]\mapsto[/mm] <a,x> -c, also
> -c + [mm]\summe_{i=1}^{n} a_{i} x_{i}.[/mm]
> Um f auf H zu minimieren, bestimmt man zunächst die
> partiellen Ableitungen von F unf f. Wir erhalten:
>  1. Ableitung von F an [mm]x\*_{1}[/mm] = [mm]a_{1}[/mm] usw. bis n-te
> Ableitung von F an [mm]x\*_{n}[/mm] = [mm]a_{n}.[/mm]
> 1. Ableitung von klein f an [mm]x\*_{1}[/mm] ergibt: [mm]2x\*_{1}[/mm] -
> [mm]2b_{02}[/mm] usw. bis n analog.

[ok]

> Dann erhalte ich ein GLS (welches bis auf die Indizes und
> immer gleich aussieht, nämlich 1. Gleichung <a,x> -c = 0
> und danach [mm]2x\*_{1}[/mm] - [mm]2b_{01}[/mm] = [mm]\lambda[/mm] * [mm]a_{1}[/mm] und dann
> halt mit indizes zwei bis n weiterlaufend) und löse doch
> nach [mm]x\*[/mm] auf und bekomme ein Ergebnis in Abhängigkeit von
> [mm]\lambda[/mm] , richtig?

Das ist eine Möglichkeit. Du könntest es auch als lineares Gleichungssystem in den Variablen [mm](x_1,\dots,\x_n,\lambda)[/mm] nehmen und dieses als Ganzes lösen.

> Wenn ich annehme, dass [mm]b_{0}[/mm] ungleich
> Null ist, kommt für [mm]x\*_{1}[/mm]  genau 0,5
> [mm]\bruch{\lambda_{1}}{b_{01}}[/mm] raus.

Das verstehe ich nicht. Du hast doch nur ein [mm]\lambda[/mm]. Ich bekomme n Gleichungen

[mm] x_{\ast,i} = b_{0,i} + \bruch{1}{2}\lambda a_i [/mm].

Ich würde das mit [mm]a_i[/mm]multiplizieren und über i summieren. Dann hast du links

[mm] \summe_{i=1}^n a_i x_{\ast,i} [/mm],

was laut der (n+1)-ten Gleichung gerade c sein soll. Das löst du nach [mm]\lambda[/mm] auf und setzt es in die obigen n Gleichungen ein. Wegen [mm]\|a\|=1[/mm] ist

[mm] \summe_{i=1}^n a_i^2 = 1 [/mm] ,

das macht die Rechnung ein bischen einfacher.

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]