www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremstellen mit NB
Extremstellen mit NB < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremstellen mit NB: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:32 So 13.07.2014
Autor: questionpeter

Aufgabe
Seien die Menge [mm] D=\{(x,y,z,t) \in \IR^4, x,y,z,t \ge 0 und x+y+z+t=1} [/mm] und die Funktion f: D [mm] \rightarrow \IR [/mm] definiert durch f(x,y,z,t)=xyzt.
Zeige, dass f ein Maximum hat und bestimme den Maximalwert.

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt

Moin,

mein Ansatz
f(x,y,z,t)=xyzt mit nebenbedingung g(x,y,z,t)=x+y+z+t-1=0

[mm] \bruch{\partial f}{\partial x}=yzt, \bruch{\partial f}{\partial y}=xzt, \bruch{\partial f}{\partial z}=xyt, \bruch{\partial f}{\partial t}=xyz [/mm]

[mm] \bruch{\partial g}{\partial x}=1 =\bruch{\partial g}{\partial y}=\bruch{\partial g}{\partial z}=\bruch{\partial g}{\partial t} [/mm]

mit lagrange multiplikator erhalte dann folg. LGS:
[mm] \Delta [/mm] f- [mm] \lambda \Delta [/mm] g=0

(i)  yzt- [mm] \lambda=0 [/mm]
(ii) xzt- [mm] \lambda=0 [/mm]
(iii)xyt- [mm] \lambda=0 [/mm]
(iv) xyz- [mm] \lambda=0 [/mm]

die (i) multipliziert mit (-1) und mit der (ii) addiert, erhalte dann -yzt+xzt=0 [mm] \Rightarrow [/mm] yzt = xzt [mm] \Rightarrow [/mm] y=x

die (i) multipl. mit (-1) und mit (iii) addiert: x=z
(i) multipliziert mit (-1) und mit (iv) addiert: x=t

alles in g einsetzen erhalte dann:
g(x,x,x,x)=x+x+x+x-1=0 [mm] \rightarrow [/mm] 4x=1 [mm] \Rightarrow [/mm] x=1/4

d.h. x=y=z=t= 1/4. Ist das schon mein Maximum oder muss ich es noch überprüfen?

Extremstellen überprüfe mit hesse matrix, d.h.
[mm] H_f= \pmat{ 0 & zt & yt& yz \\ zt &0&xt & xz \\ yt &xt & 0& xy\\ yz& xz&xy&0} [/mm]

wenn ich die determinate diese matrix betrachtet ist sie somit 0, und sagt nicht aus ob Maximum oder Minimum ( Bzw es ist ein Sattelpunkt), oder?

falls das Maximum ist, diesen Wert in f einsetzen:

f= [mm] (1/4)^4-> [/mm] Maximalwert?

Ist es bis jetzt was ich gemacht habe, richtig?
ich bin für jede hilfe dankbar.


        
Bezug
Extremstellen mit NB: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 So 13.07.2014
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo questionpeter,

           [willkommenmr]

> Seien die Menge [mm]D=\{(x,y,z,t) \in \IR^4, x,y,z,t \ge 0 und x+y+z+t=1}[/mm]
> und die Funktion f: D [mm]\rightarrow \IR[/mm] definiert durch
> f(x,y,z,t)=xyzt.
>  Zeige, dass f ein Maximum hat und bestimme den
> Maximalwert.

>  Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt    [haee]

Wenn du das schon ansprichst:  in welchen denn ??


  

> Moin,
>  
> mein Ansatz
>  f(x,y,z,t)=xyzt mit nebenbedingung g(x,y,z,t)=x+y+z+t-1=0
>  
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial x}=yzt, \bruch{\partial f}{\partial y}=xzt, \bruch{\partial f}{\partial z}=xyt, \bruch{\partial f}{\partial t}=xyz[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial g}{\partial x}=1 =\bruch{\partial g}{\partial y}=\bruch{\partial g}{\partial z}=\bruch{\partial g}{\partial t}[/mm]
>  
> mit lagrange multiplikator erhalte dann folg. LGS:
>  [mm]\Delta[/mm] f- [mm]\lambda \Delta[/mm] g=0
>  
> (i)  yzt- [mm]\lambda=0[/mm]
>  (ii) xzt- [mm]\lambda=0[/mm]
>  (iii)xyt- [mm]\lambda=0[/mm]
>  (iv) xyz- [mm]\lambda=0[/mm]
>  
> die (i) multipliziert mit (-1) und mit der (ii) addiert,
> erhalte dann -yzt+xzt=0 [mm]\Rightarrow[/mm] yzt = xzt [mm]\Rightarrow[/mm]
> y=x
>  
> die (i) multipl. mit (-1) und mit (iii) addiert: x=z
>  (i) multipliziert mit (-1) und mit (iv) addiert: x=t
>  
> alles in g einsetzen erhalte dann:
>  g(x,x,x,x)=x+x+x+x-1=0 [mm]\rightarrow[/mm] 4x=1 [mm]\Rightarrow[/mm] x=1/4
>  
> d.h. x=y=z=t= 1/4. Ist das schon mein Maximum oder muss ich
> es noch überprüfen?


Dies ist bestimmt kein Maximum. Ein solches wäre ein
maximaler Funktionswert der Funktion f.
Was du mit der Lösung mit x=y=z=t=1/4  gefunden hast,
ist ein kritischer Punkt der Funktion, also ein möglicher
Anwärter für einen lokalen Extremalpunkt der Funktion.

Natürlich muss jetzt untersucht werden, ob es sich wirklich
um eine Extremalstelle handelt, und falls ja, zu welcher
Art von Extremwert sie führt.

  

> Extremstellen überprüfe mit hesse matrix, d.h.
>  [mm]H_f= \pmat{ 0 & zt & yt& yz \\ zt &0&xt & xz \\ yt &xt & 0& xy\\ yz& xz&xy&0}[/mm]
>
> wenn ich die determinate diese matrix betrachtet ist sie
> somit 0     [haee]

Da scheinst du dich verrechnet zu haben !

> und sagt nicht aus ob Maximum oder Minimum ( Bzw
> es ist ein Sattelpunkt), oder?

> falls das Maximum ist, diesen Wert in f einsetzen:
>  
> f= [mm](1/4)^4->[/mm] Maximalwert?

Ja, das wäre dann (falls wirklich eine Maximalstelle vorliegt),
der Maximalwert bzw. das gesuchte Maximum.

LG ,   Al-Chwarizmi


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]