www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertaufgabe
Extremwertaufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgabe: Ansatz?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:32 Do 11.05.2006
Autor: Bohrkonstriktor

Aufgabe
Die Graphen der Funktionen f1: y= [mm] x^2 [/mm]  und  f2: y = [mm] -x^2 [/mm] +6  schließen eine Fläche ein. Dieser Fläche soll ein Rechteck so einbeschrieben werden, dass die Seiten des Rechtecks parallel zu den Koordinatenachsen verlaufen. Berechne die Koordinaten der Eckpunkte des Rechtecks mit dem maximalen Flächeninhalt!

Hallo!
Ich hab die Lösung zwar gegeben, weiß aber nicht wie ich auf diesen Ansatz komme:

A(x) = 2x [mm] (-x^2 [/mm] + 6 - [mm] x^2) [/mm]

Wäre nett, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte!
Lieben Gruß, Bohrkonstriktor

        
Bezug
Extremwertaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:34 Do 11.05.2006
Autor: Bohrkonstriktor

Hier nochmal der Ansatz, der oben schwer entzifferbar ist:

A(x) = 2x ( [mm] -x^2 [/mm] + 6 - [mm] x^2) [/mm]

Bezug
        
Bezug
Extremwertaufgabe: Ansatz zur Zielfunktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:57 Do 11.05.2006
Autor: Roadrunner

Hallo Bohrkonstriktor!


Wie so oft hilft auch hier eine Skizze:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Und dann erkennt man schnell, dass das Rechteck folgende Seitenlängen besitzt:

$a \ = \ [mm] 2*x_0$ [/mm]

$b \ = \ [mm] f_2(x_0)-f_1(x_0) [/mm] \ = \ [mm] 6-x_0^2-x_0^2 [/mm] \ = \ [mm] 6-2*x_0^2$ [/mm]


Eingesetzt in die Flächenformel für Rechtecke $A \ = \ a*b$ ergibt das die genannte Funktion.


Gruß vom
Roadrunner


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Do 11.05.2006
Autor: Bohrkonstriktor

Danke, erstmal! Also, das mit dem schaubild ist verständlich oder nachvollziehbar, aber woher weiß ich dass, ich das Rechteck genau da einzeichnen muss, könnte ich ja auch theoretisch woanders sein, oder?! Kann ich das nicht igrendwie rechnerisch bestimmen?

Lg, Bohrkonstriktor

Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgabe: beliebig gewählt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:52 Do 11.05.2006
Autor: Roadrunner

Hallo Bohrkonstriktor!


Dieses Rechteck ist ja noch nicht das gesuchte maximierte Rechteck, sondern auch ein beliebig gewähltes für diese Prinzipskizze.

Und es steht immer so schön senkrecht zwischen den beiden Funktionen, da beide Funktionen achsensymmetrisch zur y-Achse sind.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                
Bezug
Extremwertaufgabe: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:00 Do 11.05.2006
Autor: Bohrkonstriktor

Das Ergebnis hatt halt genau, mit der Skizze übereingestimmt :-), aber jetzt ist alles klar, danke nochmals!

Lg, Bohrkonstriktor

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]