www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremwertaufgabe
Extremwertaufgabe < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:15 Di 23.10.2012
Autor: db60

Aufgabe
Sagen wir mal wir haben ein [mm] det(H_{f}(0,0))=2 [/mm] > 0 dabei ist der Punkt (0,0) ein kritischer Punkt.


Hallo,

sagen wir mal wir haben eine [mm] det(H_{f}(0,0))=2 [/mm] > 0 dabei ist der Punkt (0,0) ein kritischer Punkt.

die funktion [mm] f_{xx}(0,0) [/mm] = -2 <0

daraus folgt, dass der Punkt (0,0) ein lokales Maximum von f ist.

Die Frage ist warum benutzt man [mm] f_{xx} [/mm] und nicht [mm] f_{yy} [/mm] oder auch [mm] f_{xy} [/mm]

Welche Regeln kann man bezüglich dieses Verfahrens anwenden damit man weiß ob es ein Maximum oder Minimum ist?



        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:38 Mi 24.10.2012
Autor: fred97


> Sagen wir mal wir haben ein [mm]det(H_{f}(0,0))=2[/mm] > 0 dabei ist
> der Punkt (0,0) ein kritischer Punkt.
>  
> Hallo,
>  
> sagen wir mal wir haben eine [mm]det(H_{f}(0,0))=2[/mm] > 0 dabei
> ist der Punkt (0,0) ein kritischer Punkt.
>  
> die funktion [mm]f_{xx}(0,0)[/mm] = -2 <0
>
> daraus folgt, dass der Punkt (0,0) ein lokales Maximum von
> f ist.
>  
> Die Frage ist warum benutzt man [mm]f_{xx}[/mm] und nicht [mm]f_{yy}[/mm]
> oder auch [mm]f_{xy}[/mm]
>  
> Welche Regeln kann man bezüglich dieses Verfahrens
> anwenden damit man weiß ob es ein Maximum oder Minimum
> ist?
>  
>  


Schau Dir das an:

http://www2.mathematik.hu-berlin.de/~diffgeo/ana2/definit.pdf

FRED

Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:17 Mi 24.10.2012
Autor: db60


> > Sagen wir mal wir haben ein [mm]det(H_{f}(0,0))=2[/mm] > 0 dabei ist
> > der Punkt (0,0) ein kritischer Punkt.
>  >  
> > Hallo,
>  >  
> > sagen wir mal wir haben eine [mm]det(H_{f}(0,0))=2[/mm] > 0 dabei
> > ist der Punkt (0,0) ein kritischer Punkt.
>  >  
> > die funktion [mm]f_{xx}(0,0)[/mm] = -2 <0
> >
> > daraus folgt, dass der Punkt (0,0) ein lokales Maximum von
> > f ist.
>  >  
> > Die Frage ist warum benutzt man [mm]f_{xx}[/mm] und nicht [mm]f_{yy}[/mm]
> > oder auch [mm]f_{xy}[/mm]
>  >  
> > Welche Regeln kann man bezüglich dieses Verfahrens
> > anwenden damit man weiß ob es ein Maximum oder Minimum
> > ist?
>  >  
> >  

>
>
> Schau Dir das an:
>  
> http://www2.mathematik.hu-berlin.de/~diffgeo/ana2/definit.pdf
>  
> FRED

Hi,

aber wo auf der Seite steht das mit den partiellen Ableitungen ?


Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:05 Mi 24.10.2012
Autor: leduart

Hallo
was ist denn in der hessematrix [mm] a_{11} [/mm] usw?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]