www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Extremwertbestimmung von f(x)
Extremwertbestimmung von f(x) < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertbestimmung von f(x): Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Mo 28.02.2005
Autor: Berno

Ich habe ein Problem meiner Aufgabe, die daraus besteht die Extremwerte der Funktion f( x ) = [ [mm] e^{-x^2 + 2x} (-x^3 [/mm] + 2x) ].
Mir ist bekannt, dass man die mögliche Extremwerte bekommt indem man die erste Ableitung gleich 0 setzt.
Also erst mal abgeleitet: f'( x ) = [ e^(2x - [mm] x^2) (2x^4 [/mm] - [mm] 2x^3 [/mm] - [mm] 7x^2 [/mm] + 2x + 2)
was ist mit der Produkt- und Kettenregel berechnet habe. Die müsste schon mal stimmen.
Aber jetzt kommt mein eigentliches Problem:
Diese Funktion muss gleich 0 gesetzt werden.
[e^(2x - [mm] x^2) [/mm] wird nie null, also muss [mm] 2x^4 [/mm] - [mm] 2x^3 [/mm] - [mm] 7x^2 [/mm] + 2x + 2 = 0 sein.
Hier bringt das ausklammern von x nichts und auch das substituiren bringt mich verständlicher weise nicht weiter, auch die PQ formel kann nicht angewandt werden, also muss wahrscheinlich die Polynomdivision durchgeführt werden.  Doch bei dieser Methode benötigt man eine bekannte Nullstelle, die man meistens ducht ausprobieren ermittelt.
Ich habe jetzt ein wenig ausprobiert und herausgefunden, dass eine Nullstelle bei ungefähr x = 0,6699005 und eine andere bei x = -1,49277 liegen muss. Es gibt noch 2 weitere, wie ich an meiner Skizze erkennen könnte.
Das Problem ist ja jetzt, dass ich auch die Polynomdivision nicht durchführen kann, weil man da einen exakten wert benötigt. Mir sind keine weiteren Methoden bekannt.
Kann mir einer weiterhelfen? Wie kann ich die "möglichen" Extremstellen bestimmen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Extremwertbestimmung von f(x): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:16 Mo 28.02.2005
Autor: oliver.schmidt


> Ich habe ein Problem meiner Aufgabe, die daraus besteht die
> Extremwerte der Funktion f( x ) = [ [mm]e^{-x^2 + 2x} (-x^3[/mm] +
> 2x) ].
>  Mir ist bekannt, dass man die mögliche Extremwerte bekommt
> indem man die erste Ableitung gleich 0 setzt.
>  Also erst mal abgeleitet: f'( x ) = [ e^(2x - [mm]x^2) (2x^4[/mm] -
> [mm]2x^3[/mm] - [mm]7x^2[/mm] + 2x + 2)
>  was ist mit der Produkt- und Kettenregel berechnet habe.

also ich hab eine leicht andere Ableitung


Gruß
Oliver
mit der Produktregel und
[mm] u(x)=e^{-x^2+2x} [/mm]    
[mm] u'(x)=e^{-x^2+2x}*(-2x+2) [/mm]
[mm] v(x)=-x^3+2x [/mm]              
[mm] v'(x)=-3x^2+2 [/mm]

f(x)=u'(x)*v(x)+v'(x)*u(x)
ergibt sich
[mm] f'(x)=e^{-x^2+2x}*(-2x+2)*(-x^3+2x)+(-3x^2+2)*e^{-x^2+2x} [/mm]
[mm] f'(x)=e^{-x^2+2x}*(2x^4-7x^2-2x^3+4x+2) [/mm]

beachte 4x statt 2x

das ändert aber nix an deinem Problem.

eine Lösungsformel für Gleichungen 4.Grades existieren nicht. Hier bleiben nur numerische Verfahren wie z.B. regula falsi oder Newtonvewrfahren. Wenn ihr sowas noch nicht behandelt habt, bleibt die Aufgabe für dich leider erst mal nicht lösbar.

> Die müsste schon mal stimmen.
>  Aber jetzt kommt mein eigentliches Problem:
>  Diese Funktion muss gleich 0 gesetzt werden.
>  [e^(2x - [mm]x^2)[/mm] wird nie null, also muss [mm]2x^4[/mm] - [mm]2x^3[/mm] - [mm]7x^2[/mm]
> + 2x + 2 = 0 sein.
>  Hier bringt das ausklammern von x nichts und auch das
> substituiren bringt mich verständlicher weise nicht weiter,
> auch die PQ formel kann nicht angewandt werden, also muss
> wahrscheinlich die Polynomdivision durchgeführt werden.  
> Doch bei dieser Methode benötigt man eine bekannte
> Nullstelle, die man meistens ducht ausprobieren
> ermittelt.
>  Ich habe jetzt ein wenig ausprobiert und herausgefunden,
> dass eine Nullstelle bei ungefähr x = 0,6699005 und eine
> andere bei x = -1,49277 liegen muss. Es gibt noch 2
> weitere, wie ich an meiner Skizze erkennen könnte.
>  Das Problem ist ja jetzt, dass ich auch die
> Polynomdivision nicht durchführen kann, weil man da einen
> exakten wert benötigt. Mir sind keine weiteren Methoden
> bekannt.
>  Kann mir einer weiterhelfen? Wie kann ich die "möglichen"
> Extremstellen bestimmen?

Auf jeden Fall hast du das Problem richtig erfasst.

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  

Bezug
        
Bezug
Extremwertbestimmung von f(x): Gleichung 4. Grades
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:37 Mo 28.02.2005
Autor: TomJ

Die Ableitung von Oliver kann ich bestätigen.
Gleichungen 4. Grades wie im vorliegenden Fall
[mm] 2x^4-2x^3-7x^2+4x+2 [/mm] = 0
sind grundsätzlich algebraisch lösbar (Formeln von Ferrari), es kommen bei dieser aber keine "gutartigen" Werte heraus.
Entweder es liegt ein Notationsfehler vor oder sie sollte wirklich am Einfachsten Mit dem Newton-Verfahren gelöst werden.
Tipp: Die 4 Lösungen liegen zw. (-2..3).

Bezug
        
Bezug
Extremwertbestimmung von f(x): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:27 Mo 14.03.2005
Autor: Berno

Wir haben jetzt nach der Vorabiturklausur diese Aufgabe nochmal aufgegriffen. Wir haben, wie ich es mir schon gedacht habe, die Aufgabe mit Hilfe des Newtonverfahrens gelöst.
Ich bedanke mich dann mal an dieser Stelle für die Hilfe, die auch sehr sehr schnell kam.
mfg Berno

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]