www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertproblem
Extremwertproblem < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 Sa 10.05.2008
Autor: Tini21

Aufgabe
Ein Hersteller, der das Monopol für Schultüten besitzt, möchte den Stückpreis p und die Stückzahl x für das Jahr 2008 so kalkulieren, dass sein Gewinn maximal wird.
Fixkosten: 20000Euro
variable Kosten: 4 Euro pro Schultüte, 25% des Verkaufspreises bekommt der Hersteller, 10% des Verkaufspreises bekommt der Designer

Macht diese Aufgabenstellung überhaupt Sinn?
Je höher die Stückzahl, desto höher der Gewinn? (vorausgesetzt, alle werden verkauft, aber in der Aufgabe sind ja keine weiteren Angaben gemacht worden!)
Ich glaub ich verstehe den Sinn der Aufgabe überhaupt nicht!

        
Bezug
Extremwertproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 Sa 10.05.2008
Autor: leduart

Hallo
Du hast Recht, vielleicht sollst du gerade das an er Aufgabe fesstellen?
Lies noch mal nach, ob das wirklich alle Daten sind.
Aber fürs Lehramt sollte man ja auch nicht sinnvolle Aufgaben erkennen!
Was du ausrechnen kannst sind Grenzen. beis x=1 und p=20004  ist sein Gewinn 0 usw. also nen Zusammenhang zwischen x und p für Gewinn 0, jede höhere Zahl erhöht dann G?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]