www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Matlab" - FFT/DFT bei Matlab und Scilab
FFT/DFT bei Matlab und Scilab < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

FFT/DFT bei Matlab und Scilab: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:58 So 16.12.2007
Autor: schoko0815

Aufgabe
Aufwärtstastung korreliert mit Einfügen von Nullen im Zeitbereich bei N/2

Hallo,

habe eine FFT eines Zeitsignales mal aufwärtsgetatstet (durch Bildung einer Kardinalreihe direkt im Spektrum) und mit der IFFT wieder zurücktransformiert um zu überprüfen ob tatsächlich wieder das Ursprungssignal rauskommt. Anstatt aber in der Zeitfolge die Nullen an den Schluss hinzuhängen werden diese irgendwo in der Mitte eingefügt (also wenn die Folge von 0 bis N geht, werden die Nullen bei N/2 eingefügt).
Das hat leider Konsequenzen, denn wenn man mit Matlab oder Scilab eine FFT eines Zeitsignales macht sieht man nicht die Samplestellen der zugehörigen Fouriertransformierten, sondern die Fouriertransformierte des zugehörigen bei N/2 umgeklappten Zeitsignales.

Hat das Problem schon mal Jemand gehabt?

Viele Grüße!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
FFT/DFT bei Matlab und Scilab: Komisch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:53 Sa 29.12.2007
Autor: Infinit

Hallo schoko0815,
durch das Hinzufügen der Nullen im Spektralbereich verlängert sich der Bereich des abgetasteten Spektrums und damit erhält man durch die Rücktransformation in den Zeitbereich eine Darstellung des Zeitsignals mit doppelter Auflösung gegenüber der "einfachen" Rücktransformation. Es ist nicht einzusehen, weswegen hierdurch auch Nullwerte im Zeitsignal entstehen sollen, so wie von Dir erwartet. Hierfür gibt es eigentlich keinen Grund.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]