Finanzierungsformen < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  09:20 Fr 27.05.2011 |    | Autor: |  thomasXS |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Unterbreiten Sie vorschläge zur Lösung der finanziellen Probleme mit Vor- und Nachteilen.
 
 
Angaben:
 
- Unternehmerin (Personengesellschaft, einzige Gesellschafterin) benötigt für die nächsten 18 Monate erhöhte Liquidität in unbekannter Höhe.
 
- Unterhmen hat eine gute Bonität bei der Bank
 
- der Kontokorrent ist zu 100% ausgeschöpft
 
- gewährt aktuell den Kunden großzügige Zahlungsziele
 
- bei der Bank ist ihr Privathaus finanziert (Anwesen mit Hälfte des Beteilungswerts belastet)
 
-  Zinszahlung, Tilgung erfolgt pünktlich, Restlaufzeit 30 Monate
 
- Guthaben auf dem Privatkonto 1500 € und ein Depot mit Aktien und Rentenpapieren
 
- Die Eltern von ihr sind noch nicht beteiligt.  |  
  
 
Guten Morgen zusammen,
 
 
ich bin nicht ganz sicher, ob ich für die oben gestellte Frage alle Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen erwähnt habe.
 
 
Daher möchte ich gerne unten meine Lösungsvorschläge stichpunktartig aufführen:
 
 
-> Verringerung der Zahlungsziele, um die Liquidität zu steigern
 
 
-> Prüfung, ob de Eltern als Gesellschafter mit aufgenommen werdne wollen und eine Kapitaleinlage leisten können.
 
   (Vorteil: Zuführung von neuem Kapital; Nachteil: Verlust von alleinigem Stimmrecht)
 
 
-> Auflösung des Aktien- und Rentendepots; Eigenkapitalzuführung
 
(Vorteil:    Nachteil: unbekannt ob die Höhe des privaten Vermögens ausreicht
 
 
-> Geldleihgeschäft 
 
(Vorteil: unbefrsitete Laufzeit, Blankovergabe möglich
 
Nachteil: nicht für langfristige Finanzierung, kurzfristige Rückforderung möglich
 
 
Kann mir bitte jemand noch weitere Ideen mit jeweiligen Vor- und Nachteilen nennen?
 
 
Vielen Dank.
 
 
Beste Grüße
 
Thomas
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:50 Fr 27.05.2011 |    | Autor: |  Josef |   
	   
	   Hallo Thomas,
 
 
> Unterbreiten Sie vorschläge zur Lösung der finanziellen 
 
> Probleme mit Vor- und Nachteilen.
 
>  
 
> Angaben:
 
>  - Unternehmerin (Personengesellschaft, einzige 
 
> Gesellschafterin) benötigt für die nächsten 18 Monate 
 
> erhöhte Liquidität in unbekannter Höhe.
 
 
 
„Die Einmanngesellschaft ist eine Kapitalgesellschaft, zumeist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), deren sämtliche Geschäftsanteile in einer Hand vereinigt sind. Es handelt sich hier also in praxi um einen Einzelkaufmann (Einzelunternehmen), der über seine GmbH am Rechtsverkehr teilnimmt, dessen Haftung aber auf die Höhe seiner Einlagen begrenzt ist. „ [1] Betriebswirtschaft; Lexikon für Studium und Praxis
 
 
 
>  - Unterhmen hat eine gute Bonität bei der Bank
 
 
 
„Es werden bestimmte Anforderungen an die persönliche Integrität und die wirtschaftliche Lage des Kreditnehmers gestellt. Persönliche Kreditwürdigkeit ist gegeben, wen derjenige, der für sich selbst oder z.B. für sein Unternehmen Kredit  in Anspruch nimmt, aufgrund seiner Zuverlässigkeit, seiner beruflichen und fachlichen Qualifikation bzw. seiner unternehmerischen Fähigkeiten Vertrauen verdient.. [2] Schülerlexikon: Duden-Wirtschaft
 
 
 
>  - der Kontokorrent ist zu 100% ausgeschöpft
 
 
 
„Ein Kredit in laufender Rechnung, de dem Bankkunden auf seinem Girokonto (eigentlich Kontokorrentkonto) für kurzfristige Finanzierungen eingeräumt wird.[2] 
 
 
 
 
>  - gewährt aktuell den Kunden großzügige Zahlungsziele
 
 
 
Durch die  Gewährung eines Zahlungszieles kann  der Unternehmer seinen Umsatzes erhöhen. 
 
 
 
 
>  - bei der Bank ist ihr Privathaus finanziert (Anwesen mit 
 
> Hälfte des Beteilungswerts belastet)
 
 
 
Bei Veräußerung bzw. Verwertung des Grundstücks ist eine bestimmte Geldsumme an den Hypothekengläubiger. (Darlehnsgeber) zu zahlen.
 
 
 
>  -  Zinszahlung, Tilgung erfolgt pünktlich, Restlaufzeit 
 
> 30 Monate
 
 
 
Pünktliche Zahlungen weisen auf Kreditwürdigkeit hin; bisherige Kreditlaufzeit (noch 30 Monate) länger als neu zu gewährender Kredit (18 Monate). Erhöhte Verschuldung ist dadurch gegeben.
 
 
 
 
>  - Guthaben auf dem Privatkonto 1500 € und ein Depot mit 
 
> Aktien und Rentenpapieren
 
 
 
Spricht für Kreditwürdigkeit.
 
Aktienkurs können ggf. ungünstig sein.
 
 
 
>  - Die Eltern von ihr sind noch nicht beteiligt.
 
>  
 
 
„Die Haftung des Gesellschafters nach  § 128 HGB umfasst ganz sicher Ansprüche Dritter, die auf Geld gehen." [3] Handels- und Gesellschaftsrecht; efv; Achim
 
 
Daher auch keine Haftung der Eltern. 
 
 
 
 
Der Kapitalbedarf kann gedeckt werden durch:
 
- Eigenkapital
 
- Fremdkapital (kurzfristiges, langfristiges).
 
 
Also durch Innenfinanzierung und Außenfinanzierung.
 
 
 
 
Viele Grüße
 
Josef
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  05:25 Sa 28.05.2011 |    | Autor: |  Josef |   
	   
	   Hallo Thomas,
 
 
Kriterien, die bei jeder Finanzierungsentscheidung von Bedeutung sind:
 
 
1. Erhalt der Liquidität für kurz- und mittelfristige Zahlungsverpflichtungen
 
2. Wahrung der Unabhängigkeit des Unternehmens gegenüber den Kapitalgebern
 
3. Prüfung der Verfügbarkeit von Sicherheiten
 
4. Relation von Zinshöhe des Fremdkapitals zur Gesamtkapitalrentabilität (Leverage-Effekt)
 
5. steuerliche Aspekte
 
 
 
Beurteilung der Selbstfinanzierung anhand von Vor- und Nachteilen aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht:
 
 
 
Beurteilung aus betriebswirtschaftlicher Sicht:
 
 
Mögliche Vorteile:
 
 
- Verbesserung der Kreditwürdigkeit
 
- Erhaltung der Unabhängigkeit
 
- Einsparung von Zinsen
 
 
Mögliche Nachteile:
 
 
- Verschleierung der tatsächlichen Rentabilität
 
- Fehlleitung von betrieblichem Kapital
 
 
 
 
Beurteilung ans volkswirtschaftlicher Sicht:
 
 
Mögliche Vorteile:
 
 
- Schonung des Kapitalmarktes mit positiven Auswirkungen auf den Zins
 
- Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
 
- geringere Krisenanfälligkeit durch eine höhere Eigenkapitalquote
 
 
 
Mögliche Nachteile:
 
 
- Fehlleitung von volkswirtschaftlich sinnvoller einsetzbarem Kapital
 
- Umgehungsmöglichkeit einrr restriktiven Geldpolitik
 
- Umgehungsmöglichkeit einer restriktiven Fiskalpolitik
 
 
 
Hilfsmittel: Betriebswirtschaft; Abitur LK; V. Endres; Voll-Verlag
 
 
 
Viele Grüße
 
Josef
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  01:24 So 29.05.2011 |    | Autor: |  Josef |   
	   
	   Hallo Thomas,
 
 
durch einen Bankkredit ergibt sich  ein hohes Maß an Liquidität und Flexibilität.
 
Dieser muss ggf. durch eine hohe Verzinsung erkauft werden.
 
 
 
Viele Grüße
 
Josef
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |