www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Frage zu Wendestellen
Frage zu Wendestellen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zu Wendestellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:04 Do 27.10.2005
Autor: philipp-100

Hallo,

die Gleichung [mm] 0=2x^3+6*x [/mm] muss 0 werden.
durch raten bekommt man die 0 raus.
Wie kann man das sonst noch genau beweisen?

Wenn ich eine Wendestelle bestimmt habe , muss ich dann noch die 3 ABleitung bilden um zu gucken ob es sie gibt ?==?
Gruß

Philipp

        
Bezug
Frage zu Wendestellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Do 27.10.2005
Autor: leduart

Hallo Philipp

> die Gleichung [mm]0=2x^3+6*x[/mm] muss 0 werden.
>  durch raten bekommt man die 0 raus.
>  Wie kann man das sonst noch genau beweisen?

x ausklammern :$0=x* [mm] (2x^2+6) [/mm] $ Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren 0 ist. Hier hat [mm] $x^2+6=0$ [/mm] keine Lösung, drum nur x=0 als Lösung.
Aber eine Lösung sehen bzw. raten und durch Einsetzen zeigen, dass es eine ist, ist auch ein Beweis. Nur die Methode mit dem Ausklammern ist besser, weil man dann auch noch andere Nullstellen finden kann. Bsp [mm] 0=2x^3-6*x[/mm] [/mm] hat auch x=0 als Lösung, aber noch 2 weitere.

> Wenn ich eine Wendestelle bestimmt habe , muss ich dann
> noch die 3 ABleitung bilden um zu gucken ob es sie gibt

Ja, die 3. Ableitung muss ungleich 0 sein, oder du musst zeigen dass die 2. Ableitung an der Stelle das Vorzeichen wechselt.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Frage zu Wendestellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:24 Do 27.10.2005
Autor: philipp-100

Danke Leduart.
Wie zeige ich denn das sich das Vorzeichen ändert?
Was ist klüger ?
3 Ableitung oder Vorzeichen?

Bezug
                        
Bezug
Frage zu Wendestellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 Do 27.10.2005
Autor: Bastiane

Hallo!

In diesem Fall ist es auf jeden Fall einfacher, die 3. Ableitung zu bestimmen - die ist doch quasi direkt hingeschrieben.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]