www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Fragen zum Rechteckfenster
Fragen zum Rechteckfenster < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fragen zum Rechteckfenster: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:38 Do 03.05.2007
Autor: Friedemann

Ich als Neuling habe gleich zwei Fragen - ich hoffe, jemand kann mir das erklären.

1. Ich kann meinem Skript nicht folgen - und zwar geht es um die Transformation des Rechteckfensters. Es gilt:

[mm]R(e^{j\Omega}) = \sum_{n=0}^{N-1} e^{-jn\Omega}[/mm]

So weit ist alles klar - ist ja nur die Transformationsvorschrift.

Ergebnis ist allerdings

[mm]e^{-j(N-1)\Omega/2} \frac{\sin{N\frac{\Omega}{2}}}{\sin{\frac{\Omega}{2}}}[/mm]

Als Tipp wurde die Summenformel der geometrischen Reihe gegeben, also

[mm]\sum_{n=0}^{N-1} z^n = (1-z^N)/(1-z)[/mm]

Des weiteren ist mir bekannt, dass

[mm]e^{-jz} = e^{jz} - 2j\sin z[/mm]

gilt, wenn ich da nicht falsch umgestellt habe. Dennoch habe ich keinen Peil, wie das Ergebnis entsteht. Kann mir jemand sagen, wie das umgestellt wurde?

2. Des weiteren wird dann gesagt, wenn man
[mm]R(e^{j0})[/mm] einsetzt, kommt N raus. Das kapiere ich nun auch nicht, da der Sin von 0 ja null ist, womit ich schonmal durch 0 teile in der Funktion. Und [mm]e^0[/mm] ergibt bei mir 1. Womit ich nicht verstehe, wie das ganze dann zu N werden soll.

Ich danke euch für eure Hilfe! Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Fragen zum Rechteckfenster: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:23 Mo 07.05.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]