Freischneiden/Gleichgewicht < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) überfällig | Datum: | 23:01 Mo 09.11.2009 | Autor: | oli_k |
Aufgabe | Bestimme F so, dass in Stab 1 eine Zugkraft von 6kN auftritt. (GRAFISCH!)
[Dateianhang nicht öffentlich]
(1BkN als 1N annehmen)
|
Hallo,
analytisch habe ich das ganze so gelöst: Am Gelenk 123 unten geschnitten, im oberen Teil GG-Bedingungen aufgestellt, daraus folgten am Gelenk vertikal 1N (GV) und horizontal aus Momentengleichgewicht -F+3N (GH). Diese beiden Kräfte konnte ich dann in F1 (=6N) und F2(unbekannt) aufteilen, erhielt so ein LGS mit 2 Unbekannten und 2 Gleichungen, daraus folgte F=11,25N. Vorgehensweise so ok?
Grafisch habe ich so meine Probleme. Von oben nach unten kann ich nicht vorgehen, da ich Unbekannte grafisch wohl kaum übernehmen kann. Also habe ich zunächst mal unten angefangen und F1 und GV (also 6N und 1N) angetragen, daran jeweils die Wirkungslinien von F1 und GH - diese beiden konnte ich so bestimmen, wichtig war aber nur GH, etwa 8,2N.
Meine Erkenntnisse daraus habe ich dann oben verwendet - maßstabsgetreu gezeichnet und alle Kräfte angetragen:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Hieraus muss nun wiederum F=11,25N folgen. Aus 4F-6-2F4=0 und 8,2+F+F4 folgt dies tatsächlich. Doch wie bekomme ich das grafisch hin? Gibt es sowas wie eine Art umgekehrtes Seileckverfahren?
Vielen Dank!
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Frage) überfällig | Datum: | 13:30 Di 10.11.2009 | Autor: | oli_k |
Ich kann die beiden 1N-Kräfte ja als Moment sehen und somit weglassen und dafür die 8,2N ein wenig nach unten verschieben.
Dann habe ich drei parallele Kräfte, davon zwei unbekannt.
Analytisch gar kein Problem, doch gibt es da grafisch echt keine Lösung? Unvorstellbar... Ein einfaches "Da weiß ich auch nicht weiter" würde mich schon freuen, ich komme mir nämlich echt vor, als liege die Lösung auf der Hand und ich nur zu blöd bin, sie zu sehen.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:17 Mi 11.11.2009 | Autor: | Loddar |
Hallo Oli!
Da weiß ich leider auch nicht weiter ...
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 14:20 Do 12.11.2009 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 15:33 Mi 11.11.2009 | Autor: | Loddar |
Hallo Oli!
Zur grafischen Lösung bin ich leider überfragt.
Aber bei der rechnerischen Lösung habe ich etwas anderes heraus:
[mm] $$F_H [/mm] \ = \ [mm] 1\red{0}{,}25 [/mm] \ [mm] \text{N}$$
[/mm]
> Meine Erkenntnisse daraus habe ich dann oben verwendet -
> maßstabsgetreu gezeichnet und alle Kräfte angetragen:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Was ist denn mit den Anteilen aus [mm] $S_2$ [/mm] ?
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 23:34 Do 12.11.2009 | Autor: | oli_k |
Warum das?
F4=F+8,2
2F4+6-4F=0
=> 2F+16,4+6=4F => 2F=22,4 => F=11,2
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 23:20 Mi 11.11.2009 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|