www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Signaltheorie" - Frequenzgang eines Systems
Frequenzgang eines Systems < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frequenzgang eines Systems: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:48 Fr 01.11.2013
Autor: DrDave78

Hallo, ich habe den Frequenzgang eines Systems mit  G(f)=3*cos*(2*pi*f*T0) gegeben. Als Eingangssignal wird ein Rechteckimpuls mit Amplitde 5V, der bei T2 beginnt und bei T3 endet, genutzt.
T0 = 55ms, T2 = 12ms, T3 = 23ms

Wie kann ich hier die max. Amplitude des Ausgangssignals, sowie Anfangs- und Endzeitpunkt berechnen?

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.gute-mathe-fragen.de/59557/frequenzgang-eines-systems-fourier

        
Bezug
Frequenzgang eines Systems: Faltung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:23 Fr 01.11.2013
Autor: Infinit

Hallo und willkommen hier im Forum,
das geht durch eine Faltung. Also, den Frequenzgang in den zeitbereich rücktransformieren und mit dem Rechteckimpuls falten.

Viele Grüße,
Infinit

P.S.: Der zurücktransformierte Frequenzgang ergibt zwei Dirac-Impule im Zeitbereich, ist also dann wirklich einfach zu handeln.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]