www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Fußball
Fußball < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fußball: Elastizität eines Balls
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Mo 13.11.2006
Autor: VampireLady

Aufgabe
Elastizität: e= v (nachher) : v (vorher)
Die Elastizität für einen Fußball auf einem Rasenplatz beträgt ca. e=0,8.
Berechnen Sie, wie hoch der Fußball wieder aufspringt, wenn er von einer Höhe von 5m auf einen Fußballplatz auftrifft.

und weils so schön war noch eine von den berühmten Fußballaufgaben.
Ich mag ja echt Fußball, aber diese Aufgaben sind echt...naja, sehr verwirrend.

Wär super, wenn vielleicht jemand ne Idee hat, wie man das berechnen soll.

LG

        
Bezug
Fußball: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:00 Mo 13.11.2006
Autor: Vertex

Hallo Verena,

durch [mm] e=\bruch{v_{n}}{v_{v}} [/mm] hast du ja ein Verhältnis der Geschwindigkeiten des Balles vor und nach dem Aufprall. Wenn du also [mm] v_{v} [/mm] berechnen kannst, kannst du daraus auch [mm] v_{n} [/mm] bestimmen.

Über den Energieerhaltungssatz kannst du berechnen wie groß [mm] v_{v} [/mm] ist

[mm] E_{pot1}=E_{kin1} [/mm]

[mm] m*g*h_{1}=\bruch{1}{2}*m*v_{v}^{2} [/mm]

und dann mit dem über e berechneten [mm] v_{n} [/mm] wieder in die Energieerhaltung gehen

[mm] E_{kin2}=E_{pot2} [/mm]

[mm] \bruch{1}{2}*m*v_{n}^{2}=m*g*h_{2} [/mm]

So sollte dir das eigentlich gelingen.

Gruss,
Vertex

Bezug
                
Bezug
Fußball: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:25 Mo 13.11.2006
Autor: VampireLady

Hey, RIESEN Dankeschön.
Ich könnte mich ohrfeigen.
Die Aufgabe ist total einfach, aber ich bin gar nicht darauf zu kommen, da mit der kinetischen und potenziellen dranzugehen.
Danke dir!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]