www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Gasgefüllter Kolben!
Gasgefüllter Kolben! < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gasgefüllter Kolben!: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 Sa 17.05.2008
Autor: Pfefferminz

Hallo,

ich bräuchte einmal Hilfe bei folgender Aufgabe:
Ein Zylinder ist durch einen masselosen, wärmeundurchlässigen, reibungsfreien Kolben in zwei Teile A und B geteilt. In den beiden Teilen A und B befinden sich zwei ideale Gase. Die Anfangsbedingungen sind: T(A) = T(B) = 250 K, V(A) = 1 L, V(B) = 2 L, P(A) = 4 bar, p(B) = 1 bar. Der Kolben wird dann losgelassen. Nun expandiert das Gas i Teil A und komprimiert dabei dss Gas in Teil B.
a) Welche Zustandsänderung läuft in Teil A und Teil B des Kolbens ab?
Ich hätte gesagt, dass in Teil A T = konstant ist und aus diesme Grund eine isotherme Komprimierung des Gases stattfindet, in Teil B eine isotherme Ausdehnung des Gases. Stimmt dies?
b) Wann kommt der Prozess zum Stillstand? Meiner Meinung nach wenn P(A) = p(B) ist.
c) Berechne die Volumina in den beiden teilen A und B nach der Zustandsänderung.
Ja, hier habe ich nun große Probleme. Es ist ja so, dass w = pV ist. Dies könnte ich ja nun nach V auflösen, nur weiß ich ja nicht wie groß w ist und p müsste sich meiner Meinung nach auch geändert haben.

Wäre nett, wenn mir dabei jemand helfen könnte.
Lg und danke!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Gasgefüllter Kolben!: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:44 Sa 17.05.2008
Autor: Martinius

Hallo,

stehen in der Aufgabe noch Informationen über den Zylinder, ob er wärmedurchlässig ist oder nicht?

Wenn sich der Kolben schnell bewegt würde ich sonst an einen adiabatischen Prozess denken.


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Gasgefüllter Kolben!: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:49 Sa 17.05.2008
Autor: Pfefferminz

Hallo,

es steht nur dort, dass der Kolben wärmeundurchlässig ist, bezüglich dem zylinder gibt es keine Informationen.
Lg!

Bezug
        
Bezug
Gasgefüllter Kolben!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Sa 17.05.2008
Autor: Martinius

Hallo,

wie gesagt, wenn ein arretierter Kolben losgelassen wird, würde ich von einer adiabatischen Zustandsänderung ausgehen. Und dann müsste man noch wissen, welches ideale Gas sich in dem Kolben befindet, wegen des Adiabatenexponenten:

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Isentropenexponent

Die Adiabatengleichung, die benötigt wird lautet

[mm] $p_1*V_1^{\kappa}=p_2*V_{2}^{\kappa}$ [/mm]

Für Luft bei 20°C habe ich gefunden:  [mm] \kappa [/mm] = 1,40 und damit gerechnet, obwohl wir bei -23°C sind.

Volumen A:

[mm] $p_1*V_1^{\kappa}=p_2*(V_{1}+\Delta V)^{\kappa}$ [/mm]

[mm] p_1=4bar [/mm]  ;  [mm] V_1=1l [/mm]

Volumen B:

[mm] $p_3*V_3^{\kappa}=p_4*(V_{3}-\Delta V)^{\kappa}$ [/mm]

[mm] p_3=1bar [/mm]  ;  [mm] V_3=2l [/mm]

[mm] p_2 [/mm] = [mm] p_4 [/mm] = p


Daraus [mm] \Delta [/mm] V = 0,72117 l  , also

[mm] $V_2 [/mm] = [mm] (V_{1}+\Delta [/mm] V) = 1,72117 $ l

[mm] $V_4 [/mm] = [mm] (V_{3}-\Delta [/mm] V) = 1,27883 $ l

[mm] p_2 [/mm] = [mm] p_4 [/mm] = p = 1,87028 bar


Die adiabatische Temperaturänderung berechnet man mit

[mm] $\bruch{T_1}{T_2}=\left(\bruch{V_2}{V_1} \right)^{\kappa-1}$ [/mm]

[mm] $T_2 [/mm] = 201,2K$

[mm] $T_4 [/mm] = 298,7K$


LG, Martinius



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]