www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Gebrauchstauglichkeit
Gebrauchstauglichkeit < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gebrauchstauglichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:05 Do 14.10.2010
Autor: Kuriger

Guten Morgen

Bei dieser Anfrage beziehe ich mich explizit auf die SIA Norm.
Wenn ich die Gebrauchstauglichkeit nachweisen will, in diesem Fall die Durchbiegung (Komfort), muss ich dann alle drei Lastfälle definieren? seltene lastfälle, häufige lastfälle, quasi-ständige lastfälle?
Denn bei den quasi-ständigen erhalte ich die geringste Einwirkung auf Bemessungsniveau, jedoch muss auch die Durchbiegung am geringsten sein. Beim häufigen lastfällen erhalte ich eine grössere Einwirkung, doch darf auch die Durchbiegung grösser sein. So kann ich doch gar nicht zum Vornherein sagen, welche Lastfälle der entscheidende ist?


Gruss Kuriger

        
Bezug
Gebrauchstauglichkeit: *beep!* Die Zeit ist um!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:06 Fr 15.10.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> Bei dieser Anfrage beziehe ich mich explizit auf die SIA Norm.

Oh, wie schön! Wenn man auch keinerlei genaueren Angaben hat, gibt es endlich wieder das berühmte und beliebte Rate- und Suchquiz!

Tja, diese Zeit geht dann leider von der Antwortzeit ab.


>  Wenn ich die Gebrauchstauglichkeit nachweisen will, in
> diesem Fall die Durchbiegung (Komfort), muss ich dann alle
> drei Lastfälle definieren? seltene lastfälle, häufige
> lastfälle, quasi-ständige lastfälle?

[ok] Wobei in der Tabelle der SIA in der Zeile "Komfort" nur ein einziger Wert genannt wird.


> Denn bei den quasi-ständigen erhalte ich die geringste
> Einwirkung auf Bemessungsniveau, jedoch muss auch die
> Durchbiegung am geringsten sein. Beim häufigen lastfällen
> erhalte ich eine grössere Einwirkung, doch darf auch die
> Durchbiegung grösser sein. So kann ich doch gar nicht zum
> Vornherein sagen, welche Lastfälle der entscheidende ist?

Richtig erkannt.


Gruß
Loddar



Bezug
                
Bezug
Gebrauchstauglichkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:09 Fr 15.10.2010
Autor: Kuriger

na ja die SIA ist immerhin um einiges kürzer gehalten als die Deutschenorm (DIn).

Bezug
                        
Bezug
Gebrauchstauglichkeit: na, dann ...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:56 So 17.10.2010
Autor: Loddar

.


> na ja die SIA ist immerhin um einiges kürzer gehalten als
> die Deutschenorm (DIn).  

Stimmt! Dann darf man die Helfer auch schön suchen lassen ("Ist ja nicht so groß das Suchfeld"). [kopfschuettel]



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]