Geradenschar/Ebene < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:25 So 15.03.2009 |    | Autor: |  Mandy_90 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Gegeben sind die Geradenschar [mm] g_{a}:\vec{x}=\vektor{1 \\ 3 \\ -1}+r*\vektor{2a \\ 1 \\ a+1}, a\in\IR, [/mm] sowie die Ebene E:2x+y-3z=5.
 
 
a) Gehört die Gerade [mm] h:\vec{x}=\vektor{-3 \\ 5 \\ -1}+s*\vektor{-4 \\ 2 \\ 0} [/mm] zur Geradenschar [mm] g_{a}?
 [/mm] 
 
b) Gibt es eine Ursprungsgerade in der Schar [mm] g_{a}?
 [/mm] 
c) Untersuchen Sie die relative Lage der Schar [mm] g_{a} [/mm] zur Ebene E in Abhängigkeit vom Parameter a.  |  
  
Hallo zusammen^^
 
 
Ich hab diese Aufgabe gerechnet,hab da aber einige Probleme.
 
 
Bei der a) weiß ich nicht genau wie ich vorgehen soll.Vielleicht den Stützpunkt von h in die Schar einsetzen?
 
 
b) Hier hab ich folgendes berechnet:
 
 
[mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0}=\vektor{1 \\ 3 \\ -1}+r*\vektor{2a \\ 1 \\ a+1}
 [/mm] 
 
Das daraus entstehende Gleichungssystem ist aber unlösbar,d.h. es gibt keine Ursprungsgerade in der Schar.
 
 
c) Hier hab ich die Punkte der Geraden aufgeschrieben,also x=1+2ar, y=3+r, z=-1+ra+r und diese in die Ebenengleichung eingesetzt.Dan kam ich am Ene auf [mm] r=\bruch{-3}{(a-2)}.
 [/mm] 
Das bedeutet doch,dass für [mm] a\not=2 [/mm] die Geraden der Schar die Ebene shcneiden.Und heißt das jetzt auch,dass für a=2 die Gerade parallel zur Ebene ist?
 
 
Vielen Dank
 
 
lg
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:35 So 15.03.2009 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   Hallo
 
 
> Gegeben sind die Geradenschar [mm]g_{a}:\vec{x}=\vektor{1 \\ 3 \\ -1}+r*\vektor{2a \\ 1 \\ a+1}, a\in\IR,[/mm] 
 
> sowie die Ebene E:2x+y-3z=5.
 
>  
 
> a) Gehört die Gerade [mm]h:\vec{x}=\vektor{-3 \\ 5 \\ -1}+s*\vektor{-4 \\ 2 \\ 0}[/mm] 
 
> zur Geradenschar [mm]g_{a}?[/mm]
 
>  
 
> b) Gibt es eine Ursprungsgerade in der Schar [mm]g_{a}?[/mm]
 
>  c) Untersuchen Sie die relative Lage der Schar [mm]g_{a}[/mm] zur 
 
> Ebene E in Abhängigkeit vom Parameter a.
 
>  Hallo zusammen^^
 
>  
 
> Ich hab diese Aufgabe gerechnet,hab da aber einige 
 
> Probleme.
 
>  
 
> Bei der a) weiß ich nicht genau wie ich vorgehen 
 
> soll.Vielleicht den Stützpunkt von h in die Schar 
 
> einsetzen?
 
 
Nicht ganz. Schaue mal, ob es ein a gibt, so dass 
 
[mm] \vektor{-3\\5\\-1}+s\cdot{}\vektor{-4\\2\\0}=\vektor{1\\3\\-1}+r*vektor{2a\\1\\a+1}
 [/mm] 
Also ist das LGS 
 
[mm] \gdw \vmat{-3-4s=1+2ar\\5+2s=3+r\\-1=-1+r(a+1)}
 [/mm] 
[mm] \gdw \vmat{-4s-2ar=4\\2s-r=-2\\-ar=-1+r}
 [/mm] 
eindeutig lösbar?
 
 
>  
 
> b) Hier hab ich folgendes berechnet:
 
>  
 
> [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}=\vektor{1 \\ 3 \\ -1}+r*\vektor{2a \\ 1 \\ a+1}[/mm]
 
>  
 
> Das daraus entstehende Gleichungssystem ist aber 
 
> unlösbar,d.h. es gibt keine Ursprungsgerade in der Schar.
 
 
 
 
 
>  
 
> c) Hier hab ich die Punkte der Geraden aufgeschrieben,also 
 
> x=1+2ar, y=3+r, z=-1+ra+r und diese in die Ebenengleichung 
 
> eingesetzt.Dan kam ich am Ene auf [mm]r=\bruch{-3}{(a-2)}.[/mm]
 
>  Das bedeutet doch,dass für [mm]a\not=2[/mm] die Geraden der Schar 
 
> die Ebene shcneiden.Und heißt das jetzt auch,dass für a=2 
 
> die Gerade parallel zur Ebene ist?
 
 
Das Ergebnis habe ich jetzt nicht nachgerechnet, der Weg ist aber korrekt.
 
 
>  
 
> Vielen Dank
 
>  
 
> lg 
 
 
Marius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:58 So 15.03.2009 |    | Autor: |  Mandy_90 |   
	   
	   Vielen Dank.
 
 
> > Bei der a) weiß ich nicht genau wie ich vorgehen 
 
> > soll.Vielleicht den Stützpunkt von h in die Schar 
 
> > einsetzen?
 
>  
 
> Nicht ganz. Schaue mal, ob es ein a gibt, so dass 
 
> [mm]\vektor{-3\\5\\-1}+s\cdot{}\vektor{-4\\2\\0}=\vektor{1\\3\\-1}+r*vektor{2a\\1\\a+1}[/mm]
 
>  Also ist das LGS 
 
> [mm]\gdw \vmat{-3-4s=1+2ar\\5+2s=3+r\\-1=-1+r(a+1)}[/mm]
 
>  [mm]\gdw \vmat{-4s-2ar=4\\2s-r=-2\\-ar=-1+r}[/mm]
 
>  
 
> eindeutig lösbar?
 
>  
 
 
Nein,das System ist nicht eindeutig lösbar.Heißt das die Gerade h gehört nicht zur Schar?
 
Ich versteh aber nicht warum man jetzt h und [mm] g_{a} [/mm] gleichsetzt.Mit gleichsetzen berechnet man doch den Schnittpunkt und wir wollten doch wissen ob h zu [mm] g_{a} [/mm] gehört?Ich versteh grad den Zusammenhang nicht.
 
 
lg
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Mandy_90,
 
 
> Vielen Dank.
 
>  
 
> > > Bei der a) weiß ich nicht genau wie ich vorgehen 
 
> > > soll.Vielleicht den Stützpunkt von h in die Schar 
 
> > > einsetzen?
 
>  >  
 
> > Nicht ganz. Schaue mal, ob es ein a gibt, so dass 
 
> > 
 
> [mm]\vektor{-3\\5\\-1}+s\cdot{}\vektor{-4\\2\\0}=\vektor{1\\3\\-1}+r*vektor{2a\\1\\a+1}[/mm]
 
>  >  Also ist das LGS 
 
> > [mm]\gdw \vmat{-3-4s=1+2ar\\5+2s=3+r\\-1=-1+r(a+1)}[/mm]
 
>  >  [mm]\gdw \vmat{-4s-2ar=4\\2s-r=-2\\-ar=-1+r}[/mm]
 
 
 
Hier muß es doch heißen:
 
 
[mm]\gdw \vmat{-4s-2ar=4\\2s-r=-2\\-ar=\red{0}+r}[/mm]
 
 
 
>  
 
> >  
 
 
> > eindeutig lösbar?
 
>  >  
 
> 
 
> Nein,das System ist nicht eindeutig lösbar.Heißt das die 
 
> Gerade h gehört nicht zur Schar?
 
 
>  Ich versteh aber nicht warum man jetzt h und [mm]g_{a}[/mm] 
 
> gleichsetzt.Mit gleichsetzen berechnet man doch den 
 
> Schnittpunkt und wir wollten doch wissen ob h zu [mm]g_{a}[/mm] 
 
> gehört?Ich versteh grad den Zusammenhang nicht.
 
 
 
Nun, wir nehmen an, daß h  zur Geradeschar [mm]g_{a}[/mm] gehört.
 
 
Dann müssen wir zeigen, daß
 
 
1. [mm]\pmat{-4 \\ 2 \\ 0}= \lambda * \pmat {2a \\ 1 \\ a+1}[/mm]
 
 
2. [mm]\pmat{-3 \\ 5 \\ -1}=\pmat{1\\3\\-1}+r*\pmat{2a \\ 1 \\ a+1}[/mm]
 
 
Zusammengefasst:
 
 
[mm]\pmat{-3 \\ 5 \\ -1}+s\pmat{-4 \\ 2 \\ 0}=\pmat{1\\3\\-1}+r*\pmat{2a \\ 1 \\ a+1}[/mm]
 
 
 
>  
 
> lg
 
>   
 
 
 
Gruß
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |