www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Gitterspektrograph Wasserstoff
Gitterspektrograph Wasserstoff < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gitterspektrograph Wasserstoff: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Fr 03.12.2010
Autor: carlosfritz

Aufgabe
Demtröder 3.Auflage S.116 Nr.9

Mit einem Gitterspektrographen wird die Balmer-Serie eines Wasserstoffatoms untersucht. Das Auflösungsvermögen [mm] \bruch{\lambda}{\Delta \lambda} [/mm] = 500000

Bis zu welchem Zustand können zwei benachbarte Linien noch aufgelöst werden?


Hallo,
die Frage stammt aus den Demtröder. Es ist sogar eine Lösung angegeben, die ich aber nicht verstehe.

Der Ansatz den die machen ist [mm] \bruch{\nu}{\Delta \nu}=|\bruch{\lambda}{\Delta \lambda}| [/mm] . Warum ist das so?

Klar ist, dass ich über die Rydberg-Formel auf [mm] (\nu [/mm] = Frequenz)
[mm] \bruch{\nu}{\Delta \nu} [/mm] = [mm] \bruch{(n+2)(n-2)(n+1)^{2}}{4(2n+1)} [/mm] komme.

Dies wurde aber nun mit [mm] |\bruch{\lambda}{\Delta \lambda}| [/mm] gleichgesetzt.

WARUM???
Und warum die Betragsstriche?

        
Bezug
Gitterspektrograph Wasserstoff: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:33 Sa 04.12.2010
Autor: leduart

[mm] f=c/\lambd [/mm]
[mm] df/d\lambda=-c/\lambda°2=-f/\lambda [/mm]
[mm] df/f=-d\lambda/\lambda [/mm]
das ist alles.Betrag weil eine vergrößerung von f ne verkleinerung von [mm] \lambda [/mm] gibt. ausserdem will man ja  [mm] \pm\Delta [/mm] f bzw [mm] pm\Delta \lambda [/mm]
Merke: der relative Fehler von 1/x ist gleich dem relativen Fehler von x.
Das ganze gilt natürlich nur für kleine Fehler bzw Unterschiede
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]