www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Gleichstrommotor fremderregt
Gleichstrommotor fremderregt < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstrommotor fremderregt: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:27 Fr 20.05.2011
Autor: student87

Aufgabe
Berechnung der [mm] \bruch{Flussverkettung}{Erregerstrom} [/mm]

Hallo,
wir haben bei einem Versuch an einer fremderregten Gleichstrommaschine Erregerströme  von 1,3A, 1A und 0,65A vorgegeben, die Ankerspannungen zwischen 30V und 250V variiert und dann die Drehzahl und den Ankerstrom abgelesen.
Jetzt sollen wir einige Berechnungen durchführen. Unter anderem für die Flussverkettung:

[mm] k_1*phi [/mm] = [mm] \bruch{\Delta I_A}{\Delta n} [/mm] * [mm] R_A [/mm]

[mm] (k_1*phi [/mm] = Flussverkettung, [mm] R_a [/mm] = Ankerwiderstand, n = Drehzahl)

Diese Flussverkettung sollen wir dann durch den Erregerstrom teilen. Aber was habe ich dann berechnet? Die Flussverkettung hat die Einheit Volt*Sekunde, wenn ich das jetzt noch durch den Erregerstrom teile, habe ich [mm] \bruch{Volt*Sekunde}{Ampere}. [/mm] Was soll das angeben???
Zu guter letzt sollen wir dann noch erklären, warum dieser Wert  
[mm] \bruch{Flussverkettung}{Erregerstrom} [/mm]
bei verschiedenen Erregerströmen leicht schwankt. (Zwischen [mm] 12\bruch{mV*s}{A} [/mm] und [mm] 8\bruch{mV*s}{A}) [/mm]

Kann mir jemand bei den Problemen weiterhelfen?

Gruß

        
Bezug
Gleichstrommotor fremderregt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:24 Sa 21.05.2011
Autor: mmhkt

Guten Tag,

Diese Flussverkettung sollen wir dann durch den Erregerstrom teilen. Aber was habe ich dann berechnet? Die Flussverkettung hat die Einheit Volt*Sekunde, wenn ich das jetzt noch durch den Erregerstrom teile, habe ich $ [mm] \bruch{Volt\cdot{}Sekunde}{Ampere}. [/mm] $ Was soll das angeben???

Forsche mal nach dem Begriff "Gegeninduktivität".

Die Einheit ist "Henry" ( H ).

[mm] 1H=1\bruch{Vs}{A} [/mm]

Bezug
        
Bezug
Gleichstrommotor fremderregt: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Mo 23.05.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]