| Gram-Schmidt-Verfahren < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:38 So 04.01.2009 |   | Autor: | nina1 | 
 
 | Aufgabe |  | Wir betrachten den euklidischen Raum der Polynome [mm] \IR_{2}[x]
 [/mm] <r(x), [mm] s(x)>:=r_{2}s_{2}+2r_{2}s_{2}+r_{0}s_{0} [/mm] mit [mm] r(x)=r_{2}x^2+r_{1}x+r_{0} [/mm] und [mm] s(x)=s_{2}x^2+s_{1}x+s_{0} [/mm] und eine Basis [mm] B={p_{1}(x),p_{2}(x),p_{3}(x)}
 [/mm]
 Daraus soll eine Orthonormalbasis [mm] {q_{1},q_{2},q_{3}} [/mm] nach dem Gram-Schmidt-Verfahren berechnet werden.
 
 Die konkrete Aufg. lautet dazu:
 
 [mm] p_{1}(x)= -6x^2-6x-6
 [/mm]
 [mm] p_{2}(x)= 3x^2+1
 [/mm]
 [mm] p_{3}(x)= [/mm] 4
 
 a) [mm] q_{1}(x) [/mm] berechnen
 | 
 Hallo,
 
 bekommt man da für [mm] q_{1}(x)= \bruch{-(2x+1)}{28} [/mm] raus? Denn ich verstehe nicht, ob man dann für das Integral immer [mm] \integral_{-1}^{1}{(-6x^2-6x-6)^2 dx}=168 [/mm] nimmt und ob das so richtig ist. => [mm] (-6x^2-6x-6)/128
 [/mm]
 
 Ich hoffe jemand kann mir dies beantworten.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo nina1,
 
 > Wir betrachten den euklidischen Raum der Polynome
 > [mm]\IR_{2}[x][/mm]
 >  <r(x), [mm]s(x)>:=r_{2}s_{2}+2r_{2}s_{2}+r_{0}s_{0}[/mm] mit
 
 
 Muß hier nicht stehen:
 
 [mm]:=r_{2}s_{2}+2r_{\blue{1}}s_{\blue{1}}+r_{0}s_{0}[/mm]
 
 
 
 > [mm]r(x)=r_{2}x^2+r_{1}x+r_{0}[/mm] und [mm]s(x)=s_{2}x^2+s_{1}x+s_{0}[/mm]
 > und eine Basis [mm]B={p_{1}(x),p_{2}(x),p_{3}(x)}[/mm]
 >  Daraus soll eine Orthonormalbasis [mm]{q_{1},q_{2},q_{3}}[/mm] nach
 > dem Gram-Schmidt-Verfahren berechnet werden.
 >
 > Die konkrete Aufg. lautet dazu:
 >
 > [mm]p_{1}(x)= -6x^2-6x-6[/mm]
 >  [mm]p_{2}(x)= 3x^2+1[/mm]
 >  [mm]p_{3}(x)=[/mm] 4
 >
 > a) [mm]q_{1}(x)[/mm] berechnen
 >  Hallo,
 >
 > bekommt man da für [mm]q_{1}(x)= \bruch{-(2x+1)}{28}[/mm] raus? Denn
 > ich verstehe nicht, ob man dann für das Integral immer
 > [mm]\integral_{-1}^{1}{(-6x^2-6x-6)^2 dx}=168[/mm] nimmt und ob das
 > so richtig ist. => [mm](-6x^2-6x-6)/128[/mm]
 >
 > Ich hoffe jemand kann mir dies beantworten.
 
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:02 So 04.01.2009 |   | Autor: | nina1 | 
 Ja das stimmt, da habe ich mich verschrieben.
 
 Also wie berechnet man jetzt das [mm] ||p_{1}(x)||? [/mm] In Beispielaufgaben war dann immer ein Integral gegeben -1,1 aber muss man das dann hier auch so rechnen?
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo nina1,
 
 > Ja das stimmt, da habe ich mich verschrieben.
 >
 > Also wie berechnet man jetzt das [mm]||p_{1}(x)||?[/mm] In
 > Beispielaufgaben war dann immer ein Integral gegeben -1,1
 > aber muss man das dann hier auch so rechnen?
 >
 >
 
 
 Nach Definition geht das dann über die Koeffizienten.
 
 [mm]=r_{2}s_{2}+2r_{1}s_{1}+r_{2}s_{2}[/mm]
 
 ,wobei
 
 [mm]r\left(x\right)=r_{2}x^{2}+r_{1}x+r_{0}[/mm]
 
 und
 
 [mm]s\left(x\right)=s_{2}x^{2}+s_{1}x+s_{0}[/mm]
 
 Beispiel:
 
 [mm]=<-6x^{2}-6x-6,-6x^{2}-6x-6>[/mm]
 
 [mm]=\left(-6\right)*\left(-6\right)+2*\left(-6\right)*\left(-6\right)+\left(-6\right)*\left(-6\right)=4*36=144[/mm]
 
 
 Gruß
 Mathepower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:12 So 04.01.2009 |   | Autor: | nina1 | 
 Ah, ok, vielen Dank für deine Hilfe. Dann ist also [mm] q_{1}(x)=\bruch{-6x^2-6x-6}{144}=\bruch{-(2x+1)}{24}
 [/mm]
 
 Wenn man jetzt [mm] I_{2}: [/mm] mit  [mm] p_{2}(x)-*q_{1}(x) [/mm] berechnet geht das also dann so
 
 [mm] I_{2}= (3x^2+1)-<3x^2+1, (\bruch{-(2x+1)}{24})>*(\bruch{-(2x+1)}{24})
 [/mm]
 
 mit [mm] <3x^2+1, (\bruch{-(2x+1)}{24})> [/mm] = -1/24
 
 [mm] I_{2}= (3x^2+1)- [/mm] x/288 + 577/576
 
 Dieses Ergebnis müsste doch richtig sein oder?
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi Nina,
 müsste man für q1(x) nicht beachten das [mm] \parallel [/mm] p1 [mm] \parallel [/mm] = [mm] \wurzel{
Dann müsste nämlich im Nenner [mm] \wurzel{144}=12 [/mm] stehen.
 Hoffe hier meldet sich noch jemand der es genau weiss.
 LG
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 01:12 Mo 05.01.2009 |   | Autor: | Cline | 
 
 >  müsste man für q1(x) nicht beachten das [mm]\parallel[/mm] p1
 > [mm]\parallel[/mm] = [mm]\wurzel{
 >  Dann müsste nämlich im Nenner [mm]\wurzel{144}=12[/mm] stehen.
 >  Hoffe hier meldet sich noch jemand der es genau weiss.
 >  LG
 
 Hi,
 
 stimmt du hast recht!!!
 aber ich weiß leider nicht wie man von [mm] -6x^2-6x-6/144 [/mm]
 auf -(2x+1)/24 kommt.
 man kürzt mit 6 aber da komme ich auf [mm] -x^2-x/24[/mm]
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo nina1,
 
 > Ah, ok, vielen Dank für deine Hilfe. Dann ist also
 > [mm]q_{1}(x)=\bruch{-6x^2-6x-6}{144}=\bruch{-(2x+1)}{24}[/mm]
 
 Hier muß stehen:
 
 [mm]\bruch{-6x^2-6x-6}{ \red{12}}[/mm]
 
 
 >
 > Wenn man jetzt [mm]I_{2}:[/mm] mit  [mm]p_{2}(x)-*q_{1}(x)[/mm]
 > berechnet geht das also dann so
 >
 > [mm]I_{2}= (3x^2+1)-<3x^2+1, (\bruch{-(2x+1)}{24})>*(\bruch{-(2x+1)}{24})[/mm]
 
 
 Die Formel muß doch so lauten:
 
 [mm]I_{2}= (3x^2+1)-\bruch{<3x^2+1, \bruch{-(2x+1)}{24}>}{\red{<\bruch{-(2x+1)}{24}, \bruch{-(2x+1)}{24}>}}*\left(\bruch{-(2x+1)}{24}\right)[/mm]
 
 
 >
 > mit [mm]<3x^2+1, (\bruch{-(2x+1)}{24})>[/mm] = -1/24
 >
 > [mm]I_{2}= (3x^2+1)-[/mm] x/288 + 577/576
 >
 > Dieses Ergebnis müsste doch richtig sein oder?
 >
 
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 
 
 |