www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Gram-Schmidt-Verfahren
Gram-Schmidt-Verfahren < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gram-Schmidt-Verfahren: Anwendung auf Polynome...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:43 So 13.11.2011
Autor: JohnB

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Aufgabe
Im Raum P_{n} definiere man das innere Produkt durch
$(p,q)=\integral_{0}^{1}{p(x)*\overline{q(x)} dx}$
für $p,q \in P_{n}$

Man wende das Orthogonalisierungsverfahren von Gram-Schmidt auf das System ${1,z,z^2}$ im Raum $P_{2}$ an, um die Orthogonalbasis
${1, \wurzel[2]{3}*(2*z-1), \wurzel[2]{5}*(6*z^2-6*z+1)$
im $P_{2}$ zu bekommen.








$P_{n}$ ist die Menge der Polynome, wie aus vorherigen Aufgabenstellungen ersichtlich ist.

Dass der erste Teil der Orthogonalbass 1 ist, ist trivial, ab dem zweiten frage ich mich, wie man das genau macht.
Ich versuche einfach, meinen Weg dazustellen und vielleicht findet ihr ja die Fehler.

Da das System aus Polynomen besteht, ist auch Zweiteres ein Polynom mit $p(z)=0*z^2+1*z+0=z$ ,
soweit ich das verstehe.

Die Formel zur Berechnung der Basis:

$v_{n}=\bruch{w_{n}-\summe_{i=1}^{n-1}(w_{n},v_{i})*v_{i}}{\parallel w_{n}-\summe_{i=1}^{n-1}(w_{n},v_{i})*v_{i}\parallel}$

Um die zweite Basis auszurechnen: $w_{n}=w_{2}=z$

Erstmal der Zähler: $w_{2}-\summe_{i=1}^{2-1}(w_{2},v_{1})*v_{1}=z-(z,1)*1$

Das Skalarprodukt kann ich mit der Definition oben berechnen:

$\integral_{0}^{1}{z dz}=\bruch{1}{2}$

Daraus ergibt sich im Zähler:

$z-\bruch{1}{2}$

Für den gesamten Bruch:

$\bruch{z-0,5}{\wurzel[2]{\integral_{0}^{1}{(z-0,5)*(z-0,5) dz}}}=\bruch{z-0,5}{\bruch{\wurzel[2]{105}}{15}}=\bruch{\wurzel[2]{105}*(2+z-1)}{14}$

Das ist ja nicht das Gleiche, wie in der Aufgabestellung steht.

Wo liegt mein Fehler? :(

Danke für Hilfe :)

        
Bezug
Gram-Schmidt-Verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 So 13.11.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Im Raum [mm]P_{n}[/mm] definiere man das innere Produkt durch
>  [mm](p,q)=\integral_{0}^{1}{p(x)*\overline{q(x)} dx}[/mm]
>  für [mm]p,q \in P_{n}[/mm]
>  
> Man wende das Orthogonalisierungsverfahren von Gram-Schmidt
> auf das System [mm]{1,z,z^2}[/mm] im Raum [mm]P_{2}[/mm] an, um die
> Orthogonalbasis
> [mm]{1, \wurzel[2]{3}*(2*z-1), \wurzel[2]{5}*(6*z^2-6*z+1)[/mm]
>  im
> [mm]P_{2}[/mm] zu bekommen.
>  
>
>
>
>
>
>
> [mm]P_{n}[/mm] ist die Menge der Polynome, wie aus vorherigen
> Aufgabenstellungen ersichtlich ist.
>  
> Dass der erste Teil der Orthogonalbass 1 ist, ist trivial,
> ab dem zweiten frage ich mich, wie man das genau macht.
>  Ich versuche einfach, meinen Weg dazustellen und
> vielleicht findet ihr ja die Fehler.
>  
> Da das System aus Polynomen besteht, ist auch Zweiteres ein
> Polynom mit [mm]p(z)=0*z^2+1*z+0=z[/mm] ,
>  soweit ich das verstehe.
>  
> Die Formel zur Berechnung der Basis:
>  
> [mm]v_{n}=\bruch{w_{n}-\summe_{i=1}^{n-1}(w_{n},v_{i})*v_{i}}{\parallel w_{n}-\summe_{i=1}^{n-1}(w_{n},v_{i})*v_{i}\parallel}[/mm]
>  
> Um die zweite Basis auszurechnen: [mm]w_{n}=w_{2}=z[/mm]
>  
> Erstmal der Zähler:
> [mm]w_{2}-\summe_{i=1}^{2-1}(w_{2},v_{1})*v_{1}=z-(z,1)*1[/mm]
>  
> Das Skalarprodukt kann ich mit der Definition oben
> berechnen:
>  
> [mm]\integral_{0}^{1}{z dz}=\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> Daraus ergibt sich im Zähler:
>  
> [mm]z-\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> Für den gesamten Bruch:
>  
> [mm]\bruch{z-0,5}{\wurzel[2]{\integral_{0}^{1}{(z-0,5)*(z-0,5) dz}}}=\bruch{z-0,5}{\bruch{\wurzel[2]{105}}{15}}=\bruch{\wurzel[2]{105}*(2+z-1)}{14}[/mm]
>  
> Das ist ja nicht das Gleiche, wie in der Aufgabestellung
> steht.
>  
> Wo liegt mein Fehler? :(

Du hast dich beim Integral im Nenner verrechnet: [mm]\integral_0^1\left(z-\bruch{1}{2}\right)^2dz = \bruch{1}{12}[/mm].

  Viele Grüße
    Rainer


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]