| Größere Mächtigkeit zeigen < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:02 So 26.11.2006 |   | Autor: | patb | 
 Hallo,
 
 ich habe hier eine Aufgabe, die mit einer kurzen Beschreibung auskommt, mich aber vor ein großes Rätsel stellt.
 
 Sei X die Menge aller Abbildungen von N in {0,1}. Nun soll ich zeigen, dass X eine größere Mächtigkeit als N hat.
 
 Hat jemand irgendeine Idee? Ich sehe überhaupt keinen Ansatz :(
 
 
 Vielen Dank!
 
 
 (Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:21 Mo 27.11.2006 |   | Autor: | statler | 
 Guten Tag und
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png)  
 > ich habe hier eine Aufgabe, die mit einer kurzen
 > Beschreibung auskommt, mich aber vor ein großes Rätsel
 > stellt.
 >
 > Sei X die Menge aller Abbildungen von N in {0,1}. Nun soll
 > ich zeigen, dass X eine größere Mächtigkeit als N hat.
 >
 > Hat jemand irgendeine Idee? Ich sehe überhaupt keinen
 > Ansatz :(
 
 X ist übrigens gerade die Potenzmenge von N.
 Der Beweis geht z. B. durch Widerspruch. Man nimmt an, man hätte die Abbildungen durchnumeriert: [mm] f_{1}, f_{2}, f_{3} [/mm] usw.
 Dann versuch mal, eine weitere Abb. f zu konstruieren, die von allen diesen verschieden ist.
 
 Gruß aus HH-Harburg
 Dieter
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:47 Mo 27.11.2006 |   | Autor: | patb | 
 Hallo,
 
 vielen Dank für Deine Antwort. Ich verstehe nicht ganz, wie X die Potenzmenge von N (nat. Zahlen) sein kann.
 
 Es heisst ja, die Menge aller Abbildungen von N in {0,1}. Wie muss ich mir das vorstellen? Ich dachte das wären dann Funktionen wie f(1) = 0 oder 1, f(2) = 0 oder 1, f(3) = 0 oder 1... also die Menge der Funktionen, die die natürlichen Zahlen als Parameter haben und in 0 oder 1 Abbilden, aber anscheinend ist diese Vorstellung falsch?
 
 Vielen Dank
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:56 Mo 27.11.2006 |   | Autor: | statler | 
 Deine Vorstellung ist schon richtig, meine Bemerkung war etwas flapsig.
 
 Wenn du für alle diese Abbildungen die Urbilder der 1 betrachtest, erhältst du gerade alle Teilmengen von [mm] \IN.
 [/mm]
 
 Also genauer: Es gibt eine kanonische bijektive Zuordnung zwischen diesen Abbildungen und den Elementen der Potenzmenge.
 
 Sorry für die Verwirrung
 Dieter
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |