Gruppen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) überfällig    |    | Datum: |  22:17 So 03.12.2006 |    | Autor: |  darwin |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Man vervollstandige die folgenden Cayley-Tafeln von Gruppen. Man begründe jeden Teilschritt.
 
 
a)       |[mm] a_1  \quad a_2 \quad  a_3  \quad a_4  \quad a_5 [/mm]
 
       __|____________________________________________  
 
       [mm] a_1 [/mm] |[mm]a_? \quad a_? \quad a_?\quad a_4 \quad a_?[/mm]
 
       [mm] a_2 [/mm] |[mm]a_? \quad a_3 \quad a_4 \quad a_? \quad a_?[/mm]
 
       [mm] a_3 [/mm] |[mm]a_? \quad a_? \quad a_?\quad a_?\quad a_?[/mm]
 
       [mm] a_4 [/mm] |[mm]a_? \quad a_? \quad a_?\quad a_?\quad a_?[/mm]
 
       [mm] a_5 [/mm] |[mm]a_? \quad a_? \quad a_?\quad a_?\quad a_?[/mm]
 
 
 
b)              .     .
 
      __|____________________
 
        |       :     :
 
      . |  . .  e . . a . .
 
        |       :     :
 
      . |  . .  b . . ? . . 
 
        |       :     :  |  
  
Hallo zusammen!
 
 
Verrät mir bitter jemand, wie ich hier vorgehen soll?
 
zu a) Sei "*" als allgemeines Verknüpfungszeichen zu verstehen.
 
 
Da es in einer Gruppe nur ein Einselement e gibt und [mm] a_1 [/mm] * [mm] a_4 [/mm] = [mm] a_4 [/mm] müsste e = [mm] a_1 [/mm] sein. Folglich sieht die erst Zeile so aus:[mm]a_1 \quad a_2 \quad a_3\quad a_4 \quad a_5[/mm]; analog dazu die erste Spalte.
 
Wie kann ich dann den Rest ausfüllen, so das es stichhaltig begründet ist?
 
 
 
zu b) Ist das so gemeind, das e das neutrale Element ist, das mit sich selbst verknüpft sich selbst ergibt und entsprechend mit a/b verknüpft a/b ergibt?
 
Dann wäre das "?" durch a * b zu ersetzen.
 
 
 
Ergänzt bzw. korrigiert mich bitte.
 
Danke schonmal im Voraus.
 
 
 
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo darwin!
 
 
> Man vervollstandige die folgenden Cayley-Tafeln von 
 
> Gruppen. Man begründe jeden Teilschritt.
 
>  
 
> a)       |[mm] [mm]a_1  \quad a_2 \quad  a_3  \quad a_4  \quad a_5 [/mm][/mm]
 
 
        __|____________________________________________  
 
[mm]a_1[/mm] |[mm]a_? [mm]\quad[/mm] a_? [mm]\quad a_?\quad a_4 \quad a_?[/mm][/mm]
 
>         [mm]a_2[/mm] |[mm]a_? [mm]\quad a_3 \quad a_4 \quad[/mm] a_? [mm]\quad a_?[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm]        [mm]a_3[/mm] |[mm]a_? [mm]\quad[/mm] a_? [mm]\quad a_?\quad a_?\quad a_?[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm]        [mm]a_4[/mm] |[mm]a_? [mm]\quad[/mm] a_? [mm]\quad a_?\quad a_?\quad a_?[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm]        [mm]a_5[/mm] |[mm]a_? [mm]\quad[/mm] a_? [mm]\quad a_?\quad a_?\quad a_?[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm] [/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm]b)              .     .[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm]       __|____________________[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm]         |       :     :[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm]       . |  . .  e . . a . .[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm]         |       :     :[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm]       . |  . .  b . . ? . . [/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm]|       :     :[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm] Hallo zusammen![/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm] [/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm]Verrät mir bitter jemand, wie ich hier vorgehen soll?[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm] zu a) Sei "*" als allgemeines Verknüpfungszeichen zu verstehen.[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm] [/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm]Da es in einer Gruppe nur ein Einselement e gibt und [mm]a_1[/mm] * [mm]a_4[/mm] = [mm]a_4[/mm] müsste e = [mm]a_1[/mm] sein. Folglich sieht die erst Zeile so aus:[mm]a_1 \quad a_2 \quad a_3\quad a_4 \quad a_5[/mm]; analog dazu die erste Spalte.[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm] Wie kann ich dann den Rest ausfüllen, so das es stichhaltig begründet ist?[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
 
Oje, der Quelltext sieht hier grässlich aus...  
 
 
Dein Ansatz ist richtig. Weiter kannst du beachten, dass wenn a das Inverse zu b ist, dass dann auch b das Inverse zu a ist. Damit dürfte die Tabelle eigentlich zu füllen sein.
 
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm] [/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm]zu b) Ist das so gemeind, das e das neutrale Element ist, das mit sich selbst verknüpft sich selbst ergibt und entsprechend mit a/b verknüpft a/b ergibt?[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm] Dann wäre das "?" durch a * b zu ersetzen.[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm] [/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm]Ergänzt bzw. korrigiert mich bitte.[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm] Danke schonmal im Voraus.[/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm] [/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
> [mm][mm][mm][mm][mm][mm]Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. [/mm][/mm][/mm][/mm][/mm][/mm]
 
 
 
Viele Grüße
 
Bastiane
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) überfällig    |    | Datum: |  10:06 Mo 04.12.2006 |    | Autor: |  darwin |   
	   
	   kann mir das noch einer etwas genauer erklären?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  10:20 Mi 06.12.2006 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |