www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Häufungspunkt
Häufungspunkt < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Häufungspunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:51 Mo 15.02.2010
Autor: Anna-Lyse

Hallo,

in meinem Script steht bei der Definition eines Häufungspunktes:
Sei M eine Teilmenge von [mm] \IR. [/mm]
Ein Element a aus [mm] \IR [/mm] heißt Häufungspunkt von M, wenn es in jeder Umgebung von a
mindestens ein von a verschiedenes Element aus M besitzt.

Wie passt das mit:
Häufungspunkt ist ein Punkt, der unendlich viele Punkte der Menge in seiner Nähe hat
zusammen?

Danke,
Anna

        
Bezug
Häufungspunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:58 Mo 15.02.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Anna,

> Hallo,
>  
> in meinem Script steht bei der Definition eines
> Häufungspunktes:
>  Sei M eine Teilmenge von [mm]\IR.[/mm]
>  Ein Element a aus [mm]\IR[/mm] heißt Häufungspunkt von M, wenn es
> in jeder Umgebung von a
>  mindestens ein von a verschiedenes Element aus M besitzt.
>  
> Wie passt das mit:
>  Häufungspunkt ist ein Punkt, der unendlich viele Punkte
> der Menge in seiner Nähe hat
>  zusammen?

Das passt wunderbar zusammen. Was stört dich konkret?

Nimm dir aus der 1. Def. eine [mm] $\varepsilon$-Umgebung [/mm] um a, dann liegt da (mind.) ein von a verschiedenes Element drin.

Dann gilt doch dasselbe für alle [mm] $\frac{\varepsilon}{n}$-Umgebungen [/mm] um a [mm] ($n\in\IN$) [/mm] und für größer Umgebungen erst recht.

Damit liegen "in der Nähe von a" doch unendlich viele Elemente

Wie sieht's umgekehrt aus?

>  
> Danke,
>  Anna


Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Häufungspunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:20 Mo 15.02.2010
Autor: Anna-Lyse

Hallo schachuzipus,

> > in meinem Script steht bei der Definition eines
> > Häufungspunktes:
>  >  Sei M eine Teilmenge von [mm]\IR.[/mm]
>  >  Ein Element a aus [mm]\IR[/mm] heißt Häufungspunkt von M, wenn
> es
> > in jeder Umgebung von a
>  >  mindestens ein von a verschiedenes Element aus M
> besitzt.
>  >  
> > Wie passt das mit:
>  >  Häufungspunkt ist ein Punkt, der unendlich viele
> Punkte
> > der Menge in seiner Nähe hat
>  >  zusammen?
>  
> Das passt wunderbar zusammen. Was stört dich konkret?

Ich glaube jetzt nach Deiner Erklärung stört mich daran doch nichts mehr. Hm, oder vielleicht doch - siehe unten.
  

> Nimm dir aus der 1. Def. eine [mm]\varepsilon[/mm]-Umgebung um a,
> dann liegt da (mind.) ein von a verschiedenes Element
> drin.
>  
> Dann gilt doch dasselbe für alle
> [mm]\frac{\varepsilon}{n}[/mm]-Umgebungen um a ([mm]n\in\IN[/mm]) und für
> größer Umgebungen erst recht.
> Damit liegen "in der Nähe von a" doch unendlich viele
> Elemente
>

Stimmt, klar. Logisch. Und da n [mm] \in \IN [/mm] unendlich sind gibt es sozusagen unendlich viele kleinere [mm] \epsilon [/mm] - Umgebungen und somit unendlich viele verschiedene Punkte. Wobei, wenn ich noch mal weiter überlege, könnte es sich dabei nicht immer um den selben von a verschiedenen Punkt handeln - also wenn dieser von a verschiedene Punkt sozusagen in der "unendlichst"-kleinsten [mm] \epsilon [/mm] - Umgebung von a liegt, dann wäre dieser eine Punkt ja auch automatisch in jeder größeren dabei und somit wären es nicht unendlich verschiedene Punkte sondern nur einer. Das ist jetzt sehr unmathematisch ausgedrückt (sorry).

> Wie sieht's umgekehrt aus?

Naja, unendlich viele geht ja konform mit MINDESTENS einen von a verschiedenen Punkt. Oder kann man das noch anders sagen?

Danke für Deine Hilfe!
Gruß
Anna

Bezug
                        
Bezug
Häufungspunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:32 Mo 15.02.2010
Autor: abakus


> Hallo schachuzipus,
>  
> > > in meinem Script steht bei der Definition eines
> > > Häufungspunktes:
>  >  >  Sei M eine Teilmenge von [mm]\IR.[/mm]
>  >  >  Ein Element a aus [mm]\IR[/mm] heißt Häufungspunkt von M,
> wenn
> > es
> > > in jeder Umgebung von a
>  >  >  mindestens ein von a verschiedenes Element aus M
> > besitzt.
>  >  >  
> > > Wie passt das mit:
>  >  >  Häufungspunkt ist ein Punkt, der unendlich viele
> > Punkte
> > > der Menge in seiner Nähe hat
>  >  >  zusammen?
>  >  
> > Das passt wunderbar zusammen. Was stört dich konkret?
>  
> Ich glaube jetzt nach Deiner Erklärung stört mich daran
> doch nichts mehr. Hm, oder vielleicht doch - siehe unten.
>    
> > Nimm dir aus der 1. Def. eine [mm]\varepsilon[/mm]-Umgebung um a,
> > dann liegt da (mind.) ein von a verschiedenes Element
> > drin.
>  >  
> > Dann gilt doch dasselbe für alle
> > [mm]\frac{\varepsilon}{n}[/mm]-Umgebungen um a ([mm]n\in\IN[/mm]) und für
> > größer Umgebungen erst recht.
>  > Damit liegen "in der Nähe von a" doch unendlich viele

> > Elemente
> >
>
> Stimmt, klar. Logisch. Und da n [mm]\in \IN[/mm] unendlich sind gibt
> es sozusagen unendlich viele kleinere [mm]\epsilon[/mm] - Umgebungen
> und somit unendlich viele verschiedene Punkte. Wobei, wenn
> ich noch mal weiter überlege, könnte es sich dabei nicht
> immer um den selben von a verschiedenen Punkt handeln -
> also wenn dieser von a verschiedene Punkt sozusagen in der
> "unendlichst"-kleinsten [mm]\epsilon[/mm] - Umgebung von a liegt,
> dann wäre dieser eine Punkt ja auch automatisch in jeder
> größeren dabei und somit wären es nicht unendlich
> verschiedene Punkte sondern nur einer. Das ist jetzt sehr
> unmathematisch ausgedrückt (sorry).

Hallo,
wie soll denn eine "unendlich kleinste" Umgebung aussehen?
Du sprichst von einem "von a verschiedenen" Punkt (und meinst sicher eine von a verschiedene Zahl).
Geben wir ihr einen Namen; nennen wir sie b.
Wenn [mm] b\ne [/mm] a gilt, so ist [mm] b-a\ne [/mm] 0.
Dann gibt es auch eine Zahl [mm] \bruch{a+b}{2}, [/mm] die zwischen a und b liegt und von a und b jeweils den Abstand  [mm] \bruch{|b-a|}{2} [/mm] hal (und weil [mm] b-a\ne [/mm] 0, gilt auch  [mm] \bruch{|b-a|}{2}\ne [/mm] 0.)
Du kannst b so nahe an a ransetzen wie du willst - trotzdem passt da eine Zahl in die Mitte (und damit passen sogar unendlich viele reelle Zahlen zwischen a und b.
Gruß Abakus

>  
> > Wie sieht's umgekehrt aus?
>  
> Naja, unendlich viele geht ja konform mit MINDESTENS einen
> von a verschiedenen Punkt. Oder kann man das noch anders
> sagen?
>
> Danke für Deine Hilfe!
>  Gruß
>  Anna


Bezug
                                
Bezug
Häufungspunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:02 Mo 15.02.2010
Autor: Anna-Lyse

Hallo fred und abakus,

vielen DANK für Eure Antworten.

Gruß
Anna


Bezug
                        
Bezug
Häufungspunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Mo 15.02.2010
Autor: fred97

Ist a ein HP vom M, so liegt in der $ [mm] \varepsilon [/mm] $-Umgebung um a ein von a verschiedener Punkt [mm] a_1 \in [/mm] M.

Jetzt wähle [mm] \varepsilon_1 [/mm] > 0 so, dass  [mm] \varepsilon_1 [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm] und  dass [mm] a_1 [/mm] nicht in der $ [mm] \varepsilon_1 [/mm] $-Umgebung um a liegt.

In der $ [mm] \varepsilon_1 [/mm] $-Umgebung um a liegt ein von a verschiedener Punkt [mm] a_2 \in [/mm] M.

Dann ist [mm] a_1 \ne a_2 [/mm] und [mm] a_2 [/mm] liegt in der $ [mm] \varepsilon [/mm] $-Umgebung um a

Etc ....

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]