www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Häufungspunkte
Häufungspunkte < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Häufungspunkte: Ansatz?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 Do 28.07.2005
Autor: Bastiane

Hallo!
Hier noch eine Aufgabe, für die mir der Ansatz fehlt:

Man zeige, dass +1 und -1 die einzigen Häufungspunkte der Folgen [mm] a_n=(-1)^n [/mm] und [mm] a_n=(-1)^n+\bruch{1}{n}, n\ge [/mm] 1 sind.

Kann mir jemand sagen, wie ich bei dieser Aufgabe anfange?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


        
Bezug
Häufungspunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:15 Do 28.07.2005
Autor: statler


> Hallo!
>  Hier noch eine Aufgabe, für die mir der Ansatz fehlt:
>  
> Man zeige, dass +1 und -1 die einzigen Häufungspunkte der
> Folgen [mm]a_n=(-1)^n[/mm]

Daß +1 und -1 Häufungspunkte sind, liegt daran, daß in jeder Umgebung der beiden Punkte unendlich viele Folgenglieder liegen, lax gesprochen so etwa die Hälfte, nämlich einmal die 'geraden' (bei +1) und einmal die 'ungeraden' Folgenglieder (bei -1). Häufungspkt. heißt ja, daß in jeder Umgebung unendlich viele Folgenglieder liegen müssen. Das sind auch die einzigen Häufungspunkte, weil man bei jedem anderen Kandidaten die Umgebung so klein wählen kann, daß +1 und -1 nicht mehr drin sind, und dann liegt überhaupt kein Folgenglied in dieser Umgebung.

und [mm]a_n=(-1)^n+\bruch{1}{n}, n\ge[/mm] 1

> sind.
>  

Hier ist es ganz ähnlich, für vorgegebenes epsilon und hinreichend großes n liegt z. B. jedes zweite Folgenglied in der zugehörigen epsilon-Umg. von +1 und die anderen dann in der epsilon-Umg. von -1. In kleinen epsilon-Umgebungen von anderen Kand. können zwar Folgenglieder liegen, aber höchstens endlich viele. Eben nur die paar, die da zufällig reinfallen.

> Kann mir jemand sagen, wie ich bei dieser Aufgabe anfange?

>
Kriegst du das mit epsilon und einem N-null usw. usw. hin? Wenn ja, super, wenn nicht, bis Montag.
  

> Viele Grüße
>  Bastiane
>  [cap]
>  

Gruß aus HH-Harburg

Bezug
                
Bezug
Häufungspunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:55 Fr 29.07.2005
Autor: Bastiane

Hallo Dieter!
Erstmal danke für die Antwort, und dann direkt noch eine andere Sache:
Im Buch, wo die Aufgabe drin stand, ist Häufungspunkt folgendermaßen definiert:
Eine Zahl a heißt Häufungspunkt einer Folge [mm] (a_n)_{n\in\IN}, [/mm] wenn es eine Teilfolge von [mm] (a_n) [/mm] gibt, die gegen a konvergiert.

Leider ist nirgendwo eine andere Formulierung, und auch nirgenwo gezeigt, dass das äquivalent zu deiner Definition ist.

Mir war zwar klar, dass diese beiden Punkte die einzigen Häufungspunkte sein müssen, aber ich konnte es mit dieser Definition nicht beweisen. Geht das denn auch? Oder zeigt man da lieber die Äquivalenz der beiden Definitionen und macht es dann so wie du?

> > Man zeige, dass +1 und -1 die einzigen Häufungspunkte der
> > Folgen [mm]a_n=(-1)^n[/mm]
>
> Daß +1 und -1 Häufungspunkte sind, liegt daran, daß in
> jeder Umgebung der beiden Punkte unendlich viele
> Folgenglieder liegen, lax gesprochen so etwa die Hälfte,
> nämlich einmal die 'geraden' (bei +1) und einmal die
> 'ungeraden' Folgenglieder (bei -1). Häufungspkt. heißt ja,
> daß in jeder Umgebung unendlich viele Folgenglieder liegen
> müssen. Das sind auch die einzigen Häufungspunkte, weil man
> bei jedem anderen Kandidaten die Umgebung so klein wählen
> kann, daß +1 und -1 nicht mehr drin sind, und dann liegt
> überhaupt kein Folgenglied in dieser Umgebung.
>  
> und [mm]a_n=(-1)^n+\bruch{1}{n}, n\ge[/mm] 1
> > sind.

Also, deine Erklärung leuchtet mir ein, aber ich weiß nicht, wie man das noch groß "mathematisch" schreiben soll. Also, ich habe mal so angefangen:
sei [mm] x\notin \{1,-1\} [/mm] ein Häufungspunkt, dann wähle [mm] \varepsilon [/mm] < |1-|x||, z. B. [mm] \varepsilon [/mm] := |1-|x||-1
[mm] \Rightarrow a_n\notin [x-\varepsilon,x+\varepsilon] \forall [/mm] n und somit kann x kein Häufungspunkt sein

Allerdings scheint mir das etwas holprig. Geht das auch besser zu formulieren, außer mit Worten?

> Hier ist es ganz ähnlich, für vorgegebenes epsilon und
> hinreichend großes n liegt z. B. jedes zweite Folgenglied
> in der zugehörigen epsilon-Umg. von +1 und die anderen dann
> in der epsilon-Umg. von -1. In kleinen epsilon-Umgebungen
> von anderen Kand. können zwar Folgenglieder liegen, aber
> höchstens endlich viele. Eben nur die paar, die da zufällig
> reinfallen.

Hier müsste das ja dann sehr ähnlich gehen, das [mm] \varepsilon [/mm] kann ich wahrscheinlich genauso wählen und dann fehlt nur noch das [mm] n_0. [/mm] Falls du mir für die erste Aufgabe mal eine bessere Formulierung schreibst, will ich es dann hier auch nochmal versuchen. :-)

>  Kriegst du das mit epsilon und einem N-null usw. usw. hin?
> Wenn ja, super, wenn nicht, bis Montag.

Oje - hast du nur im Büro Internet oder so? Oder bist du einfach nur bis Montag in Urlaub oder so ähnlich? Naja, macht nichts, ich hab' ja Zeit. :-)

Viele Grüße
Christiane
[winken]


Bezug
                        
Bezug
Häufungspunkte: Teilfolgen bestimmen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:23 Fr 29.07.2005
Autor: Loddar

Hallo Bastiane!


> Mir war zwar klar, dass diese beiden Punkte die einzigen
> Häufungspunkte sein müssen, aber ich konnte es mit dieser
> Definition nicht beweisen. Geht das denn auch?

Du kannst Deine Folge [mm]a_n \ := \ (-1)^n[/mm] ja in folgende Teilfolgen zerlegen, da diese sich ja nur unterscheiden für gerade und ungerade Folgennummern $n_$.

[mm] $a_{2k} [/mm] \ = \ [mm] (-1)^{2k} [/mm] \ = \ +1$    sowie    [mm] $a_{2k+1} [/mm] \ = \ [mm] (-1)^{2k+1} [/mm] \ = \ -1$


Für diese beiden Teilfolgen [mm] $a_{2k}$ [/mm] und [mm] $a_{2k+1}$ [/mm] kannst Du ja nun "klassisch" die entsprechenden Grenzwerte [mm] $\limes_{k\rightarrow \infty}a_{2k}$ [/mm] bzw. [mm] $\limes_{k\rightarrow \infty}a_{2k+1}$ [/mm] (= Häufungspunkte der Ursprungsfolge [mm] $a_n$ [/mm] ) nachweisen.


Für Deine zweite Folge mit [mm] $a_n [/mm] \ := \ [mm] (-1)^n [/mm] + [mm] \bruch{1}{n}$ [/mm] funktioniert das analog.


Reicht Dir das für Deine Nachweisführung nun aus?

Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Häufungspunkte: die EINZIGEN!!!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 Fr 29.07.2005
Autor: Bastiane

Hallo Loddar!
> > Mir war zwar klar, dass diese beiden Punkte die einzigen
> > Häufungspunkte sein müssen, aber ich konnte es mit dieser
> > Definition nicht beweisen. Geht das denn auch?
>  
> Du kannst Deine Folge [mm]a_n \ := \ (-1)^n[/mm] ja in folgende
> Teilfolgen zerlegen, da diese sich ja nur unterscheiden für
> gerade und ungerade Folgennummern [mm]n_[/mm].
>  
> [mm]a_{2k} \ = \ (-1)^{2k} \ = \ +1[/mm]    sowie    [mm]a_{2k+1} \ = \ (-1)^{2k+1} \ = \ -1[/mm]

Ja, das war mir auch schon klar! :-)

> Für diese beiden Teilfolgen [mm]a_{2k}[/mm] und [mm]a_{2k+1}[/mm] kannst Du
> ja nun "klassisch" die entsprechenden Grenzwerte
> [mm]\limes_{k\rightarrow \infty}a_{2k}[/mm] bzw.
> [mm]\limes_{k\rightarrow \infty}a_{2k+1}[/mm] (= Häufungspunkte der
> Ursprungsfolge [mm]a_n[/mm] ) nachweisen.
>  
>
> Für Deine zweite Folge mit [mm]a_n \ := \ (-1)^n + \bruch{1}{n}[/mm]
> funktioniert das analog.
>  
>
> Reicht Dir das für Deine Nachweisführung nun aus?

Nein, das reicht mir nicht, da das Problem da liegt, dass ich zeigen soll, dass es die einzigen Häufungspunkte sind. Das hätte ich vielleicht direkt in meiner Ausgangsfrage dazu schreiben sollen. :-) [sorry] - hatte ich vergessen.

Viele Grüße
Bastiane
[winken]


Bezug
                                        
Bezug
Häufungspunkte: Nicht 100%-ig sicher ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 Fr 29.07.2005
Autor: Loddar

[huhu] Bastiane (mal wieder ;-) ...)  !!


Die Existenz eines weiteren Häufungspunktes [mm] $A_3$ [/mm] würde ja die Existenz einer weiteren Teilfolge von [mm] $a_n$ [/mm] mit [mm] $\limes_{k\rightarrow\infty}a_k [/mm] \ = \ [mm] A_3$ [/mm] voraussetzen.

Für unsere beiden Teilfolgen der ersten beiden Häufungspunkte [mm] $A_1 [/mm] = +1$ und [mm] $A_2 [/mm] = -1$ haben wir jedoch bereits mit den geraden und den ungeraden Folgennummern alle Folgennummern "verbraucht".

Durch den Nachweis dieser ersten beiden Häufungspunkte würden wir in Widerspruch geraten, eine weitere Teilfolge zu finden. Denn ein dritter Häufungspunkt mit entsprechender Teilfolge müßte also auf gerade und/oder ungerade Folgennummern zurückgreifen und auch damit gegen [mm] $A_3$ [/mm] konvergieren  [mm] $\Rightarrow$ [/mm]  WIDERSPRUCH, da für entsprechende Folgennummern bereits die Konvergenz gegen [mm] $A_1$ [/mm] bzw. [mm] $A_2$ [/mm] nachgewiesen wurde!


[mm] $\Rightarrow$ [/mm] Diese beiden Häufungspunkte sind die einzigen!


Ich hoffe mal, das kann man so stehen lassen. Ansonsten bitte ich jeden Zweifler um ein entsprechendes Gegenbeispiel ;-) . Danke!


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]