www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Halleffekt
Halleffekt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Halleffekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 Mo 12.05.2008
Autor: Phecda

hi
hab bei der aufgabe folgenden ansatz:
N/V = [mm] \bruch{I*B}{U*e*d} [/mm] und somit 6.94*10^24 [mm] Atome/m^3 [/mm]

wenn ich nun
[mm] \rho [/mm] * [mm] \bruch{N_{a}}{M} [/mm]

also Dichte*Avogadrozahl/molare Masse berechne erhalte ich N/V für die Atome, da habe ich 2,82*10^28 [mm] Atome/m^3 [/mm]
das kann doch nicht stimmen

was kann ich bei der d) aussagen?


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Halleffekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:04 Di 13.05.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Was soll denn daran nicht stimmen? Sicher verwendest du einen Halbleiter als Hall-Sonde, und da ist die Anzahl der Ladungsträger im Allgemeinen nicht sonderlich groß, dein Wert ist eigentlich OK.

Bezug
                
Bezug
Halleffekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:42 Di 13.05.2008
Autor: Phecda

hi
ist die frage nach dem vorzeichen nicht etwas redundant, selsbtverständlich fließen hier neg. gelade elektornen. Worauf will der Fragesteller denn hinaus?
lg

Bezug
                        
Bezug
Halleffekt: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 17:25 Di 13.05.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Den Anhang hatte ich gar nicht gesehen!

Also, die doch sehr geringe Konzentration von Ladungsträgern zeigt, dass Bismut  ein sehr schlechter Leiter ist (eigentlich muss man für diese Aussage auch die Beweglichkeit der freien Ladungsträger mit einbeziehen). Bei guten Leitern kannst du davon ausgehen, dass fast jedes Atom auch mit einem Elektron zur Leitfähigkeit beiträgt, hier geht das ja fast in den Promille-Bereich.


Allerdings bin ich grade auch etwas ratlos, was das Vorzeichen der Ladungsträger angeht.

Du sagst "Natürlich sind das Elektronen!" , allerdings beschreibt man Halbleiter auch gerne mit positiven Ladungsträgern bzw den berühmten Löchern.
Wie dem auch sei, wenn man davon ausgeht, dass im Bismut positive Ladungen fliessen, müssten die sich in entgegen gesetzte Richtung bewegen. Dem Hall-Effekt wäre dies aber völlig egal, mit dem kannst du das Vorzeichen der Ladungsträger nicht bestimmen.



Bezug
                                
Bezug
Halleffekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:52 Di 13.05.2008
Autor: Phecda

hi was könnte ich zu der d schreiben?
also wismut ist folglich ein Halbleiter und was lerne ich über die besetzung?
das ist mir relativ unklar geblieben
lg

Bezug
                                        
Bezug
Halleffekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:23 Do 15.05.2008
Autor: leduart

Hallo
Wismut ist ein p-Leiter oder Löcherleiter. kannst du das in Besetzung des Leiterbandes übersetzen? sonst sieh unter p-Leiter nach.
typische echte Halbleiter (dotiert) haben etwa auf jedes [mm] 10^7 [/mm] te Atom einen leitungsträger. undotierte bei Normaltemp. weniger
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Halleffekt: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 13:20 Do 15.05.2008
Autor: leduart

Hallo EH und phedca
Der Halleffekt ist gerade auch deshalb berühmt, weil man mit ihm zum ersten Mal das Vorzeichen der (hauptschlich) transportierten Ladungen messen konnte!
Wenn negative ladungen flössen, dann wre ihre Geschwindigkeit im Bild nach links (stromrichtung positiv heisst I von + nach - also e^- von - nach +.
da negative Teilchen, linke Hand, v nach links, B nach unten ergäbe Lorentzkraft auf e^- nach hinten! also hinten negativ!
jetz pos. Ladungen die fliessen: v von links nach recht, rechte Handregel, B nach unten, Kraft nach hinten also hinten positiv!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]