www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - IC-Vektorraum V*
IC-Vektorraum V* < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

IC-Vektorraum V*: Teilaufgabe a
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:57 Do 25.08.2005
Autor: Scale

Diese Frage habe ich in keinem anderem Forum gestellt.

Hallo nochmal,

Noch eine (vorletzte Teil-) Aufgabe für heute:

Sei V ein euklidischer Vektorraum, und sei f eine selbstadjungierte lin. Abb. von V in sich. Wir betrachten diesen V-raum auch als  [mm] \IC-Vektorraum [/mm] V*.
Das bedeute: Für irgendeine ONB [mm] B:={v_1, ..., v_n } [/mm] von V sei

V*:={ [mm] \summe_{i=1}^{n}~v_iz_i [/mm] | [mm] z_i \in \IC [/mm] } .

a) Zeige: Die Darstellungsmatrix A von f bezgl. B ist (als Matrix über [mm] \IC [/mm] betrachtet) eine hermitische Matrix. Daher definiert A eine selbstadjungierte lineare Abbildung f* von V* in sich.

Ansatz: Es gilt zunächst  <f(v),w>=<v,f(w)>.

Entwickelt man nun [mm] f(v_j) [/mm] nach der ONBasis B, erhält man

[mm] f(v_j)= \summe_{i=1}^{n}~v_i, [/mm] woraus sich

[mm] a_{ij}= == [/mm]
= [mm] \overline{a_{ji}}=< \summe_{i=1}^{n}~\overline{a_{ji}}v_j,v_j>= [/mm] ergibt.

Also gilt  [mm] a_{ij}= \overline{a_{ji}}. [/mm]

Nun können wir schreiben:

[mm] == [/mm]
[mm] =\summe_{i}z_i\overline{z_j}= [/mm]
[mm] =\summe_{i}z_i\overline{z_j}a_{ij}= [/mm]
[mm] =\summe_{i}z_i z_j \overline{a_{ij}}= [/mm]
[mm] =\summe_{i}z_i z_j= [/mm]
[mm] =. [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] A definiert eine selbstadjung. lin. Abb. f* von V* nach V*.   [mm] \Box [/mm]

Geht das so?

Vielen Dank und lieben Gruß, Scale.


        
Bezug
IC-Vektorraum V*: Teilaufgabe b)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:48 Fr 26.08.2005
Autor: Scale

Diese Frage habe ich in keinem anderen Forum gestellt.

Moin, moin,

Bin mir bei folgender Teilaufgabe nicht ganz sicher ob ich die Aufgabenstellung richtig verstanden habe. (Die Definition von V* verwirrt mich...)

Sei V ein euklidischer Vektorraum, und sei f eine selbstadj. lin. Abb. von V in sich. wir betrachten diesen Vektorraum auch als  [mm] \IC-Vektorraum [/mm] V*. Das bedeutet:

V*:={  [mm] \summe_{i=1}^{n}~v_i_z_i [/mm] | [mm] z_i \in \IC [/mm] } .

b)  Zeige: Die (selbstadjungierte) lineare Abbildung f* (siehe vorigen Strang) hat nur reelle Eigenwerte. Insbesondere hat f einen reellen Eigenvektor aus V.

Ansatz: Aus d. Fundamentalsatz der Algebra folgt das das charakteristische Polynom  [mm] \chi_A [/mm] von A zumindest eine komplexe Zahl [mm] \lambda [/mm] als Nullstelle/Eigenwert hat, also mit [mm] \chi_A(\lambda)=0 [/mm] für [mm] \lambda=\gamma+i\omega \in \IC. [/mm]

D.h. es gibt einen von Null verschiedenen Vektor

z= [mm] \vektor{z_1 \\ ... \\ z_n} =\vektor{x_1+iy_1 \\ ... \\ x_n+iy_n} \in \IC [/mm] mit [mm] A*z=\lambda*z, [/mm] also

[mm] A*(x+iy)=(\gamma+i\omega)(x+iy), [/mm] oder nach Real & Imaginär-Anteilen sortiert:
Ax = [mm] \gamma [/mm] x - [mm] \omega [/mm] y,
Ay = [mm] \gamma [/mm] y + [mm] \omega [/mm] x.

Nun nutzen wir die Symmetrie der Selbstjungiertheit:

<Ax,y>=<x,Ay>, und setzen ein...

< [mm] \gamma [/mm] x - [mm] \omega [/mm] y, y>~=~<x, [mm] \gamma [/mm] y + [mm] \omega [/mm] x >=

[mm] =\gamma-\omega~=~\gamma+\omega [/mm]

[mm] \Rightarrow 0=\omega~+~\omega=\omega( \parallel [/mm] y [mm] \parallel^2+\parallel [/mm] x [mm] \parallel^2) [/mm] = 0.

Da x+iy [mm] \not=0 \Rightarrow \omega=0, [/mm] also ist damit [mm] \lambda=\gamma \in \IR. \Rightarrow [/mm] f* hat nur reelle Eigenwerte.

Beim reellen Eigenvektor bin ich mir nicht ganz sicher:

Aus

Ax= [mm] \gamma [/mm] x = [mm] \overline{a_{ji}}, [/mm]
Ay= [mm] \gamma [/mm] y = [mm] a_{ij} [/mm]

folgt das f* mindestens einen reellen Eigenvektor hat. (nämlich y ? ).

Danke schonmal fürs geduldige lesen und evt. Antworten.

mlg, Scale.





Bezug
                
Bezug
IC-Vektorraum V*: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:17 Fr 26.08.2005
Autor: Stefan

Hallo Scale!

Die Sache mit dem reellen Eigenvektor hatte ich mir damals so überlegt. Du kannst das ja mal überprüfen.

Aber deine Antwort erscheint mir auch richtig.

Viele Grüße
Stefan

Bezug
        
Bezug
IC-Vektorraum V*: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:36 Fr 26.08.2005
Autor: Hanno

Hallo Scale!

Du machst dir das Leben ein wenig schwer. Da $f$ eine selbstadjungierte, lineare Abbildung des euklidischen Vektorraumes $V$ in sich ist, ist ihre Darstellungsmatrix symmetrisch. Die Einträge der Darstellungsmatrix von [mm] $f:V^{\ast}\to V^{\ast}$ [/mm] sind nun die gleichen wie die der Darstellungsmatrix von $f$ in $V$; insbesondere also sind die reell. Da die Matrix symmetrisch und ihre Einträge reell sind, ist sie somit auch hermitesch, denn die komplex konjugierten der reellen Einträge entsprechen den reellen Einträgen selbst. Daraus folgt sofort, dass $f$ eine selbstadjungiert ist.

Klar?


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]