www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Ideal, Durchschnitt
Ideal, Durchschnitt < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ideal, Durchschnitt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 So 04.12.2011
Autor: yonca

Hallo,

in meinem Skripttext ist folgende Aussage enthalten:

[mm] u_1,...,u_n [/mm] seien paarweise orthogonale Idempotente aus dem Ring R, für die gilt: [mm] u_1+...+u_n [/mm] = 1, wobei dann gilt [mm] R_i [/mm] = [mm] Ru_i. [/mm] (Dabei sollen die [mm] R_i [/mm] zweiseitige Ideale des Ringes R sein)  

Unter diesen Voraussetzungen soll dann folgendes gelten; allerdings verstehe ich nicht warum:

    [mm] u_iRu_j \subseteq[/mm]  [mm]u_i[/mm]R [mm] \cap Ru_j [/mm]

Kann mir das vielleicht jemand erklären?
Vielen lieben Dank, Yonca!

        
Bezug
Ideal, Durchschnitt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:07 Mo 05.12.2011
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> in meinem Skripttext ist folgende Aussage enthalten:
>  
> [mm]u_1,...,u_n[/mm] seien paarweise orthogonale Idempotente aus dem
> Ring R, für die gilt: [mm]u_1+...+u_n[/mm] = 1, wobei dann gilt [mm]R_i[/mm]
> = [mm]Ru_i.[/mm] (Dabei sollen die [mm]R_i[/mm] zweiseitige Ideale des Ringes
> R sein)  
>
> Unter diesen Voraussetzungen soll dann folgendes gelten;
> allerdings verstehe ich nicht warum:
>  
> [mm]u_iRu_j \subseteq[/mm]  [mm]u_i[/mm]R [mm]\cap Ru_j[/mm]
>  
> Kann mir das vielleicht jemand erklären?

Sei x [mm] \in u_iRu_j. [/mm] Dann ist mit einem r [mm] \in [/mm] R:  [mm] x=u_iru_j [/mm]

Setze [mm] a:=ru_j [/mm] und $b:= u_ir.$

Dann haben wir: [mm] $x=u_ia=bu_j \in [/mm] u_iR [mm] \cap Ru_j$ [/mm]

FRED

>  Vielen lieben Dank, Yonca!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]