www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Induktionsbeweise" - Induktion
Induktion < Induktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Induktionsbeweise"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:53 Fr 25.04.2008
Autor: DieerstenSchritte

Aufgabe
Zeigen sie : Falls m , n natürliche Zahlen sind und n > m  , so ist n - m eine natürliche Zahl.

Hinweis : Induktion nach m.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo ich weiß nicht wie der Induktionsschritt hier anzuwenden ist , aber geht das auch nicht anders ( Wäre trotzdem schön , wenn man mir die Induktion mal zeigt :-) )

Mein Ansatz ist aber:

n > m [mm] \Rightarrow [/mm]  n - m > 0

aus n - m [mm] \Rightarrow [/mm]  n > 0  und n - m > 0

Reicht das nun nicht schon?

        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:52 Fr 25.04.2008
Autor: abakus


> Zeigen sie : Falls m , n natürliche Zahlen sind und n > m  
> , so ist n - m eine natürliche Zahl.
>  
> Hinweis : Induktion nach m.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hallo ich weiß nicht wie der Induktionsschritt hier
> anzuwenden ist , aber geht das auch nicht anders ( Wäre
> trotzdem schön , wenn man mir die Induktion mal zeigt :-)
> )
>  
> Mein Ansatz ist aber:
>  
> n > m [mm]\Rightarrow[/mm]  n - m > 0
>  
> aus n - m [mm]\Rightarrow[/mm]  n > 0  und n - m > 0
>
> Reicht das nun nicht schon?

Das ist kein Induktionsbeweis, denn es fehlt ja schon der Induktionsanfang.
Es müsste etwa so aussehen:
Induktionsanfang: m=1, also n-1 [mm] \in \IN [/mm] gilt.
      Begründung: Da n>m (hier konkret n>1) gilt, besitzt n einen Vorgänger.
Ind.-Voraussetztung: n-m [mm] \in \IN [/mm]
Ind.-Behauptung: n-(m+1) [mm] \in \IN [/mm]

Viele Grüße
Abakus


Bezug
                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:00 Fr 25.04.2008
Autor: DieerstenSchritte

Ja so weit wäre ich mit Induktion auch gekommen  , aber ich weiß nicht ob das dann wirklich als bewiesen bzw. formal richtig gezeigt gilt. Deshalb habe ich einen anderen Weg gesucht

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Axiome
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:07 Fr 25.04.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo,

verlangt war offenbar ein Beweis durch Induktion. Dies ist möglich auf Grund der Axiome der natürlichen Zahlen  (1 ist natürliche Zahl; jede nat. Zahl hat einen Nachfolger; jede nat. Zahl [mm]\not= 1 [/mm]  ist Nachfolger einer nat. Zahl; etc.).
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Aufgabe in diesem Zusammenhang gestellt wurde ?

Da ihr bestimmt schon seit Jahren (mehr oder weniger erfolgreich) mit natürlichen Zahlen gerechnet habt, scheint es dir aber möglicherweise ziemlich witzlos, so etwas "Selbstverständliches" noch auf "spitzfindige" Art zu beweisen...

Geh' also trotzdem so vor, wie abakus vorschlägt.

Gruß     al-Ch.

Bezug
                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:39 Fr 25.04.2008
Autor: TheFreak

Hi all,

hi DieerstenSchritte,

> Hinweis : Induktion nach m.

Bis Du sicher, dass der Hinweis nicht "Induktion nach n" heisen müsste?


Hi abakus,

du führst die Induktion nach m aus... grübel ... was nicht so schön ist, da dann "nur" für alle m<n und nicht für alle n der Beweis gilt.

Ich denke, Du bekommst auch noch das Problem, mit der I-Behauptung, dass [mm] n-(m+1)$\in \IN \forall$m [/mm] sei, weil das so nicht immer stimmt.
Beweis:
  Da n>m, [mm] $\exists$c$\in \IN$, [/mm] c>0, mit n=m+c
  Aus Deiner I.-Behauptung: n-(m+1) folgt nun m+c-(m+1)=m-m+c-1=c-1.
  Da [mm] $\IN\ni$c$\ge$1 [/mm] gilt, kann ABER c=1 sein.
  1-1=0 [mm] $\notin \IN$ [/mm] ( ich hoffe, dass Ihr hier die natürlichen Zahlen nicht ab 0 definiert habt [mm] $\IN_{0}$) [/mm]

Grüße
The Freak

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Fr 25.04.2008
Autor: abakus


> Hi all,
>  
> hi DieerstenSchritte,
>  
> > Hinweis : Induktion nach m.
>  Bis Du sicher, dass der Hinweis nicht "Induktion nach n"
> heisen müsste?
>  
>
> Hi abakus,
>  
> du führst die Induktion nach m aus... grübel ... was nicht
> so schön ist, da dann "nur" für alle m<n und nicht für alle
> n der Beweis gilt.

- Ich bin nur dem zitierten Hinweis gefolgt.
- Da ich n nicht weiter spezifiziert habe, gilt der Beweis für jedes beliebige n, für das es eine noch kleinere Zahl m gibt.

>  
> Ich denke, Du bekommst auch noch das Problem, mit der
> I-Behauptung, dass n-(m+1)[mm]\in \IN \forall[/mm]m sei, weil das so
> nicht immer stimmt.
>  Beweis:
>    Da n>m, [mm]\exists[/mm]c[mm]\in \IN[/mm], c>0, mit n=m+c
>    Aus Deiner I.-Behauptung: n-(m+1) folgt nun
> m+c-(m+1)=m-m+c-1=c-1.
>    Da [mm]\IN\ni[/mm]c[mm]\ge[/mm]1 gilt, kann ABER c=1 sein.
>    1-1=0 [mm]\notin \IN[/mm] ( ich hoffe, dass Ihr hier die
> natürlichen Zahlen nicht ab 0 definiert habt [mm]\IN_{0}[/mm])

Das ist ganz egal, ob man die natürlichen Zahlen nun mit oder ohne Null definiert. Wenn die Null nicht dabei ist, folgt aus der Voraussetzung n>m zwangsläufig, dass n mindestens 2 sein muss.

Viele Grüße
Abakus



>  
> Grüße
>  The Freak


Bezug
                                
Bezug
Induktion: kein vollständige Induktion
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:19 So 27.04.2008
Autor: TheFreak

Du schreibst...
> ..-Da ich n nicht weiter spezifiziert habe, gilt der Beweis für jedes beliebige n, für das es eine noch kleinere Zahl m gibt.

Genau  nur für alle m<n, und damit eben "nur" bis zu einem bestimmten [mm] n<\infty. [/mm]
Unter einem Induktionsbeweis verstehe ich normalerweise den Schritt n->n+1, [mm] \forall n\in\IN, [/mm] ohne auf eine Schranke s [mm] \in \IN [/mm] : s=n+c, [mm] c\in\IN [/mm]  treffen zu müssen. Aus diesem Blickwinkel  betrachtet, ist - zumindest für mich -  die Induktion nach m in der oben gestellen Aufgabe keine vollständige Induktion. (Deswegen auch meine Frage an "DieerstenSchritte", ob wirklich die "Induktion nach m" gefragt wurde).
Weiter denke ich, dass man [mm] n=\infty [/mm] nicht so einfach (an)nehmen darf/kann (Vorgängerproblem).


Außerdem ist da noch genau ein Problemchen mit Deinem Beweis...


> > Ich denke, Du bekommst auch noch das Problem, mit der
> > I-Behauptung, dass n-(m+1)$ [mm] \in \IN \forall [/mm] $m sei, weil das so
> > nicht immer stimmt.
> >  Beweis:

> >    Da n>m, $ [mm] \exists [/mm] $c$ [mm] \in \IN [/mm] $, c>0, mit n=m+c

> >    Aus Deiner I.-Behauptung: n-(m+1) folgt nun

> > m+c-(m+1)=m-m+c-1=c-1.
> >    Da $ [mm] \IN\ni [/mm] $c$ [mm] \ge [/mm] $1 gilt, kann ABER c=1 sein.

> >    1-1=0 $ [mm] \notin \IN [/mm] $ ( ich hoffe, dass Ihr hier die

> > natürlichen Zahlen nicht ab 0 definiert habt $ [mm] \IN_{0} [/mm] $)

Du schreibst ....

> Das ist ganz egal, ob man die natürlichen Zahlen nun mit
> oder ohne Null definiert. Wenn die Null nicht dabei ist,
> folgt aus der Voraussetzung n>m zwangsläufig, dass n
> mindestens 2 sein muss.

NEIN  [mm] \IN [/mm] oder [mm] \IN_{0} [/mm] ist nicht egal!

Der "Beweis:Induktion nach m" bleibt für [mm] n,m\in\IN [/mm] fehlerhaft.

Das Gegenbeispiel zu Deinem "Beweis n-(m+1)[mm]\in \IN \forall[/mm]m<n".
Sei [mm] n,m\in \IN [/mm] : n>m.
Dann ist, wie Du schon sagst, n mindestens n=2 und m=1 da n>m>0 gilt.
Und da Du in Deiner I.-B. mit [mm] n-(m+1)\in\IN [/mm] rechnest ergibt sich [mm] 2-(1+1)=2-2=0\notin\IN [/mm] - ein WIDERSPRUCH und der Beweis für m<n ist kaputt.  

Im Falle [mm] n,m\in \IN_{0} [/mm] ist das oben jedoch ok, da ja [mm] 0\in\IN_{0} [/mm] ist.
Weiter ist  aber jetzt n mindestens n=1 und da nun [mm] n>m\ge0 [/mm] gilt [mm] \rightarrow [/mm] m=0.
Mit diesen Werten ergibt sich bei I.-B. mit [mm] n-(m+1)\in\IN_{0} [/mm] das Ergebnis [mm] 1-(0+1)=1-1=0\in\IN_{0}, [/mm] ist also auch ok.

So, das wars nun mit meinem Erbsenzählen.

Nix für ungut,
viele Grüße
The Freak
  


Bezug
                                        
Bezug
Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:22 So 27.04.2008
Autor: piet.t

Hallo,

Ich find jetzt auch kein grundsätzliches Problem bei abakus Beweisidee...

> Genau  nur für alle m<n, und damit eben "nur" bis zu einem
> bestimmten [mm]n<\infty.[/mm]

"Bestimmt" ist n aber nur für die untersuchte Fragestellung "ist n-m [mm] \in \IN [/mm] ?". aber die kann ich ja für jedes beliebige n stellen. OK, die Induktion ist nicht "vollständig", aber ausreichend für die Frage.

>  Weiter denke ich, dass man [mm]n=\infty[/mm] nicht so einfach
> (an)nehmen darf/kann (Vorgängerproblem).

Das hat doch auch niemand angenommen [verwirrt]

>  
> Du schreibst ....
>  > Das ist ganz egal, ob man die natürlichen Zahlen nun mit

> > oder ohne Null definiert. Wenn die Null nicht dabei ist,
> > folgt aus der Voraussetzung n>m zwangsläufig, dass n
> > mindestens 2 sein muss.
>  
> NEIN  [mm]\IN[/mm] oder [mm]\IN_{0}[/mm] ist nicht egal!
>  
> Der "Beweis:Induktion nach m" bleibt für [mm]n,m\in\IN[/mm]
> fehlerhaft.
>  
> Das Gegenbeispiel zu Deinem "Beweis n-(m+1)[mm]\in \IN \forall[/mm]m<n".
>  
> Sei [mm]n,m\in \IN[/mm] : n>m.
>  Dann ist, wie Du schon sagst, n mindestens n=2 und m=1 da
> n>m>0 gilt.
>  Und da Du in Deiner I.-B. mit [mm]n-(m+1)\in\IN[/mm] rechnest
> ergibt sich [mm]2-(1+1)=2-2=0\notin\IN[/mm] - ein WIDERSPRUCH und
> der Beweis für m<n ist kaputt.  
>

Hier muss man beachte, dass im Induktionschritt gefordert werden muss, dass $m+1 < n$ gilt - denn nur für diese soll ja gezeigt werden, dass $n-(m+1) [mm] \in \IN [/mm] $ gilt. Allerdings sehe ich hier noch nicht so richtig, wie denn nun der Induktionsschritt ablaufen soll...

Gruß

piet

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Induktionsbeweise"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]