www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Induktion
Induktion < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: schwierigkeiten
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:03 Do 20.10.2005
Autor: Nataliee

Hallo zunächst mal das Formale:
Seien n eine natürliche Zahl und A eine Menge mit n Elementen. zeigen Sie durch vollständige Induktion:

Die Anzahl der Paare [mm] (X_1,X_2) [/mm] element P(A) kreuz P(A) mit [mm] X_1 [/mm] Schnittmenge [mm] X_2 [/mm] = leere Menge ist [mm] 3^n. [/mm]

Also hab ein Überblick über Induktion und verstehe auch den Inhalt der Aufgabe aber diese scheint mir zu schwer und ich hoffe jemand kann mir sie einwenig erklären.


        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:28 Do 20.10.2005
Autor: Stefan

Hallo Nataliee!

Es sei [mm] $a_1 \in [/mm] A$ fest gewählt.

Dann musst du dir klar machen, dass die Elemente $(X,Y)$ aus

[mm] ${\cal P}(A \setminus \{a_1\}) \times {\cal P}(A \setminus \{a_1\})$, [/mm]

[mm] $({\cal P}(A) \setminus {\cal P}(A \setminus \{a_1\})) \times {\cal P}(A\setminus \{a_1\})$ [/mm]

und

[mm] ${\cal P}(A\setminus \{a_1\}) \times ({\cal P}(A) \setminus {\cal P}(A \setminus \{a_1\}))$ [/mm]

mit $X [mm] \cap [/mm] Y = [mm] \emptyset$ [/mm] jeweils die gleichen sind!

Nach Induktionsannahme enthält [mm] ${\cal P}(A \setminus \{x_1\}) \times {\cal P}(A \setminus \{x_1\})$ [/mm] aber [mm] $3^{n-1}$ [/mm] solcher Elemente, also auch [mm] $({\cal P}(A) \setminus {\cal P}(A \setminus \{a_1\})) \times {\cal P}(A\setminus \{a_1\})$ [/mm] und [mm] ${\cal P}(A\setminus \{a_1\}) \times ({\cal P}(A) \setminus {\cal P}(A \setminus \{a_1\}))$. [/mm]

Nun kann aber offenbar

[mm] $({\cal P}(A) \setminus {\cal P}(A \setminus \{a_1\}) \times ({\cal P}(A) \setminus {\cal P}(A\setminus \{a_1\}))$ [/mm]

keine solcher Elemente $(X,Y)$ mit $X [mm] \cap [/mm] Y [mm] =\emptyset$ [/mm] enthalten (wegen [mm] $a_1 \in [/mm] X$ und [mm] $a_1 \in [/mm] Y$).

Damit ist alles gezeigt. :-)

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
Induktion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:10 Do 20.10.2005
Autor: Nataliee

DAnke, bin etwas am Grübeln wo nun die volständige Induktion steckt. Kann man das vielleicht besser an diesem Beispiel zeigen ?

Seien n eine natürliche Zahl und A eine Menge mit n Elementen. zeigen Sie durch vollständige Induktion:

Die Anzahl der Elemente von P(A) ist [mm] 2^n. [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 Do 20.10.2005
Autor: Stefan

Hallo!

Ich habe doch geschrieben, wo ich die Induktionsvoraussetzung verwende. [haee]

Naja, egal, zur nächsten Aufgabe:

Sei [mm] $a_1 \in [/mm] A$ beliebig gewählt. Dann enthält [mm] ${\cal P}(A \setminus\{a_1\})$ [/mm] nach Induktionsvoraussetzung [mm] $2^{n-1}$ [/mm] Elemente. Via

[mm] $\begin{array}{ccc} {\cal P}(A \setminus \{a_1\}) & \to & {\cal P}(A) \setminus {\cal P}(A \setminus \{a_1\}) \\[5pt] X & \mapsto & X \cup \{a_1\} \end{array}$ [/mm]

wird eine Bijektion zwischen [mm] ${\cal P}(A \setminus \{a_1\})$ [/mm] und [mm] ${\cal P}(A) \setminus {\cal P}(A \setminus \{a_1\})$ [/mm] gegeben. Daher gilt

[mm] $|{\cal P}(A)| [/mm] = |  [mm] {\cal P}(A \setminus \{a_1\})| [/mm] + | [mm] {\cal P}(A) \setminus {\cal P}(A \setminus \{a_1\})| [/mm] = 2 [mm] \cdot [/mm] |   [mm] {\cal P}(A \setminus \{a_1\}) [/mm] | = 2 [mm] \cdot 2^{n-1} [/mm] = [mm] 2^n$. [/mm]

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Induktion: dank
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:00 Do 20.10.2005
Autor: Nataliee

Ok nun ist es irgenwie klarer geworden danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]